Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 6:13

Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon Claas-Axos-320 » So Nov 29, 2020 17:01

MikeW hat geschrieben:Arion 420 / 430 / 460

Hat jemand Erfahrungen/ einen Vergleich in der Praxis aus eigener Nutzung hinsichtlich
der Wendigkeit der 3 Modellgrößen ... merbare deutliche Unterschiede ?
Unterschiede CIS zu CIS+
ab welcher Größe sind Kombi aus 2,70 m Front und 3,50 m Heckmähwerk alltagstauglich

mir fällt bestimmt noch mehr ein ... mußich dann nochmal schreiben :wink:

Danke für zahlreiche Info' s

Grüße


Unterschied zwischen CIS und CIS+ ist auf jeden Fall das Display in der A-Säule. Ob es weitere Unterschiede gibt weiß ich nicht genau.

Ich fahre mit meinem 460 zwei verschiedene Mähkombination im Lohn.
Einmal Trommel in der Front 290 und im Heck 315 beides Claas Corto, die zweite Kombination besteht aus zwei Krone Scheibenmähwerken in der Front 3,10 Meter und im Heck 4,00 Meter.
Beide Kombinationen sind ohne Aufbereiter und lassen sich Problemlos fahren.

Gruß Benny
Benutzeravatar
Claas-Axos-320
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Jan 13, 2014 16:37
Wohnort: Donau Ries Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon Randostar » Mo Nov 30, 2020 20:12

So bin den heute Probegefahren.

Vorderachse war nicht ausgeschlagen und am Frontlader auch nur ein Gelenk vorne an der Geräteaufnahme!
Also alles im Rahmen
Das schalten war auf den ersten Blick recht ruppig (waren aber auch nur 3° Außentemperatur) ist das normal?

Ansonsten gefiel mir die Maschine ganz gut!

VG
Randostar
 
Beiträge: 177
Registriert: Mi Aug 22, 2007 19:06
Wohnort: Nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Nov 30, 2020 21:40

Hatte der Quadshift?
Also unser Hexashift und auch das Dyna4 sind mit kaltem Öl schon ruppiger, das ist aber nach wenigen Minuten weg. Wenns unter 0 Grad hat sind 5 Minuten warm laufen empfehlenswert bevor man los legt.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8223
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon Randostar » Mo Nov 30, 2020 22:50

Jup der hat Quadshift!

Unser 6400 ist mit kaltem Öl auch sehr ruppig!

Ich bin mir aber auch noch nicht schlüssig ab das 16/16 Getriebe fein genug abgestuft ist?
Randostar
 
Beiträge: 177
Registriert: Mi Aug 22, 2007 19:06
Wohnort: Nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon Botaniker » Mo Nov 30, 2020 22:57

Randostar hat geschrieben:Ich bin mir aber auch noch nicht schlüssig ab das 16/16 Getriebe fein genug abgestuft ist?


Die Entscheidung musst du schon selbst treffen. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon Claas-Axos-320 » Di Dez 01, 2020 19:19

Randostar hat geschrieben:Jup der hat Quadshift!

Unser 6400 ist mit kaltem Öl auch sehr ruppig!

Ich bin mir aber auch noch nicht schlüssig ab das 16/16 Getriebe fein genug abgestuft ist?


Das 16/16 Getriebe ist meiner Meinung für 95 Prozent der Tätigkeiten fein genug abgestuft.
Nur bei Arbeiten an oder über der Leistungsgrenze fehlt mir eine oder zwei Lastschaltstufen.

Gruß Benny
Benutzeravatar
Claas-Axos-320
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Jan 13, 2014 16:37
Wohnort: Donau Ries Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon Randostar » Di Dez 01, 2020 20:12

Hey Benni,

Sehe ich auch so! Und habe die Maschine heute gekauft!
Mal gucken was mich die nächsten Jahre erwartet, aber die Panorama Kabine ist schon der Hammer...

Einziger Wehrmuttropfen, das verbaute 16/16 Getriebe hat nicht reduzierte Drehzahl bei 40 km/h :(

VG Nils
Randostar
 
Beiträge: 177
Registriert: Mi Aug 22, 2007 19:06
Wohnort: Nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon Botaniker » Di Dez 01, 2020 21:59

Hallo Randostar, viel Glück und Spaß mit dem neuen Bulldog. :klee:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon MikeW » Di Dez 01, 2020 23:39

@Randostar

Hallo Nils,
welche Ausstattung hat Dein neuer gebrauchter Arion 440 und wie viel hast Du da Netto für den bezahlt ? Gern per PN.

Danke und Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3189
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon Johnny 6520 » Mi Dez 02, 2020 15:10

Botaniker hat geschrieben:Hallo Randostar, viel Glück und Spaß mit dem neuen Bulldog. :klee:


Das glück wirst du brauchen :lol:
Johnny 6520
 
Beiträge: 950
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon 210ponys » Di Jan 19, 2021 23:19

Hallo,

will mir die nächsten Tage eine Claas Arion 410 aus Bj 2012 anschauen kann mir jemand was zu dem Traktor erzählen Probleme usw?
210ponys
 
Beiträge: 7492
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon RobertF » Mi Jan 20, 2021 5:41

Servus

Was hältst du von einem gebrauchten Steyr. Verkaufe meinen Steyr 4130 CVT.
RobertF
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Jan 02, 2021 11:26
Wohnort: Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon Cropcutter » Mi Jan 20, 2021 22:06

Moin, habe einen aus 2014, müsste ja eigentlich die gleiche Serie sein. John Deere Motor, 16/16 Getriebe, EHR, 3x mechanische Steuergeräte.
Läuft tadellos. Einmal hatte sich der Bowdenzug von einem Steuergerät gelöst. Das ging auf Garantie. Sonst außer den Inspektionen nichts.
Die Kabine ist super. Schön groß und übersichtlich. Der Kondenswasserablauf unter dem Kasten für Heizung/ Klima verstopft gern, dann kann Kondenswasser in die Kabine laufen.

Insgesamt ist er recht gut verarbeitet. Das Getriebe ist prima. Man sollte sich nur dran gewöhnen beim Schalten den Gasfuß einfach still zu halten. Das regelt er schon allein. Sonst ruckelt es gerne mal.
Am JD Motor gibt's eh nichts zu meckern. Allerdings fährt er sich etwas zäh. Ist halt der schwächste der Baureihe und schleppt ne Menge Gewicht mit sich herum.
Ein super Schlepper und verhältnismäßig preisgünstig. Ich würde ihn wieder kaufen!
Cropcutter
 
Beiträge: 54
Registriert: Mi Mär 12, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon MF4355 » Mi Jan 20, 2021 22:21

ZylinderKopfdichtung hat meiner neu bekommen mit 3700bh, das erste Steuergerät wurde auf Garantie getauscht, das Gestänge macht gelegentlich Ärger, ist bei mir wohl verschleiß.
Er ist insgesamt sehr zuverlässig und ein super Frontladerschlepper. Ich hab die Joystick Bedienung, die ist Empfehlenswert.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 400er Reihe Erfahrung

Beitragvon JueLue » Do Jan 21, 2021 10:47

Wir haben bis vor 2 Jahren einen 430CIS gefahren (bis ca. 6000h), allerdings einfache Ausstattung ohne Vorderachsfederung.

Ohne die Federung (am falschen Ende gespart) war er schon etwas holprig auf der Straße, ansonsten kann ich nicht meckern, vor allem fand ich den Geräuschpegel in der Kabine sehr angenehm.

Einzige größere Reparatur bei gut 5000h: Torsionsdämpfer ersetzt. Wir hatten die frühen Symptome (ca. 20 Betriebsstunden vor dem Versagen) nicht richtig eingeordnet. Beim abstellen des Motors war vorm kompletten Stillstand ein Klack-Klack zu hören.

Wenn der Dämpfer versagt, ist der Motor von allen Nebenaggregaten getrennt. Der Schlepper rollt aus, und man hat keine Lenkunterstützung mehr. Passierte zum Glück bei Schrittgeschwindigkeit. Bei 40km/h in der Kurve möchte ich davon nicht überrascht werden.

Was noch zu simpel war bei dem Model waren die seitlichen Stabilisatoren der Unterlenker. Das war so 80er Jahre Technik. Um die seitlich zu fixieren musste man die vorne in eine andere Bohrung einsetzen - äußerst lästig. Nachrüsten von vernünftigen Walterscheidt Stabilisatoren hätte >1k€ gekostet. Vielleicht beim Gebrauchtkauf drauf achten.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, fischerwast, Google [Bot], Weirich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki