Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:59

Das Grünlandjahr 2025

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
305 Beiträge • Seite 4 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Role0815 » Mi Apr 16, 2025 22:17

War heute noch ne Runde mit dem Motorrad unterwegs und in Oberschönegg, haben se heute die ersten Silageballen gewickelt, verrückt.

Ich hoffe jeden Tag auf Regen aber es kommt einfach nix.
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 774
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon 210ponys » Do Apr 17, 2025 7:21

bei uns auf der Alb ist es inzwischen genauso, ab und zu ist die Straße nass mehr ist da nicht.
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Manfred » Do Apr 17, 2025 7:31

Hier im Nordpolargebiet Bayerns sind wir ja immer einige Wochen später dran. Durch die Wärme der letzten Tage ist das Gras endlich mal ein paar cm gewachsen. Wir haben Anfang April angeweidet, mit ca. 50% Zufütterung, und vor 2 Tagen auf Vollweide umgestellt. Durch die fehlende Masse ist der Flächenbedarf für die tägliche Zuteilung aber noch sehr groß.
Letztes Jahr waren wir Anfang April schon auf Vollweide. Dieses Jahr fehlen Regen und Wärme.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Sturmwind42 » Do Apr 17, 2025 7:54

Role0815 hat geschrieben:War heute noch ne Runde mit dem Motorrad unterwegs und in Oberschönegg, haben se heute die ersten Silageballen gewickelt, verrückt..
Ich werde heute oder morgen das erste Gras (zur täglichen Fütterung zuhause) holen . Ist aber Weidelgrass mit etwas Klee versetzt . Also Ackerfutter - ich weiss nicht ob das hier her darf .
Löscht es einfach wenn es nicht passt .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Marian » Do Apr 17, 2025 12:11

Klar passt das sturmi. Hauptsache grün :wink:
Fütterst du das Ackergras frisch an Pferde oder hast du auch Rinder? Interessiert mich. Von eingrasen für Pferde hab ich noch nie gehört.
Aber ich war damals auch überrascht, als ich das Fahrsilo voll Mais beim Reitschul Betrieb hier gesehen habe.
Sag niemals nie :lol:
Wir hatten jetzt noch ein paar kleine "Duscher".
Die Farbe des Grünland Aufwuchses wird nun merklich satt dunkler.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4190
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Apr 18, 2025 6:44

Ja natürlich , warum denn nicht ?
Das ist das natürlichste Futter was es gibt auf Erden ! Jung und für viele Pferde zu satt und nährstoffreich , ja . Aber eine Steppe kann man nicht einfüttern und wäre f Zucht und Aufzucht zu karg !
Das mach ich nur zuhaus , weil da die Weide zu knapp ist . Die Tiere verwandeln sich von April bis Mai extremst ( Fellwechsel und Grasfütterung ) ins Positive .
Außerdem brauch ich das was die als Gras fressen schon nicht heuen .
Warum das sehr wenige machen ist wohl dem geschuldet , das viele Betriebe keine Landwirtschaft betreiben und auch das Wissen nicht da ist . In der bäuerlichen Zucht u Haltung hingegen gibt es das öfters .
Und ja , man muss am Anfang schon arg aufpassen das die nicht zu viel erwischen (Kolikgefahr ) , da die so in kurzer Zeit viel mehr fressen , als bei Weidegang .

Von Maissilage auf Dauer kann ich nur abraten, das ergibt schwammige weiche Gelenke . Mais ist Mastfutter , mal übergangsweise weil zu wenig Heu geerntet wurde oder ähnlich ok , aber nicht auf Dauer .
Als Körner in einer Müsli-Mischung finde ich es ok , aber selbst da muss es besser aufgeschlossen sein als nur getrocknet . Körnermais ist nur zu 30 % verdaulich beim Pferd .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 18, 2025 10:49

@Sturmwind verfütterst Du das Ackerfutter pur oder gibt es dazu etwas Stroh?
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Apr 18, 2025 11:41

Das jetzt junge Gras kann man nicht solo füttern , schon erst recht nicht zum Eingrasen . Die würden viel zu viel auf einmal fressen , Kolik und Kotwasser sind die Folgen .
Bei Beweidung ist das weitaus besser , weil die da eben nicht so aus dem vollen Fressen können .
Deshalb immer schauen das eine lange Umstellungsphase ( 2-3 Wochen ) eingehalten wird und natürlich noch Raufutter dazu gegeben wird .
Also schon ( mindestens so lange es so jung ist ) Heu oder Stroh zufüttern ! Nicht nur anbieten , sondern so geben das die auch das Raufutter fressen müssen.
Gerad am Anfang ist es gut , wenn die schon eine Unterlage aus trockenem Raufutter im Magen haben .
Stroh füttere ich nix extra zu , aber das können die ja aus der Einstreu holen , soviel sie wollen.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 18, 2025 11:56

machst Du dann auch Heulage? Hier in der Nähe hat es ein Gestüt da sehe ich das inzwischen öfters Heulage, was ich aus Früheren Zeiten nie gesehen habe. Kann das sein das es inzwischen mehr Pferde gibt die auf den Staub nicht so toll reagieren?
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Apr 18, 2025 12:18

Ich mache Heu und Grummet wann es immer es vom Wetter her geht . Je nach Wetter , also im Herbst mach ich dann Silage . Für Heulage reicht im Herbst meist das Wetter nicht mehr aus . Silage für Pferde sollte schon deutlich trockener sein als für Rinder .
Bei Kleegras kann es auch vorkommen , das ich unterm Jahr Silage mache . Nämlich dann wenn ich keinen Termin in der Trocknung bekomme ( für die Quaderballen nachtrockenen ) , die bekommt man ja mit Sonne und Wind kaum zu Heu ( oder nur mit erheblichen Verlusten ) .

Ich würde aber niemals bei schönem Wetter Heulage machen .
Dem Hörensagen nach , ja die Stauballergiker werden offenbar mehr , wobei ich das für meinen Betrieb überhaupt gar nicht sagen kann . Damit hab ich keine Probleme . Hatte auch schon Einsteller mit dieser Vorgeschichte bekommen , das hat sich dann aber immer schnell in Luft aufgelöst . Es hängt auch eine Industrie an dem Strick , die daran verdient !

Es gibt Leute mit Pferden die sowas heraufbeschwören , die wollen das so ! Ähnlich wie das Laktose-intolerant , das hat ja heute auch jeder gefühlte zweite Mensch .
Geht der Name des Gestüts mit "B" an und liegt oben auf dem Berg ?
Oder geht es mit "M" an und liegt am Berg ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 18, 2025 17:49

genau fängt mit M an und liegt am Berg. Diese Stauballergie ist das Rasenabhängig oder kann das jeden treffen? Naja ein Pferd muss da ja auch Symptome haben um auf sowas zu kommen?
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Apr 18, 2025 19:09

Wahrscheinlich meinst du rassenabhängig ? Weil mit Rasen hat das nix zu tun .
Nein das denke ich überhaupt nicht , es hat was mit Haltung zu tun ! Viel Stall und wenig Weide bzw wenig Bewegung in frischer Luft . Dann sind die älteren Boxenställe alle als Wanne gebaut , also bis 120 cm voll geschlossen und nur oben luftig . Oder die älteren Aussenboxen sind ein klassisches Beispiel für sowas. In diesen Boxen bildet sich ein Ammoniaksee (weil schwerer als Luft ) ! In dem Moment , in dem das Pferd den Kopf senkt ( etwa zum fressen ) , atmet es Ammoniak ein, die Lugen werden geschädigt .
Das so eine Lunge anfälliger ist für alles mögliche , sollte klar sein .
Symtome , klar die husten und die Lungenbläschen verkrampfen , bekommen also weniger Luft .
So ein Pferd gehört raus aus (fast ) jedem Stall und auf die Weide .
Andere belassen es im Stall und füttern dann nur noch Silage oder bedampftes oder gewässertes Heu . Ein Wahnsinnsaufwand was ich mir nicht ans Bein binden würde . . , eben weil es auch ohne geht ( wenn man es nicht zu weit kommen lässt )

Auch das bayerische Haupt und Landgestguet presst Heulage und Silage in rauen Mengen . Dort wird in Quaderballen gepresst .
Ich denke mal das wird auch sehr vom Landstallmeister bzw in den beiden Fällen .. innen abhängig sein . Aber das ist nur ne Vermutung. Ich kann ja mal die Conny oder die Astrid fragen , wenn ich dran denke .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 18, 2025 20:46

das mit dem Ammoniak hatte ich gar nicht auf dem Schirm, aber ich denke in den großen Gestüten sind die Pferde die Meiste Zeit in der Box. Ich lese immer wieder von Leuten die Zuckerarmes Heu suchen oder Starb Arm. Das mit dem Bewässern des Heues habe ich jetzt schon öfters gehört, und den verbunden Aufwand und natürlich das viele Wasser wo man mehr braucht.
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon U406MZ » Fr Apr 18, 2025 20:47

Marian hat geschrieben:Fütterst du das Ackergras frisch an Pferde oder hast du auch Rinder? Interessiert mich. Von eingrasen für Pferde hab ich noch nie gehört.


Eingrasen für (Jung-)Pferde machen wir auch (allerdings Weidelgras).
Allerdings muss man wie Sturmwind richtig schreibt aufpassen. Immer nur zum zufüttern zu Heu.
Gerade im Wachstum im Frühjahr sehen sie dann besser aus. Auch als erster Schritt zum anweiden nicht verkehrt.
U406MZ
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Dez 31, 2009 13:47
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Sturmwind42 » So Apr 20, 2025 8:09

Von gestern . Start 19.04.2025 mit Ackergras einfüttern .
20250419_174512.jpg
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
305 Beiträge • Seite 4 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 21

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki