Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon IHC433 » Mo Jan 26, 2015 14:27

hirschtreiber hat geschrieben: :roll: Da spricht ein Johnny-Kenner :roll:

Die Johnny Bremsen machen keine Geräusche, funktionieren immer und bremsen tun sie absolut TOP!
John Deere hat seit den 60er Jahren Scheibenbremsen im Ölbad und auch Lastschaltung gabs damals schon!

Zu der Zeit (und noch 20 Jahre später) hat Deutz noch Trommelbremsen verbaut und wusste noch nicht mal wie man Lastschaltung buchstabiert. :mrgreen:


Naja die Johnnys die ich bis jetzt gefahren bin, hatten beim stärkeren Bremsen immer so ein Jaulen vom Antriebsstrang, den vom Nachbarn hört man im freien einige hundert meter weit, die Bremse selbst ist leise und gut, da gebe ich dir recht.

Die 4 Radbremse bei SDF ist übrigens auch soweit Wartungsfrei, hin und wieder mal nach dem Ölstand gucken, genau wie beim Auto, sind nämlich auch nasse Scheibenbremsen.
Außerdem hält man sich die Verspannung aus dem Strang raus, sowie, naja heute besser geworden mit den Selbstsperrdifferentialen, das gegenläufige drehen der Vorderräder bleibt aus.

@ TO:
Bei unserem ist die Zapfwellen Vorwahl auf 2 Hebel aufgeteilt, einmal 540 N 1000, und Normal N Eco, also das Schaltschema.

Genau die Drehzahlspeicherung regelt solange nach, wie die Leistung es hergibt, fährst du Berg hoch, regelt er nach und will halten, genauso Berg runter versucht er die Drehzahl zu halten, oder beim spalten wenns schwerer wird, regelt er nach und du behälst deine Geschwindigkeit, beim 30to auf Sparzapfwelle da kann er schon mal brummeln.

Naja Elektronik steckt in beiden schon gut was drin, während es sich dann beim Agrofarm überwiegend auf den Motor beschränkt.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon Hans Söllner » Mo Jan 26, 2015 14:33

Hm, also normal ist der Vorwahlhebel Eco/Normal neben dem Vorwahlhebel für 540/1000. Hab auch grade nochmal in den verschiedenen Prospekten geschaut, da war überall nur die 4-fach Zapfwelle aufgeführt und was anderes kam mir bisher auch nicht unter :?: Komisch... (muss ich mal nachfragen bei Gelegenheit)

Mit Sparversion meinte ich das 15/15 Getriebe und die mechanische Wendeschaltung.

Thema Motordrehzahlspeicher: das ist nicht wie bei einem normalen Handgas, dass man z.B. 1500 Umdrehungen einstellt und bei gewisser Belastung diese z.B. auf 1300 Umdrehungen sinken kann. Die Elektronik erkennt das und regelt entsprechend nach sodass die Drehzahl auch bei unterschiedlicher Belastung konstant gehalten wird. Spricht der Motor denkt mit sozusagen.

Edit: da war ja schon jemand schneller
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8413
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon Dorado86 » Mo Jan 26, 2015 14:38

Normalerweiße müsste er einen Hebel ganz hinten haben, den du nach hinten und vorne Drücken kannst also quasi 540 und 1000, und einen Hebel den du Raus und Rein drücken kannst, mit dem du quasi das "E aktivierst" also 750 und 1400 :klug:

Beim neueren Agrofarm G sind die 4 Drehzahlen optional, wie es beim alten war weiß ich leider nicht...
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon mogle » Mo Jan 26, 2015 14:51

Der Hebel ganz hinten ist da, aber der zweite zum raus und rein drücken fehlt.

Ist war scheinlich auch eine Option
mogle
 
Beiträge: 14
Registriert: So Dez 21, 2014 6:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon Role77 » Mo Jan 26, 2015 15:19

Hightech Schlepper! Der war gut! :lol:
Ich hab doch geschrieben das ich nicht weiß wie es mit dem Verbrauch aussieht.
Ich hab weder die eine noch die andere Brille auf,aber die kleinen von SDF kannst hald ned brauchen.
Das sage nicht nur ich. Die Großen sind gut. Ohne Zweifel,denn der der den Achsbruch hatte,hat noch einen Agrotron. Mit dem ist er zufrieden.

Und von wegen Schlau!
Als ich gefragt habe was jetzt da noch geht hieß es was da noch gehen soll?
Wenn ich mir ein Auto kaufen will, rechnet mir der Verkäufer auch das möglichste aus.
Dann frag ich mich wie bescheuert so ein Verkäufer bei Deutz ist?

Das hier ist ungefähr so als wollte ein Dortmund Fan einem 60ger erklären wieso Bayern besser ist.
Der 60ger würde das nie einsehen.

Also ich wünsche dem TE ein glückliches Händchen beim kauf und allzeit gute Fahrt.
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon hirschtreiber » Mo Jan 26, 2015 17:06

IHC433 hat geschrieben:Naja die Johnnys die ich bis jetzt gefahren bin, hatten beim stärkeren Bremsen immer so ein Jaulen vom Antriebsstrang..........


Das Jaulen im Antriebsstrang hatten die alten Johnnys wenn der Allrad beim Bremsen zugeschaltet hat.
Die Modelle ab der 6000er Serie ca. 1990 machen das nicht mehr bzw kaum noch. Zumindest ist sowohl mein 6400er als auch der 5820 ohne Gejaule zu bremsen.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon Dorado86 » Mo Jan 26, 2015 17:12

Wenn das kein Hightech Schlepper ist, dann nenne mir mal abgesehen vom Fendt (auch der war bis vor einigen Jahren nicht Konkurrenzfähig ) einen Schlepper der in dieser Klasse mehr zu bieten hat?

"die kannst halt ned brauchen" ist schon ein sehr kindisches Argument, ebenso das man einen 35 Jahre alten Schlepper mit den heutigen gleichsetzt... das wäre ja das gleiche wenn ich den Uralt Hydrostatischen Allrad von John Deere, der keine Mark wert war, mit den heutigen John Deere vergleichen würde... ich habe einen Lamborghini (auch ca. 80PS) und den Dorado, und beide laufen Problemlos, und das nicht im Hobby Bereich sondern jenseits von 600 Stunden/Jahr...

ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das du kein Landwirt bist, und von dieser Materie einfach ke... ähh wenig Ahnung hast :prost:
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon Hans Söllner » Mo Jan 26, 2015 17:36

@Dorado 86
Beim Agrofarm G war die 4-fach Zapfwelle Wunsch, richtig. Habe mir jetzt nochmal alle neueren Datenblätter ect. zum Agrofarm 410-430 angeschaut, es ist stehts immer nur die Rede von einer 4-fach Zapfwelle gewesen.

Dann um das nochmal aufzugreifen
Role77 hat geschrieben:Hightech Schlepper! Der war gut! :lol:

Du scheinst dich noch nicht wirklich damit beschäftigt zu haben, was andere im Kompaktschlepperbereich im Program haben mal abgesehen vom Fendt Vario 207.
Und mit Kompaktschlepper meine ich nicht die Leistungsklasse ansich sondern die Baugröße. Kein anderer Hersteller auf der Welt kann dir derzeit einen kompakten 72PS Traktor mit 3-fach Lastschaltung ect. liefern. (Dorado 86 hat bereits alles aufgezählt). Die anderen begnügen sich damit, Carraro´s in grüngelb, saatengrün oder in rot in Hausfarbe zu vermarkten. Da Kunde- kauf den Mist oder lass es sein ist das Motto.

Ich hab weder die eine noch die andere Brille auf,aber die kleinen von SDF kannst hald ned brauchen.
Das sage nicht nur ich. Die Großen sind gut. Ohne Zweifel,denn der der den Achsbruch hatte,hat noch einen Agrotron. Mit dem ist er zufrieden.


Dafür dass man Agroplus und Agrofarm nicht brauchen kann/konnte wurden die ja verkauft wie warme Semmeln. Immerhin fast 1000 Stück pro Jahr in Deutschland. Und du hast dir ja auch einen anbieten lassen :wink: Es wird auch genug geben die dir sagen, ein Agrotron taugt nichts. Und jetzt? Wem glaubst du dann? Weist du die Ursache des Achsbruchs? Wars Materialfehler, oder hat er die Achlast dauerhaft überschritten? Man wird es nie herausfinden, solange man nicht selbst dabei war.
Aktueller Fall: Vorderachse eines recht jungen John Deere total ausgenudelt. Kunde hat sich arg beschwert und wollte noch Kulanz. Keiner in der Werkstatt konnte sich das erklären (und ja, natürlich ging der Besitzer ganz pfleglich damit um, wie das hald immer so ist). Vom Nachbar erfuhr dann der Werkstattmeister, der Kunde holt mit seinem John Deere immer Silorundballen im Frontlader und fährt mit Karacho über Stock und Stein.

Und von wegen Schlau!
Als ich gefragt habe was jetzt da noch geht hieß es was da noch gehen soll?
Wenn ich mir ein Auto kaufen will, rechnet mir der Verkäufer auch das möglichste aus. Dann frag ich mich wie bescheuert so ein Verkäufer bei Deutz ist?


Es dürfte bekannt sein, dass jeder Verkäufer es so macht wie er es will. Der eine räumt dem Kunden ohne groß zu zögern einen hohen Rabatt ein, der andere wiederum lässt den Kunden zappeln und stellt sich dumm. Das dumm stellen funktioniert beim ein oder anderen Kunden der von Preisgestaltung keine Ahnung hat. An dem Kunden verdient man ordentlich, denn er weis ja nicht wieviel Rabatt möglich ist. Manche Händler muss man erst 10x aufsuchen und anrufen, bis man den Rabatt bekommt den der andere von vornherein geben. Mit dem Fabrikat, hat das rein garnichts zutun. Soeinen Verkäufer kannst bei der BayWa antreffen, beim John Deere Händler und überall. Das sind dann auch die, die eben wenig verkaufen weil der Kunde weg ist da er die Gedult verloren hat.

Weiter vorne hab ich noch die Preise gelesen die du gepostet hattest Role- das war der Nettopreis oder? Habe in den letzten beiden Jahren einige Angebote zugeschickt bekommen von den beiden Modellen. Der Endpreis reichte da von ca. 38-42.000€ je nach Ausstattung. Die Farbe war stehts egal ob grün, rot oder silber. Das Rabattverhalten der Händler wiederum sehr unterschiedlich.

Zurück zum eigentlichen Thema
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8413
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon woidbär2 » Mo Jan 26, 2015 18:00

Hallo mogle ; Habe einen Deutz 420. ,und einen Deutz 310 . Würde sofort wieder Kaufen :D :D :D der 420 hat einen Jahresverbrauch von 5,80 Liter, der 310 liegt bei 2,45 Liter.
woidbär2
 
Beiträge: 47
Registriert: So Jan 08, 2012 11:05
Wohnort: Freyung
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon waelder » Mo Jan 26, 2015 18:08

Hallo

Ein Schlepper ist nur so gut wie die Werkstatt :roll: ich hab ne sehr gute Deutz Werkstatt ums Eck :prost:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon Role77 » Mo Jan 26, 2015 18:57

@Dorodo86
Nein ich bin kein Landwirt aber ich habe mit mehr Maschinen gearbeitet als du dir Vorstellen kannst.
Du solltest wenigstens aufmerksamer lesen bevor du Zeugs schreibst was nie jemand behauptet hat.
Habe ich meine alte Möhre mit den heutigen verglichen??? :roll:

@Söllner Hanse
Ich hab mich mehr damit beschäftigt als mir lieb ist!!
In der Kompaktschlepperklasse kriegst nix gscheits.
Hab fast 1,5 jahre damit verbracht den scheiß anzuschauen!

@ beide
Ihr habts hald a SDF Brille auf!
Ich war LkW fahrer. Was ihr machts ist dad gleiche als wenn ich einen Vollausgestatteten Iveco mit einem nicht so gut Ausgestatteten Mercedes vergleiche.
Nur weil viel drin ist,ist die Qualität nicht besser.

So schluß jetzt.
Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon Hobby Holzer » Mo Jan 26, 2015 19:07

Servus,

ich werde das Gefühl nicht los, dass es immer wieder Leute im Forum gibt, die immer das letzte Wort ,und Recht haben müssen.
Gibt es eigentlich auch eine immer dagegen Brille. :wink: Grüße Hobby Holzer
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon same75 » Mo Jan 26, 2015 19:12

mogle hat geschrieben:Hallo Same 75 ,
Was heißt beim Kumpel lief ein Agrofarm? Hat er Ihn abgegeben?


Moin,

er hat ihn gegen nen 160 er getauscht.

man was ihr hier alles loslöst ist schon Faszinierend.

Ich hab mir übrigens ne Allrad Vorderachs Abschaltung einbauen lassen diese greift bis 12 Kmh.

Gruß Ingo
same75
 
Beiträge: 245
Registriert: Mo Feb 09, 2009 20:50
Wohnort: LK Verden Aller
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon Role77 » Mo Jan 26, 2015 19:21

Da hast du schon recht Hobby Holzer.
Aber wenn ich sage ich habe mir 2 identische Traktoren von SDF anbieten lassen und der Preis unterschied war 6-8t€,dann war das auch so.
Dann behaupten welche das war nicht so.
:shock:
Ja war ich dort oder er??
Sowas kann ich gar ned haben!
Und dann noch Sachen total verdrehen!
Das sind mir die liebsten.
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrofarm 410 oder John Deere 5070m

Beitragvon Dorado86 » Mo Jan 26, 2015 19:31

Role77 hat geschrieben:@Dorodo86
Nein ich bin kein Landwirt aber ich habe mit mehr Maschinen gearbeitet als du dir Vorstellen kannst.
Du solltest wenigstens aufmerksamer lesen bevor du Zeugs schreibst was nie jemand behauptet hat.
Habe ich meine alte Möhre mit den heutigen verglichen??? :roll:

@Söllner Hanse
Ich hab mich mehr damit beschäftigt als mir lieb ist!!
In der Kompaktschlepperklasse kriegst nix gscheits.
Hab fast 1,5 jahre damit verbracht den scheiß anzuschauen!

@ beide
Ihr habts hald a SDF Brille auf!
Ich war LkW fahrer. Was ihr machts ist dad gleiche als wenn ich einen Vollausgestatteten Iveco mit einem nicht so gut Ausgestatteten Mercedes vergleiche.
Nur weil viel drin ist,ist die Qualität nicht besser.

So schluß jetzt.
Gruß Role

Doch du hast sie indirekt verglichen, alias Italiener haben vor 35 keine Qualität gebaut, also heute auch nicht :wink:

Wie kannst du behaupten das SDF keine Qualität verbaut, wenn du selbst gar keinen hast?? wie gesagt meine laufen seit Jahren Problemlos, sowie auch alle anderen die ich kenne (sowie auch einige von Landtreff Usern) und gleichzeitig ist der John Deere bei dir das Gelbe vom Ei, alles in allem ist es Gesabbel ohne Fakten und wirklichem Hintergrundwissen von beiden Schleppern... und sowas kann ich z.B garnicht haben :wink:
und zum Thema Markenbrille, ich besitze auch Fendt und JD, ich kaufe mir den Schlepper der mich überzeugt, und in der Kompaktklasse ist das SDF.. :wink:
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki