Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 9:30

Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » So Jan 23, 2011 12:02

Toreno hat geschrieben:@Lahntaler: wenn die Schaumpistole am HD-Reiniger das genau einstellen zulässt, dann ist das oke, ansonsten nicht! Die, die ich kenne (Schaumpistolen zur reinigung) haben das nicht, hier geht nur eine Skala von 0-10. Mir persönlich gefällt die Niederdruck-Variante besser, spritzt nicht so, lässt sich besser verteilen! Ansonsten hast du komplett recht!


Frag mal Deinen Lieferanten, mittlerweile gibt es glaube ich 3 verschiedene Typen von Pistolen, die zwar alle das selbe können aber auf die Leistung Deines HD-Reiniger abgestimmt sind. Bis 21 Liter, bis 28Liter und ab 28 Liter in der Minute, die sind dann richtig gut zu gebrauchen.

Die alten Modelle gehen auch gut, da musst Du aber erstmal rechnen um die genau einzustellen und einmal ausprobieren, ist etwas umständlich aber geht auch. Wie Du schon richtig sagst warten da die Niederdruck genauer aber je nachdem welchen Wasserdruck Du hast schäumen die nicht so effektiv.

Und mein Posting von gestern nicht persönlich nehmen,es wirkte so nach verkaufen :prost:
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Toreno » So Jan 23, 2011 12:09

Das einstellen an meiner HD-Pistole wär mir zu umständlich, in der Anderen ist immer das Mittel drin, brauch ich nur nehmen, anschließen und los gehts. Aber geht tuts, stimmt :)

Wegen der Werbung: kein Problem, ist ja geklärt
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Stoapfälzer » So Jan 23, 2011 12:30

Seh schon ihr habt euch da auch schon ausführlich damit beschäftigt.
Na zum testen wird wohl so ne niederdruck Pistole und so ein 2ltr Gebinde wohl am sinnvollsten sein aber was meinst du mit alkalisch vorreinigen bisher hab ich nur mit dem Hochdruckreiniger gründlich gewaschen sollte ich da nen Waschzusatz noch dazunehmen (hab nen Hochdruckreiniger mit 0,5-5% dosierung). Hi und da hab ich ja den Maschinenreiniger mit wirken lassen aber der ist da bestimmt nicht das geeignetste.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Toreno » So Jan 23, 2011 12:47

Maschinenreingier: Naja, warum nicht, ist fettlösend. Von dem her auf jeden Fall besser als gar nichts. In dieser Fettschicht (aus Kot, Milch vom Tränken) können sich relativ gut Keime halten, die dann auch das Desinfektionsmittel nur schlecht erreicht.
Alkalische Schaumreiniger sind da ganz effektiv. Würth hat da was geniales im Angebot. Allerdings ist mir der Fast schon zu agressiv, danach ist alles sauber :lol:

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Cheval Breton » So Jan 23, 2011 13:05

Neopredisan wirkt aber nicht gegen Bakterien und Viren...sondern nur gegen Kokzidien und Eier und Tuberkulozide.
Guckst du: https://www.httpsproxy.de/www.dvg.net/fileadmin/Bilder/Desinfektion_Alt/12th.pdf
Da stehen auch die Konzentrationen und Einwirkzeiten.
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Toreno » So Jan 23, 2011 13:32

Also Hersteller und neuere Tests sagen da was andres aus. Hat dazu jemand verlässliche Angaben, würde mich jetzt schon interessieren?
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » So Jan 23, 2011 13:55

Cheval Breton hat geschrieben:Neopredisan wirkt aber nicht gegen Bakterien und Viren...sondern nur gegen Kokzidien und Eier und Tuberkulozide.
Guckst du: https://www.httpsproxy.de/www.dvg.net/fileadmin/Bilder/Desinfektion_Alt/12th.pdf
Da stehen auch die Konzentrationen und Einwirkzeiten.


Wenn das so wäre, dann würde ja der Hersteller falsche Aussagen machen und das glaube ich nun nicht, siehe hier:

http://www.menno.de/fileadmin/user_upload/Prospekt_NEOPREDISAN_135-1.pdf
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Stoapfälzer » So Jan 23, 2011 14:31

Neopredisan schein ja ganz verbreitet zu sein findet man auch bei den Fachversandhändlern, 2ltr kosten so um die 39€.
Wie schaut´s mit Venno Vet 1 super aus darauf bin ich auch gestoßen? Ist das was ähnliches preislich geben die sich nicht´s.
Und zur Alkalischen Vorreinigung da denk ich leistet das gute Spüli oder Pril von der Mama wohl genau so beste Dienst zumind müsst des schäumen wie sau mit na Lanze :mrgreen:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Toreno » So Jan 23, 2011 15:11

VennoVet1 hat stärken bei Bakterien und Pilzen, aber wirkt nicht gegen Kozidien, sonstige Parasiten und auch nicht gegen Kryptosporidien, soweit ich das im Kopf hab. Also eher das Neopredisan.
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon TLH » So Jan 23, 2011 16:46

Also Hersteller und neuere Tests sagen da was andres aus. Hat dazu jemand verlässliche Angaben, würde mich jetzt schon interessieren?
nur DLG-gelistete nehmen? da ist zumindest ein Siegel (hüstel) drauf
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Cheval Breton » So Jan 23, 2011 17:06

Toreno hat geschrieben:Also Hersteller und neuere Tests sagen da was andres aus. Hat dazu jemand verlässliche Angaben, würde mich jetzt schon interessieren?



Ich weiß ja nicht, wo du nachschaust, aber die DVG-Liste ist mit Stand September 2010 ziemlich aktuell. Was Hersteller sagen, muss nicht umbedingt der Wahrheit entsprechen, oder? ;) Und DVG ( Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft ) ist sehr verlässlich, die arbeiten nämlich unabhängig.
Hier ist die aktuellste Liste. http://www.dvg.net/index.php?id=257
Da steht, das Neopredisan nur begrenzt viruzid wirkt und baktizid nur nach spezieller Vorbehandlung. Ich würd auf ein Zwei-Komponenten-System zurückgreifen, dann erwischt du alles ;)
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Gockel » So Jan 23, 2011 18:43

Stoapfälzer hat geschrieben:Hallo da wir unseren massivem Kälberdurchfall (seit kurzem) auf den Grund gehen und sich bei einer Kotprobe raus stellte das starker E-Koli, Rotaviren und leichter Kryptosporidienbefall herrscht, gibt´s zukünftig Muttertierimpfung plus stallspezifischen Schluckimpfstoff für die Kleinen.
Der TA meinte ich sollte noch mit nem Desinfektionsmittel arbeiten das auf Rota, Krytosporidien und Koktzidien wirkt, er hat mir auch eins empfohlen nur hab leider vergessen mir das zu notieren :oops:
Naja nicht´s deso trotz womit arbeitet ihr was könnt ihr mir evtl empfehlen bzw was habt ihr für Erfahrungen mit welchem Mitteln gemacht :?: :?:

Gruß Stoapfälzer


Eine gründliche Reinigung, die den Biofilm, bestehend aus Milchresten, Proteinen, Ölen, Fetten und Harnstein, entfernt ist vor der Desinfektion unerlässlich. Die Keime sind in diesem Biofilm geschützt, so dass das Desinfektionsmittel oberflächlich abfließt und es die Keime gar nicht erreicht. Ein hochalkalisches Reinigungsmittel mit einem PH Wert, welches im abfließenden Reinigungswasser über 14 PH Wert liegt, läßt den Fettfilm gerinnen,so dass er gut abgewaschen werden kann.
E-coli Bakterien und Rotaviren werden sich auch im Tränkegeschirr eingenistet haben. Es muss also auch dass Tränkegeschirr jeden Tag mit einem Reinigungmittel und mit einem Desinfektionsmittel auf wasserstoffperoxid basis behandelt werden. Das eine Machen und das andere weglassen führt nicht zum Erfolg. Wir nehmen bei uns die Ewabo Schiene, weil die praktischen Erfahrungen dieser Fa. umfassend sind.

Gruß Gockel
Gruß Gockel

http://www.youtube.com/watch?v=56iivPxovAQ
Gockel
 
Beiträge: 502
Registriert: Sa Jul 31, 2010 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » So Jan 23, 2011 18:59

Cheval Breton hat geschrieben:
Toreno hat geschrieben:Also Hersteller und neuere Tests sagen da was andres aus. Hat dazu jemand verlässliche Angaben, würde mich jetzt schon interessieren?



Ich weiß ja nicht, wo du nachschaust, aber die DVG-Liste ist mit Stand September 2010 ziemlich aktuell. Was Hersteller sagen, muss nicht umbedingt der Wahrheit entsprechen, oder? ;) Und DVG ( Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft ) ist sehr verlässlich, die arbeiten nämlich unabhängig.
Hier ist die aktuellste Liste. http://www.dvg.net/index.php?id=257
Da steht, das Neopredisan nur begrenzt viruzid wirkt und baktizid nur nach spezieller Vorbehandlung. Ich würd auf ein Zwei-Komponenten-System zurückgreifen, dann erwischt du alles ;)


Na was Hersteller sagen muss schon stimmig sein, denn es gibt ja eine Produkthaftung.
Das was Dein hier angepriesender e.V. sagt muss nicht stimmen, denn die haben keinerlei Haftung. Und wie unabhängig ein Verein, der auf Beiträge angewiesen ist, arbeitet frage ich mich. Aber ich denke Du wirst mir hier gewiss auf den Weg helfen. Interessanter wäre ob die Mittel die Prüfung nach DIN EN 14349 bestehen werden oder bestranden haben.
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » So Jan 23, 2011 19:08

[quote="Gockel
Eine gründliche Reinigung, die den Biofilm, bestehend aus Milchresten, Proteinen, Ölen, Fetten und Harnstein, entfernt ist vor der Desinfektion unerlässlich. Die Keime sind in diesem Biofilm geschützt, so dass das Desinfektionsmittel oberflächlich abfließt und es die Keime gar nicht erreicht. Ein hochalkalisches Reinigungsmittel mit einem PH Wert, welches im abfließenden Reinigungswasser über 14 PH Wert liegt, läßt den Fettfilm gerinnen,so dass er gut abgewaschen werden kann.
E-coli Bakterien und Rotaviren werden sich auch im Tränkegeschirr eingenistet haben. Es muss also auch dass Tränkegeschirr jeden Tag mit einem Reinigungmittel und mit einem Desinfektionsmittel auf wasserstoffperoxid basis behandelt werden. Das eine Machen und das andere weglassen führt nicht zum Erfolg. Wir nehmen bei uns die Ewabo Schiene, weil die praktischen Erfahrungen dieser Fa. umfassend sind.

Gruß Gockel[/quote]

Genau das ist der Punkt, ohne einen gescheiten Reiniger wird es nix mit dem desinfizieren.
Die Firma Schippers hat eine Abteilung die sich Hygiene- Focus nennt und die schickt auf Wunsch ihre Leute kostenlos ( soweit ich weiss )zur Beratung raus, das wäre ein Weg denke ich um dem Problem richtig zu begegnen.
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon hardie » So Jan 23, 2011 20:49

Wir nehmen Peressigsäure ( Wofasteril E 400 oder ähnliche ) zum desinfizieren, wirkt auch bei niedrigen Temperaturen
Meine Arbeitsplatz ist sicher. Niemand will ihn.
hardie
 
Beiträge: 239
Registriert: So Okt 22, 2006 19:14
Wohnort: südliches Osnabrücker Land
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Fahrer412, fasti, Majestic-12 [Bot], noname564, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki