Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:23

Der neue Claas Evion

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon agrarflächendesigner » Di Aug 08, 2023 21:25

Wie meinst du das mit dem Maschinenring?

Viele Betriebe wollen nicht selber dreschen weil die Arbeitskräfte nicht zur Verfügung stehen. Wie das mit den großen Lohnern ist kann ich nicht beurteilen, in meiner Region gibt es eigentlich nur Landwirte die lohndreschen. Die haben dann entweder einen Mähdrescher in der 5-8m Klasse oder einige wenige die mit 2 Maschinen fahren. Die werden das auch weitermachen, wenn einer mal aus Zeitgründen das Handtuch wirft gibt es genug die in die Lücke springen und das auffangen. In wieweit sich das rechnen kann und wie spitz der Bleistift dazu sein muss - keine Ahnung, habe ich noch nicht ausgerechnet.

Ich finde es aber interessant was hier diskutiert wird, dazu den Thread zum Wetter im Pflanzenbauforum. Auf der einen Seite werden die Maschinen immer teuerer, aber die Leistung steigt nicht in dem Maße wie der Anschaffungspreis. Die Fläche die eine Maschine machen kann ist (denke ich) in unseren Breiten limitiert. Man kann in normalen Jahren versuchen die Maschine möglichst gut auszulasten, vl. noch über ein großes Einzugsgebiet mit Frühdrusch/Spätdrusch und Kunden mit späteren Sorten/Früchten die Druschfläche zu vergrößern, aber irgendwo stößt alles an seine Grenzen. Zum einen gibt es bei gewissen Früchten überlappungen und zum anderen Zeigt uns das Wetter heuer wieder dass nicht in jedem Jahr hinten raus die Tage übrig bleiben wo jeder noch 100ha Weizen für seinen Drescher haben möchte. Wohin wird da die Reise Langfristig gehen? Stagnieren die Druschkosten oder kommen wir an den Punkt dass die Maschinen so stark ausgelastet werden müssen dass in schlechten Jahren immer am Ende noch ein paar ha Futterweizen stehen bleiben?
Wenn ich mir den Evion anschauen, alles über 15ha/Tag sehe ich mit der Maschine als sportlich, macht bei Vollauslastung und den viel beschriebenen 15 Druschtagen im Jahr 225ha, wobei ich realistisch für die Maschine je nach Region und Früchten eher 150ha - 180ha ansetzen würde, wenn alles gut läuft.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon Sönke Carstens » Di Aug 08, 2023 21:45

Entweder man kauft sich einen relativ großen, gebrauchten Mähdrescher um seine Fläche und evtl. für ein paar Nachbarn zu ernten.
Oder man hat so viel Fläche das man sich alle paar Jahre einen großen Mähdrescher kauft um eine zuverlässige Maschine zu haben.

Ich kenne hier keinen großen Lohner der sich einen neuen Mähdrescher kauft, da sieht man nur Lexion der 400er und 500er Serie oder halt New Holland TX.
Es lohnt sich einfach nicht für die Lohner in Mähdrescher zu investieren.
Lohndrusch ist ein schweres Geschäft, jeder Kunde will zur selben Zeit ernten und natürlich selber Abfahren. Dann soll der Lohner 20km zu einem Kunden fahren um 5ha zu ernten oder er soll abbrechen da der Weizen zu nass ist.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon elchtestversagt » Mi Aug 09, 2023 7:18

Genau so wie bei Sönke ist das hier auch. Die Lohner mit 6 bis 8 Mühlen kaufen idR. gebraucht zu, wenn die Drescher drei Jahre in Leasing im Osten gelaufen haben und 1500 bis 2000 ha gemacht haben. Hier kommt ein Drescher in der Saison seltenst auf mehr als 250 ha.
Nur ein Drescher wird "regelmässig" neu gekauft ( max. 10 Jahre), das ist die Mühle, die auch im Herbst in den Mais muss, die machen dann ja auch 500 bis 600 ha, davon das meiste Mais, und dann sind die auch wirklich "auf", weil alle 5 bis 7 Jahre gibt es dann auch eine Herbst-Schlammschlacht....Denn der Drescher muss dann da hin, wo die Häckselkolonne nicht mehr wegkommt....
Die werden hier sonst auch 20 Jahre gefahren.
Und ich muss ganz ehrlich sagen, die 25 Jahre alten TX dreschen immer noch am aller besten. Die Leistung ist nicht wirklich viel geringer ( TX 66/68) als die neuen, einzig der Korntank würde heute als Dieseltank durchgehen, aber das ist mir egal ( fliegendes Abtanken...).
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Mi Aug 09, 2023 19:34

agrarflächendesigner hat geschrieben:Wie meinst du das mit dem Maschinenring?

Viele Betriebe wollen nicht selber dreschen weil die Arbeitskräfte nicht zur Verfügung stehen. Wie das mit den großen Lohnern ist kann ich nicht beurteilen, in meiner Region gibt es eigentlich nur Landwirte die lohndreschen. Die haben dann entweder einen Mähdrescher in der 5-8m Klasse oder einige wenige die mit 2 Maschinen fahren. Die werden das auch weitermachen, wenn einer mal aus Zeitgründen das Handtuch wirft gibt es genug die in die Lücke springen und das auffangen. In wieweit sich das rechnen kann und wie spitz der Bleistift dazu sein muss - keine Ahnung, habe ich noch nicht ausgerechnet.

Ich finde es aber interessant was hier diskutiert wird, dazu den Thread zum Wetter im Pflanzenbauforum. Auf der einen Seite werden die Maschinen immer teuerer, aber die Leistung steigt nicht in dem Maße wie der Anschaffungspreis. Die Fläche die eine Maschine machen kann ist (denke ich) in unseren Breiten limitiert. Man kann in normalen Jahren versuchen die Maschine möglichst gut auszulasten, vl. noch über ein großes Einzugsgebiet mit Frühdrusch/Spätdrusch und Kunden mit späteren Sorten/Früchten die Druschfläche zu vergrößern, aber irgendwo stößt alles an seine Grenzen. Zum einen gibt es bei gewissen Früchten überlappungen und zum anderen Zeigt uns das Wetter heuer wieder dass nicht in jedem Jahr hinten raus die Tage übrig bleiben wo jeder noch 100ha Weizen für seinen Drescher haben möchte. Wohin wird da die Reise Langfristig gehen? Stagnieren die Druschkosten oder kommen wir an den Punkt dass die Maschinen so stark ausgelastet werden müssen dass in schlechten Jahren immer am Ende noch ein paar ha Futterweizen stehen bleiben?
Wenn ich mir den Evion anschauen, alles über 15ha/Tag sehe ich mit der Maschine als sportlich, macht bei Vollauslastung und den viel beschriebenen 15 Druschtagen im Jahr 225ha, wobei ich realistisch für die Maschine je nach Region und Früchten eher 150ha - 180ha ansetzen würde, wenn alles gut läuft.


Dann brauche ich ja keinen neuen Drescher. Die 15ha am Tag kratze ich mit meinem 108er auch weg.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der neue Claas Evion

Beitragvon Johnny10 » Mo Nov 20, 2023 16:07

Habe mir die Maschine mal auf der Agritechnica angeschaut. Macht eigentlich einen guten Eindruck. Hat vieles vom Trion abbekommen. Dürfte bei bisherige Tucano Kunden gut ankommen. Die 450er Trommel ohne APS war nun auch wirklich nicht mehr zeitgerecht und ich würde mit son Ding nicht mehr Wintergerste dreschen wollen. Also würde ich mal behaupten er ist mechanisch up to date und kann/hat fast alles an Optionsmöglichkeiten eines Trion. Das Made in China könnte manch einem stören. Auf jeden Fall kann der Claas Vertrieb in den Sampo und/oder NH TC Gebieten gut mit spielen.
Johnny10
 
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 19, 2021 21:30
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], donot1986, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki