germane hat geschrieben:DWEWT hat geschrieben:Man muss ja nur eine Aussage lesen, nämlich: "...negative Klimabilanz der pfluglosen Bearbeitungsverfahren"!![]()
Lachgasbildung, N-Verlust, oberflächennahe Humusakkumulation, erhöhter Agrochemikalieneinsatz, geringere Erträge, Bodenverdichtungen usw. usw. Ist das noch nicht deutlich genug?
Ist Pflügen nicht ein total unnatürliches Verfahren? Ich frage mich schon länger, wo die Natur organisches Material großflächig vergräbt.
Im Bio-Landbau sollte so ein unnatürliches Verfahren nicht angewendet werden.
Du hast natürlich völlig recht. Unsere Vorfahren hätten auf den Bäumen bleiben sollen!
Menschliches Leben war nie, ist nicht und wird auch nie kompartibel mit der Natur sein! Wenn man das weiß, kann man die Reibungspunkte reduzieren. Bleibt die Frage ob das Pflügen oder der Einsatz von Agrochemikalien das kleiner Übel ist. Ich habe mich für den Pflug entschieden. Wie heisst es so schön und auch pathetisch, "Das beste Wappen in der Welt, das ist der Pflug in Ackerfeld"!



Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet