Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:23

Der neue Claas Evion

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon edswiss » Di Jul 25, 2023 21:50

die firma claas hat jetzt jeden genierer verloren
und preist jetzt einen mähdrescher MADE in CHINA an
mit technik aus den 80igern
nur auf neumodisch getuned

fällt ihnen nix mehr ein?
edswiss
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Jun 28, 2012 23:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon Powermix » Di Jul 25, 2023 23:02

Kauft einfach einen großen gebrauchten und Ihr habt ordentlich Schlagkraft! Natürlich muss der etwas Gerichtet werden ( da ist der große nicht arg viel teurer wie ein kleiner), da steckt Ihr mal schnell 10000 für Teile rein, aber dann hält der euch ein Leben lang wenn Ihr ordentlich damit umgeht
Powermix
 
Beiträge: 60
Registriert: So Jun 10, 2018 20:04
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon Homer S » Mi Jul 26, 2023 2:02

edswiss hat geschrieben:die firma claas hat jetzt jeden genierer verloren
und preist jetzt einen mähdrescher MADE in CHINA an
mit technik aus den 80igern
nur auf neumodisch getuned

fällt ihnen nix mehr ein?

Erkläre mir welcher Claas in den 80ern die 60er Trommel hatte und dazu den 1,4m Dreschkasten? Bis zum Avero bin ich bei dir aber das hier ist wohl was neues!
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon agrarflächendesigner » Mi Jul 26, 2023 8:51

Ich sag’s nochmal, die Maschinen werden gekauft werden. Der Evion ist auf dem Papier recht nach am Fendt Corus und soll vermin Zukunft die alten DO88/98, Medion und Tucano ersetzen die noch zu Hauf unterwegs sind.
Die Notwendigkeit wird mit Sicherheit vorher betrachtet worden sein. Da wird eine Analyse gemacht, entweder intern oder von McKinsey und co und die schauen was da an Potential da ist. Wenn sich das rechnet wird es gemacht.
Und so traurig es klingt: was sind heute schon 200t€?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon Botaniker » Mi Jul 26, 2023 8:52

Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon edswiss » Mi Jul 26, 2023 16:54

und warum wird diese maschine nicht in europa angeboten?

https://www.claas.co.za/products/combines/dominator-260

vom prinzip her gleich, jedoch mit weniger schnickschnack
edswiss
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Jun 28, 2012 23:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon T4512 » Mi Jul 26, 2023 17:48

Ich habs nicht rausgefunden. Aber ich denke das die Abgasnorm bei diesen Modellen in Europa nicht mehr zugelassen ist.
T4512
 
Beiträge: 826
Registriert: Di Mär 30, 2021 21:06
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon 240236 » Mi Jul 26, 2023 19:08

T4512 hat geschrieben:Ich habs nicht rausgefunden. Aber ich denke das die Abgasnorm bei diesen Modellen in Europa nicht mehr zugelassen ist.
Das ist aber eine plumpe Ausrede. Da passt auch ein anderer Motor hinein. Ich bin der Meinung, daß man es nicht macht, weil man beim Evion mehr Geld verdient und der technikverliebte Europäer kauft lieber den mit mehr Knöpfen und LEDs.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon T4512 » Mi Jul 26, 2023 19:26

Jo da hast du recht. Und Optik ist günstig und lässt sich gut teuer verkaufen.
T4512
 
Beiträge: 826
Registriert: Di Mär 30, 2021 21:06
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon edswiss » Mi Jul 26, 2023 20:24

und du glaubst wirklich das die bei perkins das nicht hingebracht hätten,
aber cummins(usa) mit den super abgasrichtlinien schon??

schönes märchen


p.s: nette Präsentation, nur schaut euch mal den dreschtrommelvariator an, den welchsen ist sicher nicht lustig...zwecks zugänglichkeit
edswiss
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Jun 28, 2012 23:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon Botaniker » Mi Jul 26, 2023 21:08

edswiss hat geschrieben:und warum wird diese maschine nicht in europa angeboten?

https://www.claas.co.za/products/combines/dominator-260

vom prinzip her gleich, jedoch mit weniger schnickschnack


Der Mensch im Video erzählt doch, dass es den Evion in ner einfachen Standart Version gibt sowie in ner Höherwertigen mit mehr Schnickschnack.
Ich wette nen Hunni, dass sich die Standart Version in Germany nur sehr schleppend verkauft.
Soon Domi wie aus den 80igern würde doch, Hand aufs Herz, kein Mensch mehr neu kaufen.
Ansonsten müsste ja Zetor bei den Traktoren eine Rolle spielen. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon edswiss » Do Jul 27, 2023 7:32

gewagte aussage

weil:
vom dreschprinzip ist der evion vergleichbar mit einem Deutz der 80iger
also 60er trommel und keinen beschleuniger bzw turbo seperator etc.
somit ergibt sich eine sau teure maschine, die keinen mehrwert bring

hat man ja auch beim tucano 320 gesehn, der nur ein neu verpackter do98 war, nur das er das dreifache kostete
edswiss
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Jun 28, 2012 23:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon Todde » Do Jul 27, 2023 8:29

Der 320 hat 180k € und mehr gekostet?
Wo kauft ihr Drescher?
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon juergen515 » Mi Aug 02, 2023 1:21

elchtestversagt hat geschrieben:Mal ganz ehrlich, was wird hier wieder rumgestöhnt...Diese "Bauernbetriebe" haben einen 180000Euro netto Ackerschlepper, der keine 400 Bh pro Jahr macht, dazu einen 120000 Euro netto Pflegeschlepper, und für zehn Tage im Jahr ein 150000 Euro netto Bauern-Güllefass. Aber für einen 200000 netto Bauerndrescher reicht es dann nicht...Verrückte Welt....

Ist es nicht eher der 100k brutto ackerschlepper, der bereits 10 Jahre auf dem Buckel hat und heute 180 k kosten würde? Dazu die Gebäude, die seit 25-30 Jahren genau so dastehen?
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon Fendtfreak » Di Aug 08, 2023 14:13

Muku-Halter hat geschrieben:
Einhorn64 hat geschrieben:Selbst in Jahren mit stabiler, trockener Witterung ist das Erntefenster kleiner geworden- die Anforderungen von Politik und Handel tun da einiges.
13%feuchte ist prinzipiell Unsinn, und gerade in trockenen jahren ist da schnell mal nur noch 10-11% und weniger Wasser im Getreide, ohne vergütung, aber mit Ertragsverlust!
Trocknungen sind mittlerweile beim Handel nur noch bei Körnermaisannahme vorhanden- Lager ohne haben ganz selten eine.
Dazu die Qualitätsanforderungen(Eiweiß usw) die einen Punktgenauen Drusch bevorzugen.
Wenn dann noch Raps zu dreschen ist, der vor allem in ungünstigen Jahren, genau in das Weizenerntefenster reinrutscht, dann ist Flächenleistung nicht nur Luxus...


Das das Erntefenster kleiner geworden ist, kann ich so nicht bestätigen. Die „21 Druschtage“ von denen mein Opa schon erzählt hat, die haben wir jedes Jahr. Nur da muss man dann einen Lohner haben, der auch Interesse hat kleinere Flächen, oder Fruchtfolgeglieder zu dreschen, die ihn womöglich nicht ganztägig beschäftigen. Meist steht man dann in der Warteliste ziemlich hinten, erstrecht mit klein strukturierten Flächen.



Diese Problematik wird noch mehr zunehmen. Einige LU wollen das Lohndreschen ganz aufgeben, weil es sich für sie nicht mehr lohnt, viele Getreide anbauenden Betriebe seien inzwischen so groß geworden, das sich doch wieder ein eigener Mähdrescher lohnt. Andere LU bieten diese Dienstleistung nur noch an, weil sie ihre Kunden für andere Lohnarbeiten nicht vergraulen wollen.
Für Claas und Fendt kommt diese Entwicklung zeitlich ungelegen, hatten sie doch auf der letzten stattgefundenen Agritechnica neue Flaggschiffe für LU präsentiert.

Wie steht es um die Verfügbarkeit von Mähdreschern in Maschinenringen?
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], donot1986, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki