Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 7:30

Das Grünlandjahr 2025

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
305 Beiträge • Seite 20 von 21 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21
  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon sunshine-farmer » Mo Aug 11, 2025 15:22

Hier im Rheinkreis Neuss war der erste Schnitt für Pferdeheu unglaublich früh (10.5.) und ertragreich
(43 Ballen 1,4m D von 1,4 ha).
In den letzten 25 Jahren lag der früheste Schnittzeitpunkt am 28.5., die Menge war aber rekordverdächtig.
Der zweite Schnitt (8.8.) ist sehr wenig. Nur 9 Ballen oder knapp 40% der üblichen Menge.
Scheinbar haben fast alle Regenwolken einen Umweg um meine Fläche gemacht.

Gruß vom sunshine-Farmer
Die Bäuerin freut's, auf dem Hof gibt's nur noch Deutz
sunshine-farmer
 
Beiträge: 56
Registriert: Do Jul 03, 2008 12:12
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss, NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Marian » Mo Aug 11, 2025 18:22

Der dritte Schnitt steht mastig und toll da.
Die Saat aus dem Heu ist mit dem wechselhaften Wetter toll angegangen. Eine Narbe Untergras wie Wolle.
Ich bin geneigt noch einmal Heu zu machen. Aber die Nächte sind kühl, der Tau stark und erst spät aus den Flächen aktuell. Das junge Gras wird ein heuen wohl auch schlechter verdauen als silieren...
Für Silo wär's wohl denke ich am WE optimal.
Ich eruiere noch ein wenig...
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4188
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon rottweilerfan » Mo Aug 11, 2025 20:38

wie haben übers wochenende auch den 3. schnitt siliert,masse hat gepasst aber die qualität na ja.gleich daneben waren die vollökös pferdeliebende am 1. schnitt heu machen,nur noch dreck,die armen tiere :roll:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1578
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Marian » Fr Aug 15, 2025 14:08

Genug eruiert.
Das Mähwerk läuft.
3te Schnitt wird auch Heu
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4188
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Pegasus_o » Mo Aug 18, 2025 21:44

Ich wollte am WoE eigentlich für 2.Schnitt Heu mähen.

Tja, das Gras ging mir gerade mal bis zum Knöchel, da war mir der Diesel zu schade. Also im September Heulage.

Das war aber auch 2022 so, wenn das Gras mal verbrannt ist, wird es zwar noch mal grün, aber Masse gibt es keine mehr.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1699
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Marian » Mi Aug 20, 2025 22:27

1,65 Tonnen sehr schönes Heu bei 12-15% Feuchtigkeit hat der dritte Schnitt gebracht.
Je nach Aufwuchs teils 3 mal und etwas 4 mal gekreiselt.
Zwei kleine Stücke die "ganz im Holz liegen" habe ich erst gar nicht versucht zu verheuen und eingewickelt.
Jetzt noch einmal Gülle wenn es denn Regen gibt. Dann gibt es noch einmal Silo Anfang Oktober.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4188
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Aug 21, 2025 7:32

Pegasus_o hat geschrieben:Ich wollte am WoE eigentlich für 2.Schnitt Heu mähen.

Tja, das Gras ging mir gerade mal bis zum Knöchel, da war mir der Diesel zu schade. Also im September Heulage.

Das war aber auch 2022 so, wenn das Gras mal verbrannt ist, wird es zwar noch mal grün, aber Masse gibt es keine mehr.


so ist es bei uns leider schon das gaze Jahr.
Auf Regen folgte immer derartige Hitze so dass Gras recht schnell wieder "verbrannt" ist.
Wir kratzen wohl am Wochenende auf den Heuwiesen den 2.Schnitt zusammen.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Manfred » Do Aug 21, 2025 23:03

Heute ging es etwas verfrüht auf den 4. Aufwuchs einer der Versuchsflächen. (Ungedüngtes Extensivgrünland).

vierter_Aufwuchs.jpg
vierter_Aufwuchs.jpg (231.58 KiB) 1181-mal betrachtet


Vom intensiven Ackergras nebenan wurde diese Woche als 3. Schnitt ein magerer Räumschnitt abgefahren.
Der Unterschied beim Wasserspeichervermögen des Bodens macht sich bemerkbar.
Der Bach ist wieder auf dem größten Teil der Strecke durch die Weide ausgetrocknet.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12984
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon JonnyD2250 » Do Aug 28, 2025 13:07

Von reinem ackergras halte ich nicht viel. Da muss klee mit rein. Das reine ackergras braucht extrem viel Wasser.
Die Tage den 4. Schnitt kleegras vom acker gefahren. Gab schon wieder 8 siloballen/ha. Reines ackergras hätte ich vielleicht 1 heim gefahren.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1656
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon langholzbauer » Do Aug 28, 2025 14:54

@Manfred
Mobgrazing?
Seit wie vielen Jahren?
Und wie sieht die Fläche beim Abtrieb aus?
Aber die Bummeln sind top rund. :)
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon 240236 » Mo Sep 08, 2025 22:08

Haben gestern den 5ten Schnitt siliert. Futter ohne Ende. Heute gleich Gülle drauf. Am Abend hat es noch 2l draufgeregnet 8)
240236
 
Beiträge: 9129
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Manfred » Mo Sep 08, 2025 22:44

langholzbauer hat geschrieben:@Manfred
Mobgrazing?
Seit wie vielen Jahren?
Und wie sieht die Fläche beim Abtrieb aus?
Aber die Bummeln sind top rund. :)


Ich habe deine Antwort jetzt erst gesehen.
Mobgrazing ist ein weites Feld. Mit unserer kleinen Herde können wir mit realistischem Arbeitszeiteinsatz nicht die Beweidungsdichten erreichen, wie sie mancher mit großen Herden und x-fach täglicher Zuteilung fährt.
Wir arbeiten die meiste Zeit mit 1 x täglicher Zuteilung. Wenn das Gras gerade zügig wächst, versuchen wir schneller zu rotieren. Ideal wäre dann, wenn bei jeder Pflanze nur ca. 1/3 der Blattmasse gefressen würde, gleichmäßig über die zugeteilte Fläche, damit die Pflanzen ohne Pause zügig weiterwachsen. Ziel ist dann quasi das Gras vegetativ zu halten und mögl. viel Masse zu erzeugen.
Wenn das Gras langsam wächst, reduzieren wir die Zuteilungsgeschwindigkeit und lassen entsprechend mehr abfressen. Diese Flächen brauchen dann aber entsprechend länger Pause, bis man sie wieder beweiden kann.
Überweidung, also den zu frühen Verbiss des Wiederaustriebs, bevor die Pflanzen sich vollständig erholen konnte, versuchen wir möglichst zu vermeiden. Dafür arbeiten wir mit Rückzäunung. Bei wüchsigem Wetter kann Überweidung schon nach 2 bis 3 Tagen stattfinden.
Bei Wachstumsstillstand hat man auch keine Überweidung, solange bis es wieder anfängt zu wachsen.
Entsprechend versuchen wir die Zuteilungen nach hinten abzusichern.

Aktuell weiden wir auf einem knappen ha Altgras. Da füttern wir Silage zu und lassen sie vom Gras als Mulchschicht niedertrampeln, was sie nicht fressen mögen. Ohne die Zufüttern müssten wir da schneller zuteilen und dann würden sie die trockenen Halme stehen lassen, statt sie platt zu trampeln.
Bei einer großen Herden wäre das ohne Zufütterung mit mehreren Zuteilungen pro Tag zu lösen.

Aktuell sind unsere Flächen noch ein wilder Mix, von jahrelang stark überweidet und dadurch ausgemagert bis zu seit Jahren experimentell bewirtschaftet.
Wir meinen einen merklichen Unterschied zu sehen und da mein Neffe mit eingestiegen ist haben wir mehr Kapazität und versuchen wir seit letzten Jahr jetzt die gesamte Weidefläche besser zu bewirtschaften.
In ein paar Jahren werden wir sehen, ob es uns gelingt, insgesamt eine Verbesserung zu erreichen.

Wenn ich die Arbeitszeit für die Zuteilungen mit 15 Minuten pro Tag ansetze, ist mit einem erzeugten Schlachttier mehr pro Jahr die Mehrarbeit einer Hilfskraft bezahlt.
Und wenn man grad eine Arbeitsspitze hat, teilt man halt mal für mehrere Tage zu und im Winter gibt es aufgrund der beschränkten Weidefläche auch immer wieder Phasen, wo nichts mehr da ist zum Zuteilen und eine "normale" Fütterung stattfindet.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12984
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon 240236 » Di Sep 09, 2025 12:30

Da der Wetterbericht Regen meldet, habe ich heute schon einen Teil (den Rest macht die Tochter gerade) der Wiesen nachgesät.
240236
 
Beiträge: 9129
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon langholzbauer » Di Sep 09, 2025 12:46

Danke für die ausführliche Antwort Manfred!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünlandjahr 2025

Beitragvon Marian » Mi Sep 10, 2025 13:01

Am Samstag kam Gülle auf die Wiesen.
Wiederaustrieb nach dem 3ten Schnitt gut, jedoch verhalten. Das ganze Jahr geht es von einem Extrem (zu nass) zum anderen. Aktuell ist es zu trocken. Es wird merklich früher dunkel, die Nächte schon sehr kühl.
Ich habe das Gefühl, dass Jahr ist gelaufen.
Stand heute würde ich schätzen, wächst noch genug das man es so nicht in den Winter lassen kann. Aber ein ertragreicher 4ter Schnitt wird es wohl eher nicht.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4188
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
305 Beiträge • Seite 20 von 21 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Holzwurm 68

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki