Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 9:30

Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Jan 24, 2011 13:31

Gockel hat geschrieben:Eine gründliche Reinigung, die den Biofilm, bestehend aus Milchresten, Proteinen, Ölen, Fetten und Harnstein, entfernt ist vor der Desinfektion unerlässlich. Die Keime sind in diesem Biofilm geschützt, so dass das Desinfektionsmittel oberflächlich abfließt und es die Keime gar nicht erreicht. Ein hochalkalisches Reinigungsmittel mit einem PH Wert, welches im abfließenden Reinigungswasser über 14 PH Wert liegt, läßt den Fettfilm gerinnen,so dass er gut abgewaschen werden kann.
E-coli Bakterien und Rotaviren werden sich auch im Tränkegeschirr eingenistet haben. Es muss also auch dass Tränkegeschirr jeden Tag mit einem Reinigungmittel und mit einem Desinfektionsmittel auf wasserstoffperoxid basis behandelt werden. Das eine Machen und das andere weglassen führt nicht zum Erfolg. Wir nehmen bei uns die Ewabo Schiene, weil die praktischen Erfahrungen dieser Fa. umfassend sind.

Gruß Gockel


Hmm seh schon ist ja viel umfangreicher als ich dachte aber wenn ich so ein hoch alkalisches Reinigungsmittel verwende ist das dann nicht auch schon ne Art Desinfektion weil so steril wie nen OP Saal bekommt man nen Stall ja nicht und das ist ja auch nicht die Absicht.
Tränkegeschir hat jedes Kalb sein eigenes bzw die kleinsten ihr eigenes da hab ich auf den Hygjeneeimer umgestellt den find ich nicht schlecht weil man leicht den Nuckel abmachen kann und er dann schön austrocknet.
Gibts eigentlich nen Leitfaden (evtl im I-Net) zu nachlesen des richigen Reinigungsablaufes?
Und ja welche Reiniger setzt ihr dann ein währ natürlich auch noch interessannt bzw alles sollte natürlich noch praxistauglich sein weil nen ganzen Tag im Ganzkörperkondom rum zu laufen und 5 Igus schrubben kann ja net Sinn der Sache sein.
Also so weit ich verstanden haben währ der Ablauf folgender:
1. Grobe Reinigung mit Hochdruckreiniger bzw besser noch Dampfstrahler
2. Einsprühen und Einwirken mit alkalischen Reiniger
3. Abspühlen der Reinigungsflüssigkeit
4. Einsprühen und Einwirken des Desinfektionsmittels
5. Abspühlen des Desinfektionsmittels
6. Einstallen -Kalb fit ---> Bauer froh
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Cheval Breton » Mo Jan 24, 2011 14:40

5. kannst du weglassen. Desinfektionsmittel neutralisiert sich nach Ablauf der Einwirkungszeit und wirkt nicht schädlich auf Lebewesen.
bei der Boxenreinigung:
1.einweichen mit normalem Wasserschlauch
2.reinigen mit Mittel und Bürste
3.abspülen mit Wasserschlauch
4.desinfizieren mit Handspritze,
trocknen lassen und neu belegen
5.Bauer froh.

Stallreinigung mit Hochdruckreiniger
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » Mo Jan 24, 2011 17:40

[quote="Stoapfälzer

Also so weit ich verstanden haben währ der Ablauf folgender:
1. Grobe Reinigung mit Hochdruckreiniger bzw besser noch Dampfstrahler
2. Einsprühen und Einwirken mit alkalischen Reiniger
3. Abspühlen der Reinigungsflüssigkeit
4. Einsprühen und Einwirken des Desinfektionsmittels
5. Abspühlen des Desinfektionsmittels
6. Einstallen -Kalb fit ---> Bauer froh[/quote]

1. Punkt kannst du Dir sparen wenn du einen vernpünftigen Reiniger nimmst
2. Punkt okay
3.Punkt okay
4. Punkt okay
5. Punkt musst Du nicht
6.Punkt auch okay

einweichen mit Wasserschlauch und das reinigen mit der Bürste ist, wenn Du wie hier ein paarmal beschrieben, einen gescheiten alk. Reiniger nimmst absoluter Blödsinn, dafür nimmt man den HD-Reiniger und die Schaumpistole, ist effektiver,schneller und vor allem sauberer
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » Mo Jan 24, 2011 17:43

hardie hat geschrieben:Wir nehmen Peressigsäure ( Wofasteril E 400 oder ähnliche ) zum desinfizieren, wirkt auch bei niedrigen Temperaturen


Das mag ja okay sein, hilft jedoch überhaupt nicht bei dem Problem des Threaderstellers.
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Gockel » Mo Jan 24, 2011 18:13

Gerade in der Jungtieraufzucht, wenn der maternale Impfschutz der Mutterkuh nachlässt, ist es wichtig, die Kälber vor stallspezifischen Keimen des Stalles zu schützen. Immunschwache Tiere erkranken zu allererst. Von stallspezifischen Keimen spricht man dann, wenn jedesmal zu den gleichen Entwicklungszeitpunkten die gleichen Behandlungen des Tierarztes nötig sind.
Ein hoher PH Wert des Reinigungsmittels über 14 inaktiviert durch den Gerinnungsfaktor zu 95% Bakterien und Vieren und denaturiert die proteinhaltigen Hüllen der Cryptosporidien. Steht ein Dampfstrahler zur Verfügung mit einer Wassertemperatur von üb. 40°C, wird die Reinigungsleistung deutlich sichtbar besser.
Das neue Mittel von Ewabo Aldecoc CMK wird auf die erdfeuchten Oberfächen 3%ig ausgesprüht. Es schaltet die restlichen Keime aus und es soll antrocknen und nicht abgespült werden.
Nochmal will ich hier daran erinnern die Tränkeeinrichtungen zu reinigen und desinfizieren. Ein antrocknen der Gummis konserviert Keime, tötet sie aber nicht ab. Eine schwache Lösung mit Wasserstoffperoxid hift hier deutlich den E-coli Ausbruch zu verhindern. Die Gummis sollten hierin getaucht und aufbewahrt werden.
Mit Erfolg haben wir in dem Tränkroboter alle 1,5 Std. eine Spülphase mit Wasserstoffperoxid 15 min. lang einprogrammiert und damit auch die Erkätungsinfektionen der Kälber reduzieren können, weil die Viren über die Tröpfcheninfektionen am Schnuller immer neu die Kälber infiziert haben.
Eine normale Personalhygiene mit Stiefelwaschen und öfter Händewaschen reicht völlig aus, aber eigentlich ist das selbstverständlich.

Gruß Gockel
Gruß Gockel

http://www.youtube.com/watch?v=56iivPxovAQ
Gockel
 
Beiträge: 502
Registriert: Sa Jul 31, 2010 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Cheval Breton » Mo Jan 24, 2011 19:45

[quote=„Lahntaler“]

einweichen mit Wasserschlauch und das reinigen mit der Bürste ist, wenn Du wie hier ein paarmal beschrieben, einen gescheiten alk. Reiniger nimmst absoluter Blödsinn, dafür nimmt man den HD-Reiniger und die Schaumpistole, ist effektiver,schneller und vor allem sauberer[/quote]

Ich hatte schonmal gesagt, genau lesen und Betriebsgröße vergleichen. Für meine 6 Kälberboxen brauch ich nicht extra den HD-Reiniger anwerfen wenn ich nur eine Box zum reinigen habe, und die anderen belegt sind. Mit dem HD-Reiniger bring ich zuviel Feuchtigkeit in den Kälberstall (Dunst, Wassernebel).
Da reicht mir mein Wasserschlauch mit Düse.... einweichen, Reinigungsmittel drauf, hartnäckige Beläge mitm Topfschwamm oder Bürste wegschrubben, abspülen, Desinfektionsmittel druff, fertig. Sag mir nicht, das das Blödsinn ist ;)

Meine Boxen mach ich nur mit dem HD-Reiniger sauber, wenn ich sie einmal im Jahr nach draußen rolle und komplett reinige. Dann ist auch der restliche Kälberstall dran, wenn alle Kälber raus sind. Wir haben dazu extra eine abkalbefreie Zeit.
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Gockel » Mo Jan 24, 2011 20:31

Cheval Breton hat geschrieben:[quote=„Lahntaler“]

einweichen mit Wasserschlauch und das reinigen mit der Bürste ist, wenn Du wie hier ein paarmal beschrieben, einen gescheiten alk. Reiniger nimmst absoluter Blödsinn, dafür nimmt man den HD-Reiniger und die Schaumpistole, ist effektiver,schneller und vor allem sauberer


Ich hatte schonmal gesagt, genau lesen und Betriebsgröße vergleichen. Für meine 6 Kälberboxen brauch ich nicht extra den HD-Reiniger anwerfen wenn ich nur eine Box zum reinigen habe, und die anderen belegt sind. Mit dem HD-Reiniger bring ich zuviel Feuchtigkeit in den Kälberstall (Dunst, Wassernebel).
Da reicht mir mein Wasserschlauch mit Düse.... einweichen, Reinigungsmittel drauf, hartnäckige Beläge mitm Topfschwamm oder Bürste wegschrubben, abspülen, Desinfektionsmittel druff, fertig. Sag mir nicht, das das Blödsinn ist ;)

Meine Boxen mach ich nur mit dem HD-Reiniger sauber, wenn ich sie einmal im Jahr nach draußen rolle und komplett reinige. Dann ist auch der restliche Kälberstall dran, wenn alle Kälber raus sind. Wir haben dazu extra eine abkalbefreie Zeit.[/quote]

Also in diesen Einheiten ist es immer richtig und ausreichend, die Ställe auszuweißeln. Durch die Alkahlität des Kalkes werden die pathogenen Keime so stark reduziert, dass sie nicht mehr krank machen können. Das war über hunderte von Jahren Praxis auf unserem Hof und hat solange geklappt, bis die Ställe intensiever genutzt wurden.

Gruß Gockel
Gruß Gockel

http://www.youtube.com/watch?v=56iivPxovAQ
Gockel
 
Beiträge: 502
Registriert: Sa Jul 31, 2010 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Stoapfälzer » Di Jan 25, 2011 12:05

Währen das brauchbare alkalische Reiniger?
http://www.agrar-fachversand.de/product_info.php?info=p150153
http://www.agrar-fachversand.de/product_info.php?info=p150150
Zweiteres ist wohl eher ein Melkmaschinenreiniger aber hab gestern auch igrendwo nen Alkalischen Schaumreiniger gefunden den ich jetzt aber auf die schnelle nicht find das währ wohl das beste.
Edit :google: hilft :wink:
http://www.google.de/#hl=de&q=Schaumreiniger+alkalisch+Stall&aq=f&aqi=&aql=&oq=&fp=4d9f1e7e21e257ea
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Toreno » Di Jan 25, 2011 17:09

Kaufst du hin und wieder bei Würth? Den Reiniger den die haben leistet echt gute Arbeit und ist vom Preis im Rahmen. (Gilt übrigens auch für deren Maschinenreiniger!)

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » Di Jan 25, 2011 21:19

Ruf mal bei Schippers an oder schau auf deren Webseiten nach http://www.schippers-ms.de
da findest Du Topfoam als Reiniger, Megades oder Worm&Coccdes zum desinfizieren. Aber tu Dir nen Gefallen und ruf die Leute da einfach mal an, weil die haben richtig Ahnung.

Es ist ja mittlerweile erschreckend was hier für Reiniger gepostet werden....
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Lahntaler » Di Jan 25, 2011 21:27

Stoapfälzer hat geschrieben:Währen das brauchbare alkalische Reiniger?
http://www.agrar-fachversand.de/product_info.php?info=p150153
http://www.agrar-fachversand.de/product_info.php?info=p150150
Zweiteres ist wohl eher ein Melkmaschinenreiniger aber hab gestern auch igrendwo nen Alkalischen Schaumreiniger gefunden den ich jetzt aber auf die schnelle nicht find das währ wohl das beste.
Edit :google: hilft :wink:
http://www.google.de/#hl=de&q=Schaumreiniger+alkalisch+Stall&aq=f&aqi=&aql=&oq=&fp=4d9f1e7e21e257ea


.................................und der erste Reiniger für Milchtanks.

Nun bekommst du schon 3 Seiten lang Tipps mit richtig guten Mitteln, die auch helfen...... warum fragst Du eigentlich???

Willst du nun für jedes drittklassige Mittel welches Du bei Google für nen schmalen Euro findest einen Kommentar???

Schau bei Schippers oder bei Menno nach die haben solche Sachen die auch helfen :prost: n8
Lahntaler
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 12, 2010 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Desinfektionsmittel im Kälberbereich

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jan 27, 2011 11:46

Lahntaler hat geschrieben:Ruf mal bei Schippers an oder schau auf deren Webseiten nach http://www.schippers-ms.de
da findest Du Topfoam als Reiniger, Megades oder Worm&Coccdes zum desinfizieren. Aber tu Dir nen Gefallen und ruf die Leute da einfach mal an, weil die haben richtig Ahnung.



Danke das ist doch mal ne Aussage die mir richtig hilft da bekomm ich alles aus einer Hand und was auch wirklich hilft! Für nen Laien ist aus den Produktbezeichnungen nicht erkenntlich welches das Richtige ist und wo man zugreifen soll :regen:
Sorry das ich euch so lang belästigt hab
Gruß Stoapfälzer
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Fahrer412, fasti, Majestic-12 [Bot], noname564, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki