Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:53

Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heustock

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon Einhorn64 » Di Aug 22, 2023 10:01

S 450 hat geschrieben:Wir haben ab und an Rundballen vom Onkel bekommen. Da wir keinen Lagerplatz hatten wurden die durch den Erntewagen gelassen. Da gingen locker 2 160er Ballen in den Mengele.

Das war ja auch vorverdichtet, bei Heu mag das verhältnis etwas zugunsten der Ladewagens gehen, aber bei stroh passt Katastrophal wenig auf den Ladewagen.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon Fassi » Di Aug 22, 2023 10:04

Ich meinte lose mit Greiferaufzug. Da würde ich eher HD Ballen machen als damit nochmal anzufangen. Vor allem ist das zwar alleine möglich, aber nicht wirklich einfach und leicht zu bewältigen. Eher zu zweit, noch besser min. zu dritt. Also zwei am Greifer, einer zum Verteilen auf dem Boden. Da gehen die Rundballen mit dem Greiferaufzug alleine leichter, HD Ballen sowieso.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon Bernhard B. » Di Aug 22, 2023 10:15

Eine Patentlösung wird es nicht geben. Jedes Verfahren hat seine Vor-und Nachteile. Letztendlich möchte Beitragsersteller die deckenlastige Lagerung beibehalten und optimieren. Und egal ob lose oder in irgendeiner Ballenform, deckenlastig wird immer arbeitslastig bleiben.
Man kann sich das ganze technisch erleichtern, indem man einen Stepa Kran einbaut. Die sind recht flexibel was Altbauten betrifft. Aber Anschaffungs- und Unterhaltskosten, Statik, uvm muss beachtet werden. Allerdings ist es dann egal, ob man lose Ware oder Ballen lagert. Der Greifer kommt mit jeder Art von Ware zurecht. Somit wäre man flexibel.

Mein Lehrbetrieb hatte eine Greiferhalle mit entsprechender Heutrocknung. Ne Stahlhalle in der eine Greiferanlage auf Basis eines Portalkrans verbaut war. Je nach verbauter Zange wurde Heu, Stroh, Grassilage oder Maissilage ein- und ausgelagert. Ersetz die Zange durch einen Schalengreifer und man kann Getreide verladen. Aber um das volle Potential nutzen zu können, muss das komplette System aufeinander abgestimmt sein.

Mein Abnehmer für Heu und Stroh presst alles in HD Ballen und hat hinter der Presse eine Sammelpresse laufen. Diese macht aus 12 oder 14 HD Ballen einen kleinen Quaderballen. Diese werden mit dem Teleskoplader gehändelt. Funktioniert topp. Aber auch hier wieder mit Investitionskosten verbunden. Aber gerade bei den HD Ballen bekommt man für kleines Geld Presse, Ballenwagen oder Ballensammler, Ballenbahn zum Einbau in die Scheune, usw. Wäre durchaus eine Überlegung.

Loses Heu lässt sich gut mit Erntewagen, Gebläse und Heuverteiler einlagern. Und diese Technik ist ebenfalls gebraucht günstig zu erwerben. Das Auslagern ist dann eher das Problem.

Was mich wundert, dass man die Diskussion um die Rundballen führt. Klar die kann man durchaus noch per Hand rollen. Aber das Lagervolumen wird nicht wirklich gut ausgenutzt. Eigentlich müsste man auf Quaderballen setzen. Stichwort TETRIS.

Ich kann die Überlegung des Beitragerstellers nachvollziehen. Er möchte vorhandene Ressourcen nutzen und diese optimieren. Nur wird sich das nicht so kostengünstig realisieren lassen oder man muss Kompromisse finden. Klar eine Lagerhalle auf die grüne Wiese stellen wäre die Non Plus Ultra Lösung. Rundbogenhalle oder nur Feldmiete wären auch Optionen. Nur wissen wir leider nicht konkret wie die betriebliche Situation aussieht. Eingeengte Hofstelle in der Ortsmitte. Nächstes Feld wäre 1 km entfernt. Dann sieht das anders aus als wenn man sagt, Hofstelle an Ortsrand mit angrenzender 10 ha Fläche.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon countryman » Di Aug 22, 2023 10:23

Also den zusätzlichen Lagerraum wegen der "Luft" zwischen den Rundballen sollte man nicht überschätzen. Speziell Heuballen drücken sich fast perfekt zu Sechsecken zusammen... und die Stapelform passt gut zu Rundbögen.
Vorhandene Oberböden wird man weder mit Rund- noch mit Quaderballen wirklich gut füllen können, ganz unabhängig von der Fördertechnik. Stichwort Einbauten/Dachbalken. Der TE erwähnt Balken, die auf dem Boden aufliegen...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon schoadl » Di Aug 22, 2023 19:36

Servus .
Ich muss mich halt für was entscheiden .
Wir richten den kompletten Heuboden zweilagig Voll mit Rundballen und blasen über das Ganze noch Loses Stroh . Da Lagerplatz begrenzt.
Wir werfen sogar die Ballen wieder Runter und blasen sie wieder Rauf da es nach dem Gebläse "viel" ergiebiger ist .
Ca 50 ballen sind im Heuboden bei uns .

Wären es mehr würde ich mir sofort um ein Gefährt für den Heuboden schauen .
E-Ameise- Hubwagen mit Ballenspies oder ein Andifant . Die Dinger sind Wendig und leicht . Und oft Preiswert zu bekommen .
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon Landwirt 100 » Di Aug 22, 2023 22:16

schoadl hat geschrieben:
Wir werfen sogar die Ballen wieder Runter und blasen sie wieder Rauf da es nach dem Gebläse "viel" ergiebiger ist .

Das musst du nochmal erklären.

Wie bekommt ihr die Heuballen denn in die zweite Lage auf dem Heuboden?
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon Nick » Mi Aug 23, 2023 6:18

Ich vermute bei ihm geht es um Strohballen die er dann nochmal mit dem Gebläse mit Schneidwerk! nach oben befördert.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon schoadl » Mi Aug 23, 2023 7:12

Servus .
Strohballen werden runter geschmissen und dann wieder durchs Gebläse nach oben Gefördert.
Dies hat für uns mehrere Gründe .



Die erste Lage Rundballen wird aufgestellt . Auf die Flache Seite . Dadurch kann man die zweite Lage wieder darauf Rollen . Unser Telekopradlader und oder der Bagger haben so viel Hubhöhe um auf die erste Lage nochmal eine Drauf zu setzen .
Das Funktioniert bei uns da die "Luke" (Deckendurchbruch) in den Heuboden ca. 4mx5m hat .

Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon Hürli -Power » Mi Aug 23, 2023 8:56

Loses Material ist auf dem Dachboden nur eine Plackerei und staubig kostenlos dazu.
Aber die Diskussion ist zwar schön, aber wenn der Themen Ersteller sich nicht mehr beteiligt, irgendwie auch nutzlos.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon langer711 » Fr Aug 25, 2023 8:04

Heukran vs. Radlader/Hoflader - grundsätzlich:
Hoflader kannst für alles mögliche gebrauchen.
Den kannst auch jeden Tag wieder verkaufen.
Doch wer soll einen Heukran kaufen?



Zum Thema.
Kleinballen haben den Vorteil, das man sie leicht bewegen kann von Hand und man kann sie auch mit vertretbarem Aufwand auf dem Dachboden verstauen.
Die Pressen sterben aber langsam aus.
Es wird auch kaum jemand eine neue Presse kaufen, zumal die Ballenschleudern nicht mehr zu bekommen sind (Unfallschutz).
Sonst aber war und ist die Taktik nicht die Schlechteste.

Vorschlag an den TE:
Den Dachboden komplett umnutzen.
Wohnung rein, oder ein Hobbyraum mit Billardtisch.
Dafür sparst Du bei der Versicherung, weil weniger Brandgefahr.
Auch ist es einfacher sauber zu halten (Mäuse).

Wenn da Holzbalken über die Decke gehen mit Heu/Stroh dazwischen, da ist schon Manpower gefragt, bis das Lager sauber ist.

Rund-/ oder Quaderballen irgendwo draußen gelagert, billiges Dach drüber (Rundbogenhalle) und fertig.
Rest kann der Frontlader machen oder Radlader.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Aug 25, 2023 12:06

langer711 hat geschrieben:Es wird auch kaum jemand eine neue Presse kaufen, zumal die Ballenschleudern nicht mehr zu bekommen sind (Unfallschutz). Der Lange
Ich hab auch schon zwei HD Pressen ( samt Lohn ) durchgenudelt, eine Ballenschleuder wollte ich niemals . Ich empfand das immer als eine Halbmechanisierung ! Schön wenn die Ballen oben sind auf dem Wagen ! Aber das Zeug wieder entzerren, und das ganze lose Heu das da zwischen den Ballen rumfliegt , nö danke .

ich hatte dann iwann mal einen Fella Ballenautomat , den fand ich schon toll , auch wenn dieser auch NT hatte !
Z B war es so, das du um 19Uhr einen Wagen problemlos geladen hast , aber der nächste Wagen um 19.31 Uhr , der ging einfach nicht mehr !
Lieber hat man dann den Rest liegen gelassen und am nächsten Tag um 14 Uhr wieder weiter gemach. Im Heu/ Grummet war dies mehr der Fall als im Stroh .
Würde ich das heute nochmals machen wollen oder sollen , ich würde mir ein Sammelgerät an die Presse zulegen , samt Ballenzange dazu .
Etwa so https://www.youtube.com/watch?v=F3aai312nN4
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon egnaz » Fr Aug 25, 2023 14:31

Für die Sammelwagen mit Zange braucht man aber einen ebenerdigen Lagerort.
Ich bezweifel auch, das man damit schneller ist.
Schleuderwagen zu entladen geht zwar nicht so schön wie Gepackte, aber wenn man von oben anfängt ist das auch kein Problem. Das lose Material entlade ich bei der letzten Fuhre vor dem Förderband und presse es dann auf.
Ich schaffe etwa 100kg/min beim Entladen mit Ballenbahn. Ich denke da muss man sich bei der Zange mit Be und Entladen ganz schön beeilen.
Auch Rundballen aufladen und wegstapeln in der Zeit braucht schon optimale Arbeitsabläufe.
So lange das Gelände ein Fahren mit Presse und Anhänger zulässt, ist die Ballenschleuder das effektivste Verfahren bei HD Ballen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Aug 25, 2023 17:50

Ja klar ist gut wenn man einen ebenerdigen Lagerplatz hat für die Bergung mit Zange. Ob man damit schneller ist hängt von vielen Faktoren ab .Zumindest aber geht es ohne dass ich mich in Staub u Hitze schinden muss , sprich meine Knochen u weiteres hinhalten muss .
10 Fuhren mit dem Ballenautomat a 125Ballen , war jetzt nicht die Ausnahme, die sind schnell weg ! Vor allem aber ,war ich mit der Presse schon längst wieder bei Kunden unterwegs, während der Automat zuhause eingefahren hat .
War ne schöne Zeit, (meist sind die Leut am Feldrand stehen geblieben und haben das Karusell bestaunt) ich denke gerne an die Zeit .

Ich war schon auf sehr vielen händisch gestapelten Wagen und habe diese auch schon viel von Hand ( mit Gabel ) abgeladen. Mag ich mir nicht ausmalen wie ich auf einem "wild" gestapeltem stehe, mit hochspitzen wäre da wohl nix mehr los, nur händisch ins Band.
Dann haben wir noch die ganzen offenen Ballen, die als Spreu auf dem Wagen oder auf der Wiese landen , zu bedenken . Dann die ganzen Ballen denen man hinterher laufen muss weil die Presse um die Kurve fährt , jösas naaaa ,naa .
Dann noch die "Flugheuverluste " die die Schleuder von Ballen zerrt , ehe die Presse diesen frei gibt .
--und jetzt kommen noch die ganzen Gatterwagen die man vorhalten muss , die dann entweder in Freien stehen , oder mühsam abgegattert werden müssen , omg , nee .
Dann gilt es noch das evtl vorhandene fahrbare Förderband zu manövrieren , zu warten und zu überwintern .

Ballensammler hinter Presse ; 15 Ballen a 20kg = 300 kg ,also fast soviel wie nen Quader.
Stelle ich mir von der Geschwindigkeit ähnlich vor wie Grosspacken zusammenfahren . Ob du da ne Chance hast wage ich doch zu bezweifeln .
Anschaffungskosten sind sicher ein vielfaches geringer.
Und ja es bedarf eines gescheiten Laderfahrers der weiss was er tut ! Also nicht das Elend das man manchmal mit anschauuen muss .

Soll aber jeder machen wie er möchte, ich hab kein Problem wenn ein anderer was anderes für besser hält .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon Homer S » Sa Aug 26, 2023 2:03

In meiner Jugend haben wir alles mit Schleuder und Gatterwagen gefahren. Großer Vorteil war das man nicht nur Luft durch die Gegend fuhr mit den Sammelwagen. Wir hatten damals Hof Feld Entfernungen von bis zu 8km da waren die Sammelwagen Blödsinn. Auf nen Gatterwagen bekamen wir von 200 bis 280 Ballen (wenn man gegen Ende des Ladens noch etwas setzte gingen auch 10-15% mehr drauf) ,hatten 4 Stück und konnten 2 aneinanderhängen.
Beim Abladen war der Anfang immer etwas schwerer wenn Platz war kommte man sie schneller auf das Förderband legen als es die Leute in der Scheune wegbrachten. Schwere Ballen von feuchten Ecken konnte man einfach selektieren.

Nachteil war, wenn man allein im Feld war, man kommte das Ladevolumen schlecht ausnutzen, es sei denn man hatte eine Schleuder die man schwenken und in der Geschnindigkeit regeln konnte. Bröckelverluste geb es, ja, würde ich aber nicht überbewerten. Offene Ballen auf dem Wagen gab es auch, das Material wurde abends einfach nochmal im Stand gepresst. Sah oft schlimmer aus als es war. Kurvernfahrten waren nicht schön, ja aber wenn man wußte wie es geht konnte man die Verluste in Grenzen halten.

Trotz all der Vorteile des Halb- oder Vollautomtischen Systems war ich sehr froh dann auf Rundballen umgestiegen zu sein. Auf die Scheune kam ein alter Hoftrak der heute, nach 25 Jahren seinen Dienst macht und alle waren und sind glücklich.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die richtige Idee handling von Heu u. Stroh oben im Heus

Beitragvon Südheidjer » Sa Aug 26, 2023 2:40

Ich hab mal gesehen, wie das aussieht, wenn 'ne Schaufel vom Heugebläse sich verabschiedet. Das waren 15 Meter, die das Ding geschossen ist, nachdem es das Blech des Gebläses durchschlagen hatte.

In meinen künsten Träumen hatte ich mal überlegt, wenn dann Heu mit Ballenschleuder und ausreichend (!) Anhängern zu machen. Nix mit abladen stabpeln und sowas...einfach auf den Hängern lassen.
Und wenn 'ne Pferde-Trulla das Heu will, dann wird es ihr dort hingekippt, wo sie es haben möchte.

Aber als Laie hat man ja auch keine Ahnung von der Menge an Ballen, die man braucht. :lol:
Südheidjer
 
Beiträge: 12888
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki