Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 22:54

Deutz Intrac-Erfahrung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Trakto » Fr Jan 03, 2014 21:00

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit einem Deutz Intrac-Erfahrung im Wald ? Ich überlege mir ob ich mir nicht einen Deutz Intrac statt einen normalen Traktor holen soll. Da dieser eine Zapfwelle vorn und hinten und eine Ladefläche hat.

Oder was meint ihr?
Trakto
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Falke » Fr Jan 03, 2014 21:09

Aber ja.

In einem Forum gilt es als Höflichkeit, bevor eine (triviale) Frage gestellt wird, erst nach schon existierenden Themen zu suchen,
diese zu lesen, und dann etwas gezielter zu fragen ... Das Internet vergisst ja nichts.

deutz-intrac-2002-a-furn-waldeinsatz-t30474.html
deutz-intrac-2004-kaufen-t73413.html
deutz-intrac-pro-kontra-t1674.html
intrac-2003-t5605.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Hinterwälder » Fr Jan 03, 2014 21:11

Hallo,
sch dir mal die Beiträge von wiso vor 2011 an, er hatte ein Intrac und stellte später um auf Normalschlepper. Wichtig für eine Einschätzung wäre auch für welche Arbeiten der Intrac im Wald gebraucht wird.

Gruß Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Trakto » Do Jan 23, 2014 21:12

Hallo,

danke erst mal für die Antworten.

@ Falken: Ich wollte nicht unhöflich sein, aber ich habe für meine Frage über die Suchmaschine nichts gefunden. Deshalb danke für die 5 links.

@ Hinterwälder: ich wollte mit dem Traktor Holz vom Polter machen und mit ihm Gras Mähen.

Aber nach der Probefahrt bin ich ein wenig von der Idee abgekommen, also von vorn hat man eine super Sicht auf die Anbaugeräte, die Ladefläche wäre auch toll wenn ich Holz machen gehe, wegen der Säge und Werkzeug. Praktisch sind auch die zwei Zapfwellen. Was mir dann aber negativ auffiel war die Sicht nach hinten, wenn man Anbaugeräte anschließen will. Das gefällt mir persönlich nicht so gut, da ich so meine Probleme hatte beim Hänger anhängen.

Werde mich doch wieder mehr auf einen Normalschlepper konzentrieren.

Trotz dem vielen dank euch beiden.
Trakto
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon ne bergische Jung » Fr Jan 24, 2014 8:56

Gerade Adi als Moderator hätte Dir als relativem Foren-Neuling mitteilen können, dass die Forensuche nicht mehr richtig funktioniert.
Man erreicht sein Ziel besser, wenn man in google seine Suche mit dem Wort "Landtreff" ergänzt. Dann erhält man Ergebnisse aus diesem Forum.
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon bachteam » Fr Jan 24, 2014 11:02

http://www.deutzforum.de/board.php?boardid=48

Deutz Forum, gleich der erste Punkt -> wie nutzt Ihre Eure Intrac's. Denke da wirkst Du was finden.

mfg

bachteam
Benutzeravatar
bachteam
 
Beiträge: 27
Registriert: Do Jan 16, 2014 20:58
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Obelix » Fr Jan 24, 2014 19:05

- Kabine zu groß/zu breit im Wald. Bleibst De mit den Spiegeln überall hängen.
- Kabine schwankt stark, wenn Du mit der Hinterachse über Baumstümpfe fährst.
- Gelenke bzw. generell Probleme mit der Vorderachse, die zu schwach ist.
- Kabine höllisch laut, da direkt auf dem Motor und kaum isoliert.
- Scheibetür problematisch am Steilen/Schiefen. Teilweise bekommst Du die nicht aufgeschoben. Andererseits kommt die mit so einer Geschwindigkeit, die einer Guillotine vergleichbar ist.
- kein Gewicht auf der Hinterachse.
- Schiebescheiben klappern aneinander.

+ Platz ohne Ende in der Kabine. Kannst Du komfortabel zu 2 Erwachsenen oder zu Dritt 1 Erwachsener 2 Kinder drinnen fahren.
+ geht vorn kaum hoch, da ausreichend Gewicht auf der Vorderachse.
+ relativ gute Übersicht
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Trakto » Fr Jan 31, 2014 0:30

@ bachteam: vielen dank für den link. Ist ja schon stark was die mit dem Intrac alles machen.

@ Obelix: danke für die Antwort. Jetzt versteh ich deine Pro- und Contra - Liste nicht ganz, wenn ich mir überleg was die im Deutz-Forum schreiben. Nicht das ich dir nicht glaube, aber es ist schon sehr verwirrend. Oder sind das Intrac - Fans durch und durch.
Trakto
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon bachteam » Fr Jan 31, 2014 8:51

Naja die Jungs im Deutz Forum sind schon von Ihren Kisten überzeugt :lol:

Denke mal am Ende des Tages kommt es auf Deine persönlichen Bedürfnisse / Möglichkeiten an. Ich persönlich mag den Intrac ganz gut leiden, aber um z.B. damit professionell Holz im Wald zu machen würde ich mir das sehr gut überlegen.

Das was ich bis jetzt gesehen habe sind die Biester relativ teuer und dann mesitens noch in einem Zustand "naja".

Wenn es darum geht "nur" einen Schlepper für den Wald (Hobby oder Semi Prof.) zu haben gäbe es für mich andere (billigere) Lösungen.

Schau mal bei z.B. http://www.traktorpool.de/

Viel Spaß beim Suchen :D :D

bachteam
Benutzeravatar
bachteam
 
Beiträge: 27
Registriert: Do Jan 16, 2014 20:58
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Obelix » So Feb 02, 2014 15:57

Trakto hat geschrieben: @ Obelix: danke für die Antwort. Jetzt versteh ich deine Pro- und Contra - Liste nicht ganz, ...

Vermutlich schreiben da welche, die selbst noch nie einen Intrac besessen haben.
Findest Du meine Punkte nicht plausibel und nachvollziehbar?

Vergessen: Stößig ist der während der Fahrt ohne Ende. Du sitzt direkt auf der ungefederten Forderachse, die einen relativ hohen Luftdruck benötigt und kaum federt. Ein normaler Hinterradtraktor, wo Du hinten auf der Achse mit den großen Reifen mit wenig Luftdruck sitzt, ist dagegen eine Sänfte.

Was haben die Jungs aus dem Deutz-Forum denn für Vorteile genannt? Das man an den Motor nicht dran kommt? Oder man beim Ankuppeln von 3-Punkt Geräten vom Sitz aus die Unterlenker nicht sieht? Müssten die ja auch festgestellt haben, wenn sie einen Intrac haben?

Der Intrac war ein absoluter Krüppel und wird zurecht schon seit langem nicht mehr gebaut.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon wiso » So Feb 02, 2014 16:15

Obelix hat geschrieben:Vermutlich schreiben da welche, die selbst noch nie einen Intrac besessen haben.

Hast du denn schon einen besessen?
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Kramertrac » So Feb 02, 2014 17:24

das mit der Sicht nach hinten, ist Gewohnheit ist bei meinen Trac auch nicht anders, es ist halt die Frage, ob du die Vorteile nutzen, oder du dich mit den Nachteilen nur rumärgern musst.
Kabinen, anderer Hersteller aus der Zeit, sind auch nicht mit den heutigen zu vergleichen,
eventuell die Arbeittechnick anpassen, das mähen , wird auf alle fälle mit Frontmähwerk schöner gehen, als mit eine alten Standardschlepper und wenn man bedenkt dass man ja eh nur auf Rückegassen, und Wege fahren soll, ist es Im eigenen wald schon möglich die Wege so breit zu halten dass der Schlepper durchpasst.
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Obelix » Mo Feb 03, 2014 14:44

wiso hat geschrieben:
Obelix hat geschrieben:Vermutlich schreiben da welche, die selbst noch nie einen Intrac besessen haben.

Hast du denn schon einen besessen?

Mehr als 10 Jahre. Daher halte ich es auch für sehr erstaunlich, dass die mir aufgefallenen Negativ-Punkte bei anderen überhaupt nicht aufgetreten sind.
Zuletzt geändert von Obelix am Mo Feb 03, 2014 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Obelix » Mo Feb 03, 2014 14:55

Kramertrac hat geschrieben: ... die Arbeittechnick anpassen, das mähen , wird auf alle fälle mit Frontmähwerk schöner gehen, als mit eine alten Standardschlepper ...

Nur so nebenbei: Es hatte nicht jeder Intrac Fronthydraulik. Einige vom Typ "2002" hatten noch nicht mal Allrad.

Kramertrac hat geschrieben: ... wenn man bedenkt dass man ja eh nur auf Rückegassen, und Wege fahren soll, ist es Im eigenen wald schon möglich die Wege so breit zu halten dass der Schlepper durchpasst. ...

Die freizuhaltende Rückegasse muss aber bei einem Intrac wesentlich bereiter sein, als bei einem normalen Hinterradtraktor.
Der Intrac hat vorn oben an der Kabine an beiden Seiten feststehende Spiegelhalterungen, die das ganze Gefährt nochmals verbreitern und mit denen man gern hängen bleibt. Darüberhinaus schwankt die Kabine analog den Bewegungen der Hinterachse aus.
Gut man kann darüber lange philosophieren. Einfach mal mit einem Hinterradtraktor durch eine Rückegasse fahren und dann mit dem Intrac. Dann wird's klar.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Intrac-Erfahrung

Beitragvon Intrac Fan » Fr Feb 21, 2014 13:17

Grüss Dich Trakto,
ich besitze seit Herbst 2012 einen Intrac 2003A und bin sehr zufrieden mit dem Schlepper.
Stimmt, er ist innen laut und auch etwas hart, aber daran hab ich mich schnell gewöhnt.
Bei längeren Fahrten auf der Strasse ziehe ich einen Hörschutz auf, im Wald bei niedrigeren Drehzahlen ist die Lautstärke okay.
Ich setze ihn überwiegend im Wald mit Winde oder Spalter, zur Brennholzverarbeitung ein.
Sicher kann man so einen alten Schlepper nicht mit den neueren vergleichen, aber mir tut er sehr gute Dienste.
Ich würde mich jeder zeit wieder für einen Intrac entscheiden.
Gruss,
Fred
Dateianhänge
Intrac 2014 001.JPG
Intrac 2014 001.JPG (71.68 KiB) 10267-mal betrachtet
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki