Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:59

Das Grünlandjahr 2025

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
305 Beiträge • Seite 2 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon JulianL » Do Feb 13, 2025 16:54

Marian hat geschrieben:Als es damals, 2017 für jeden Quader 100€ gab hab ich die volle Scheune leer verkauft und mir gesagt: man soll aufhören wenn's am schönsten ist.

Was waren das denn für Ballen? Die Spitzenpreise für Heu lagen 2019 mal bei ca. 190€/t. Da müsste der Ballen 450-500kg gehabt haben :shock:
Aktuelle Preise bewegen sich mit Glück so bei 140€/t eher darunter.
JulianL
 
Beiträge: 871
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon MikeW » Do Feb 13, 2025 18:16

Das Geschäft mit dem Heuverkauf ist die letzten Jahre, zumindest in unserer Gegend, wirklich ungünstiger geworden. So Einige machen auf Teufel komm raus Heu und verramschen das dann unter den Gestehungskosten. Ich seh absolut nicht ein ne 125`er RB für 25 Euronen oder darunter wegzugeben.

Wir haben die zum Verkauf bestimmte Ballenanzahl sehr zurückgefahren.
Einige Flächen häckseln wir direkt für die Humusmieten. Einige RB werden im Folgejahr als Heumulchandeckung auf die Gemüsebauflächen gehäckselt. Das ist eine ganz passable Eigenverwertung und der betriebliche Kreislauf paßt.
Wiesenpflege, Striegeln, Nachsaat etc gehört mMn auch bei allen Widrigkeiten zur Bewirtschaftung dazu.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3157
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Marian » Do Feb 13, 2025 19:21

JulianL hat geschrieben:Was waren das denn für Ballen? Die Spitzenpreise für Heu lagen 2019 mal bei ca. 190€/t. Da müsste der Ballen 450-500kg gehabt haben :shock:
Aktuelle Preise bewegen sich mit Glück so bei 140€/t eher darunter.


24€/dt netto gab der Einkäufer vom Landhandel damals aus. Die Ballen wurden per Stück verkauft. 220*120*70 wogen so knapp 300kg. Heu war damals Sau knapp.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4190
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Otto Mohl » Fr Feb 14, 2025 8:59

Sturmwind42 hat geschrieben:@ Mohl Otto Warum muss man Tiere halten ?

Warum nicht eine Fleischrasse auf den Weiden laufen lassen , je nach Nachfrage extensiv und ohne gross KF und Maisfütterung ( Z B Wagyu Kreuzung ) . In regelmässigen Abständen schlachten und direkt vermarkten . Gerade wenn man schon Direktvermarkter ist , da würd mich nix aufhalten.
Oder einfach zuhaus ein paar halten und ab und zu im Vorbeigehen nen Ballen Silo und Heu aufschneiden .
Kenne hier mehrere die das machen, die angeblich die Nachfrage gar nicht vollens bedienen können .
Um die anderen Wiesen raufen sich die BGA Anlagen-Betreiber , egal wie klein das Wieserl ist, ich glaub die fangen bald an die Vorgärten zu pachten.

Andere Alternative wäre Lamas oder Alpakas, kann man angeblich auch Geld verdienen damit .
oder wo es fehlt ein Hirschgatter .

Hab auch nen Schwung Silage, ideal als Rinderfutter , für mich schier zu nass ( es ging einfach nicht mehr anders) , aber scheinbar unverkäuflich . Jetzt wird es eben nur dazugefüttert .



Ich glaube Manfred war es, der mal sagte, dass man, wenn man gut im Vermarkten ist, sich theoretisch die Tierhaltung auch gleich sparen könnte und nur zukauft.

Mulchen macht keine Subventionen.
Verpachten kann ich. Bringt in meiner Gegend bei meinen vielen kleinen Schlägen aber nichts.

Für höhere Zahlungen muss man was tun und den Aufwuchs nutzen.
Heuverkauf? Lohnt nicht. Sagt hier im Forum auch fast jeder.
Dann müsste man auch Dünger zukaufen. Das lohnt dann noch weniger.

Wenn man die eigenen Flächen nicht aushagern will, braucht man Tiere für den Kreislauf.

Die Tiere verdienen kein Geld. Sie tragen sich aber selbst (Tierarzt, Futter, BG, TSK...), sodass die Ausgleichszahlungen übrig sind.
Otto Mohl
 
Beiträge: 548
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Marian » Sa Feb 22, 2025 13:19

Letzte Woche Samstag die ersten Wiesen selbst begüllt.
Donnerstag hat der Biogaser einige weitere Flächen überfahren bei denen anliegend er sowieso auf Getreide mit der Kette war. Die restlichen paar Schläge werden nach dem angekündigten Regen, je nachdem wie viel es gibt und wann es wieder geht dann noch gemacht.
Ich mach ihm da keinen Stress.
Alle wollen gleichzeitig und am liebsten kurz vorm Regen... Sollen sie schön Feldblöcke weise und nicht nach Bewirtschafter fahren, dass gibt dann wenigstens was fertig.

Hier im Urlaub in Friesland fuhren zu Beginn der Woche die Verschlauchungen, jetzt seit ein paar Tagen ausnahmslos alles was Gülle ausbringen kann. Ein paar geschleppte Flächen hab ich auch schon gesehen. Direkt hinterm Deich, vielleicht bei leichtem Frost?
Sah gut aus. :prost:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4190
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon motzlarerbauer » Do Feb 27, 2025 13:25

Wir haben in den Frostnächten um den 10.Februar Mist auf unser Grünland gefahren.
Nachts leicht gefroren und Tagsüber aufgetaut.
Und um die Selbe zeit von lohner noch Wiesen mit zuviel überständigem Aufwuchs mulchen lassen.
Das liegt jetzt auch ganz net da.

Schleppen, Striegeln, Einsaen ist wieder in die Ferne gerückt. Die Böden sind einfach nur nass und der aktuelle Regen ist nicht gerade förderlich.

Thema Nutzung des Grünlandes: Wir sind durch ein paar Zufälle in den letzten Jahren günstig zu deutlich mehr Grünland gekommen.
Meist auch vernünftige Schläge, manchmal aber auch mal scheiß dabei.
Die Förderung im Grünland ist aktuell so hoch, da muss man ja alles mitnehmen. Ich weiß, viele sehen das nicht so und sehen in uns Förderoptimierer auch Schmarotzer, aber das ist nciht mein problem ;)

Heu wird fast nur noch für den Eigenverbrauch der Rinder und Pferde gemacht, alles Andere macht kein Sinn bei den Preisen.
"Zum Glück" hat die Frau noch Einstallerpferde, da wird das Heu noch sinnvoll und ordentlich vergütet.
Alles was nicht fürs Heu/Silo benötigt wird, wird mal überweidet oder ab und an mal gemulcht oder auch gemäht, gekreiselt und liegen gelassen.

Wir fahren aktuell die extensive Schiene, was nicht heißt, dass das immer so sein muss
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Marian » Di Mär 25, 2025 8:38

Nach unserem zweiten Startversuch vom Frühling der in einem Tag "Sommer" gipfelte, ist es wieder kühler, bewölkt und ostwestfälisch "usselig".
Bei besten Bedingungen konnten die Wiesen mit dem leichtesten Hinterrad Schlepper den ich im Portfolio habe abgeschleppt werden. Das war für meinen angestellten Helfer zwar wieder einmal Sisyphos Arbeit mit der seinerzeit geerbten 4m Schleppe, aber am Ende steht sie doch 362 Tage im Jahr in dem Brombeeren bis sie zum Einsatz hervor gepopelt wird...
Gülle und Gärsubstrat war schon vorher überall gefahren.
Mit mineralischer Düngung hatte ich mich absichtlich noch zurück gehalten. Auch weil noch nicht klar war was genau mit dem ersten Schnitt passiert.

Wie weit seit ihr?
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4190
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon vansan » Di Mär 25, 2025 8:45

Marian hat geschrieben:Nach unserem zweiten Startversuch vom Frühling der in einem Tag "Sommer" gipfelte, ist es wieder kühler, bewölkt und ostwestfälisch "usselig".
Bei besten Bedingungen konnten die Wiesen mit dem leichtesten Hinterrad Schlepper den ich im Portfolio habe abgeschleppt werden. Das war für meinen angestellten Helfer zwar wieder einmal Sisyphos Arbeit mit der seinerzeit geerbten 4m Schleppe, aber am Ende steht sie doch 362 Tage im Jahr in dem Brombeeren bis sie zum Einsatz hervor gepopelt wird...
Gülle und Gärsubstrat war schon vorher überall gefahren.
Mit mineralischer Düngung hatte ich mich absichtlich noch zurück gehalten. Auch weil noch nicht klar war was genau mit dem ersten Schnitt passiert.

Wie weit seit ihr?


alles seit 10 tagen fertig, jetzt heißt es warten auf den 1ten schnitt
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Mär 25, 2025 8:56

Ich konnte am Wochenende mineralisch zumindest einen kleinen Teil gegeben.
Mit Gülle komme ich noch nicht dran.
Samstag dann gestriegelt und nachgesät. 6m mit 160PS, was kleineres ging aktuell noch nicht. Der gemietete Wiesenstriegel braucht nen großen drucklosen Rücklauf, den ich am Kleinen erst nachrüsten muss.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1095
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon 2250 A » Di Mär 25, 2025 9:31

Überall wo im Herbst bzw. zeitigen Frühjahr Mist drauf gekommen ist wurde am Wochenende geschleppt. Rest kommt demnächst.
Ich habe diese Jahr seit zig Jahren wieder Ärger mit den Sauen 1 Morgen Totalschaden 3 Morgen immer mal wieder was umgedreht. Jagdpächter ist informiert. Saatgut hat er vorbeigebracht. 2 Sauen am Wochenende auch schon erlegt. Jetzt warte ich auf den Lohner,der soll den Schaden beheben.
Wie regelt ihr Wildschaden auf dem Grünland?
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon S 450 » Di Mär 25, 2025 10:57

Hallo miteinander
Hat jemand von euch schon mal einen Güttler GreenMaster 600 an einen kleineren Schlepper gefahren? Unser Landhandel hatte früher ein Köckerling Nachsägerät mit 6 Metern AB, das hat mein Compact 850 noch ganz gut geschnappt. Aber der GreenMaster hat 1,5 tonnen. Das wird dann eng. Aber wo soll das Gewicht herkommen? Das Ding ist doch nur 2 Reihig...
S 450
 
Beiträge: 1280
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon ax.w » Di Mär 25, 2025 11:41

Ich habe auf einer Teilfläche ziemlichen Wildschaden. Genau auf ebendieser Fläche habe ich ein Problem mit HZL.
Gäbe es im Zuge der Wildschadenbeseitigung eine vielversprechendere Methode zur Bekämpfung (Nachsaat mit KE?)
ax.w
 
Beiträge: 275
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Mär 25, 2025 11:45

Was heisst klein bei Dir?
Dein Schlüter hat doch auch um die 4,5to?
Du brauchst halt für den Greenmaster 2dw, ein EW und nen drucklosen Rücklauf in großer Ausführung.
Ziemlich stabiler Rahmen, das Ding wiegt schon. Baut aber auch recht eng an.

Zugkraft braucht man nicht so großartig viel.
Ich bau an meinem kleinen K420 den Rücklauf um damit er den auch stemmen kann und wird.
So grob ab 100PS gehts wohl los.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1095
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon 240236 » Di Mär 25, 2025 15:47

S 450 hat geschrieben:Hallo miteinander
Hat jemand von euch schon mal einen Güttler GreenMaster 600 an einen kleineren Schlepper gefahren? Unser Landhandel hatte früher ein Köckerling Nachsägerät mit 6 Metern AB, das hat mein Compact 850 noch ganz gut geschnappt. Aber der GreenMaster hat 1,5 tonnen. Das wird dann eng. Aber wo soll das Gewicht herkommen? Das Ding ist doch nur 2 Reihig...
Wir (3 Nachbarn) haben einen solchen. Ich habe den schon mit dem Agroplus 60 von meinem Bruder gefahren.
240236
 
Beiträge: 9132
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Bangert » Mi Mär 26, 2025 13:17

vergangenes Wochenende hat bei uns in der Südpfalz auch die Grünlandsaison begonnen -

alle Wiesen, außer einige in den Bachtälern wurden abgeschleppt und gestriegelt.

Bei der Temperatursumme sind wir bereits bei 325° - daher erfolgte auch direkt die Düngung (Yara BelaSulfan 24/18/11)
Benutzeravatar
Bangert
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Sep 25, 2008 18:03
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
305 Beiträge • Seite 2 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 21

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki