Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 9:30

Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Jan 22, 2011 10:07

Hallo da wir unseren massivem Kälberdurchfall (seit kurzem) auf den Grund gehen und sich bei einer Kotprobe raus stellte das starker E-Koli, Rotaviren und leichter Kryptosporidienbefall herrscht, gibt´s zukünftig Muttertierimpfung plus stallspezifischen Schluckimpfstoff für die Kleinen.
Der TA meinte ich sollte noch mit nem Desinfektionsmittel arbeiten das auf Rota, Krytosporidien und Koktzidien wirkt, er hat mir auch eins empfohlen nur hab leider vergessen mir das zu notieren :oops:
Naja nicht´s deso trotz womit arbeitet ihr was könnt ihr mir evtl empfehlen bzw was habt ihr für Erfahrungen mit welchem Mitteln gemacht :?: :?:

Gruß Stoapfälzer
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Toreno » Sa Jan 22, 2011 11:13

Das hier soll sehr gut sein, hat den Vorteil, das es auch bei niedrigen Temperaturen einigermaßen zuverlässig wirkt. Damit dürften allerdings Kryptosporidien nicht sicher abgedeckt sein.
http://www.menno.de/fileadmin/user_uplo ... _super.pdf

Mit Desintec (vertreibt bei mir die Raiffeisen) hab ich selber Erfahrung, die Sachen sind (soweit ich das beurteilen kann) gut. Wenn du aber Parasiten mit bekämpfen willst/musst (was im Kälberbereich auch sinnvoll ist), brauchst du das FL-des Allround. Nachteil ist aber, das es einmal 2 Komponenten sind, und die gibts nur in 10L+6L.

Zum Desinfizieren empfehle ich dir auf jeden Fall eine Schaumpistole (Niederdruck, an den Wasserschlauch). Damit gehts definitiv wirkunsvoller, schneller und schöner.

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Cheval Breton » Sa Jan 22, 2011 19:54

http://www.guetezeichen.de/cgi-bin/gz_stall.cgi?sort=Firma

Wir benutzen P3 Incidin, allerdings muss man da sehr aufpassen wegen dem Formaldehyd und Glutaral, nicht einatmen, keinen Hautkontakt, also Atemmaske und Anzug anziehen.
Die Einwirkzeit ist nur 2 Stunden bein 2%iger Lösung.Wirkt gegen die Erreger aller bakteriellen und viralen Infektionskrankheiten der Tiere außer Mycobakterien
(z.B. Tuberkulose, Paratuberkulose).
Kann in kleinflächiger Anwendung (Kälberboxen desifizieren etc.) in belegtem Stall bei guter Lüftung angewendet werden. Bei großflächiger Anwendung (kompletter Stall desifizieren), sollte der Stall leer sein.

LG
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Toreno » Sa Jan 22, 2011 20:09

Hab grad das noch gefunden: http://www.menno.de/fileadmin/user_uplo ... _05-06.pdf

ist war Werbung, aber die Infos sind gut.
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » Sa Jan 22, 2011 20:11

ein einziges Mittel gibt es da kaum wirksam. Um die Kokzidien klein zu bekommen brauchst Du ein anderes Mittel, da hilft Dir das FL auch nicht, das sprengt Dir nicht die Spulwurmeier weg, also nonsens.

Für das allgemeine gibt es z.B. ein Megades und für Kokzidien etc. ein Worm+CocDes...google mal nach den beiden Sachen, da hast Du wenigstens etwas was Dir hilft.
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Cheval Breton » Sa Jan 22, 2011 21:32

Da hast du Recht, Incidin wirkt auch nicht gegen Parasiten.
Gegen Kokzidien und Wurmeier wirken: Endosan Forte, Neopredisan oder Ankucoc.
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » Sa Jan 22, 2011 23:09

och je wollen wir hier nun ein Werbeforum daraus machen?

Soll ich auch ein paar Mittel mit Hersteller und Preis nennen und dann auch noch aufzeigen das die Mittel besser sind?

Ich dachte hier geht es um Tipps und nicht darum Kram zu verkaufen, weil das kann ich auch, würde mich aber schämen wenn ich es denn müsste.
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Cheval Breton » So Jan 23, 2011 9:30

Lahntaler hat geschrieben:och je wollen wir hier nun ein Werbeforum daraus machen?

Soll ich auch ein paar Mittel mit Hersteller und Preis nennen und dann auch noch aufzeigen das die Mittel besser sind?

Ich dachte hier geht es um Tipps und nicht darum Kram zu verkaufen, weil das kann ich auch, würde mich aber schämen wenn ich es denn müsste.


Ich kann jetzt nur für mich sprechen- aber wenn ich gefragt werde, welche Mittel ich anwende, dann darf ich wohl den Namen des Mittels nennen, oder ist das dir auch zuviel, Lahntaler? Ich find nicht, das es Werbung ist, wenn ich explizit aufzähle, welche Desinfektionsmittel speziell gegen Kokzidien wirken, denn da gibt es nur sehr sehr wenige. Werbung schaut für mich anders aus.
Komm mal wieder runter ;)
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Stoapfälzer » So Jan 23, 2011 11:20

Macht nur weiter ich bin um jeden Tip und Erfahrungen dankbar.
Würmer oder Parasiten sind nicht mein Poblem auch Koktzidien eigentlich nicht da die ja vor 8 Wochen beim Kalb nicht auftreten. Mir geht´s nur um die Einzelbox und Iglu desinfektion in denen sich die Neugeborenen die ersten 10 Tage befinden um den Neugeborenendurchfall einzudämmen.
Also in erster Linie Kryptosporidien (schreibt man die so?) und um Rotaviren und natürlich sollte das Mittel dann auch ne Nebenwirkung gegen Coli haben aber ich denk die Packt jedes Mittel.
Es sollte auch relativ sicher und einfach in der Anwendung sein und wenn möglich die verzinkten Teile nicht angreifen.
Ich hab gestern auch schon rumgeoogelt aber meist findet man nur so Zeugs für Krankenhäuser und so und was die helfen bekommt man ja in der Presse des öfteren mit :twisted:
Anbei bin ich auf das Mittel Interkokask gestoßen das sich sehr gut anhörte.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Toreno » So Jan 23, 2011 11:29

@Lahntaler: Ich wollte nie was verkaufen, warum du da so allergisch reagierst weis ich nicht, unangemessen ist es auf jeden Fall.

@Stoapfälzer: Interkokask geht auch, das ist relativ breit in der Wirkung. Ich würde entweder Neopredisan oder das Fl-des Allroun nehmen, dürfte deinen Anforderungen entsprechen. Vor allem wenn du nur solche kleinen Sachen machst, würde ich dir auf jeden Fall die Schaumpistole empfehlen, das geht schneller und erhöht die sicherheit! Kostet (egal welcher Hersteller :lol: ) so um die 100€, die rechnen sich auf jeden Fall! Musst halt darauf achten, das die Mittel damit funktionieren, da hilft meistens ein Anruf bei der Firma.

Probleme mit Verzinkten Sachen hatte ich noch bei keinem Mittel, Ich desinfiziert jetzt schon mehrere Jahre meine Iglus samt Umzäunung regelmäßig.

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Stoapfälzer » So Jan 23, 2011 11:34

Ich glaub Neopredisan war auch das was der TA meinte, wo gibt´s den die Schaumpistolen evtl auch gleich im Set mit Mittel oder sind das ganz normale die man überall kaufen kann. Für mich währen ja Kleingebinde interessannt so 1-2ltr reichen dann ja auch schon ne weile, haben ja nur um die 40 Kalbungen pro Jahr.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » So Jan 23, 2011 11:46

Egal was Du tun wirst, das Wichtigste ist die vorherige Reinigung mit einem vernünftigen alkalischen Reiniger. Am Besten mit einer Schaumpistole die Du an Deinen HD-Reiniger anschliessen kannst. Ohne richtige Reinigung wird Dir auch das desinfizieren nicht viel bringen, den Dreck kann man nicht desinfizieren. Im Anschluss nimmst Du Deine Schaumpistole, die ja einen Behälter für Flüssigkeit hat, gibst dort Dein Desinfektionsmittel rein und desinfizierst. Bei dem Neopredisan oder dem Worm & CoccDes z.B. müsstest Du bei Cryptosporidien eine 3% Lösung machen ( kannst Du aber bei den meissten Schaumpistolen einstellen) und das Mittel 1 Stunde einwirken lassen. Das war es dann auch schon.
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Toreno » So Jan 23, 2011 11:47

Ich hatte die Schaumpistole von der Raiffeisen, die vertreiben ja das Desintec-zeugs. Da bekommst du auf jeden Fall eine. (Und NEIN, ich arbeite nicht bei der Raiffeisen, oder Desintec, oder sonstwas, ich hab mir die einfach gekauft und bin zufrieden :lol: ) Das ist eine spezielle zur Desinfektion, du kannst dann an einem Rädchen die genaue Dosierung (1%, 2%, 5% usw) einstellen. Einfach bei deinem Landhändler nachfragen, meistens können sie soetwas bestellen. (schaut so aus: http://www.desintec.de/webs/webs_deploy ... I_1003.pdf )

Neopredisan: Online hab ich nur das gefunden: http://www.shop.quebag.de/Reinigung-Des ... refID=grss

Ansonsten würde ich mal beim Landhändler nachfragen, ob sie es bestellen können. Der Tierarzt sollte das auch organisieren können.

Gruß, Martin

@Lahntaler: wenn die Schaumpistole am HD-Reiniger das genau einstellen zulässt, dann ist das oke, ansonsten nicht! Die, die ich kenne (Schaumpistolen zur reinigung) haben das nicht, hier geht nur eine Skala von 0-10. Mir persönlich gefällt die Niederdruck-Variante besser, spritzt nicht so, lässt sich besser verteilen! Ansonsten hast du komplett recht!
Zuletzt geändert von Toreno am So Jan 23, 2011 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » So Jan 23, 2011 11:49

Schaumpistolen liegen im Schnitt um die 60 Euro und die solltest Du da bekommen wo Du auch den Reiniger und das Desinfektionsmittel kaufen kannst. Und mit dem 1 Liter wirst du nicht weit kommen. Du brauchst ca. 0,4 Liter fertige Lösung auf nen Quadratmeter.
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Toreno » So Jan 23, 2011 11:55

Lahntaler hat geschrieben: Du brauchst ca. 0,4 Liter fertige Lösung auf nen Quadratmeter.


entspricht bei 3% 12ml pro m². Somit kann man pro Liter Konzentrat um die 80m² machen. Für den Anfang reichts. Ich hab nur für die Iglus auch keinen 10L Kanister rumstehen. Was hab ich davon, wenn dieser 2 jahre reicht, und mir irgendwann nach ein paar Monaten auffällt, das das nicht das richtige Mittel ist?!
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Fahrer412, fasti, Majestic-12 [Bot], noname564, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki