Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:23

Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon egnaz » Fr Okt 20, 2023 8:04

Homer S hat geschrieben:
egnaz hat geschrieben:So wie in deinem Schaltschema können die Zylinder nicht angeschlossen sein. Dann würden sie ungleichmäßig ausfahren, was für diese Konstruktion falsch wäre.


Warum? Der eine ist kleiner. Wenn das Volumen der Kammern gleich ist klappt es. Wären die Zylinder gleich ging es nicht.

Wenn rechts auf der Druckseite Öl eintritt, kommt auf der Zugseite weniger Öl heraus. Folglich erhält links die Druckseite weinger Öl und fährt dann nicht so weit aus wie rechts.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon egnaz » Fr Okt 20, 2023 8:22

Ich habe gerade gesehen, dass die Zylinder in dem Schaltschema unterschiedlich sind. Dann konnen die Zylinder gleichmäßig ausfahren.
Auf den Bildern in meinem Link kann ich jedoch nicht erkennen, dass sie unterschiedlich dick sind.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon Milchtrinker » Fr Okt 20, 2023 8:44

... und mal doof gefragt, was für eine funktion efüllt das ganze dann, wenn es über ein sogenanntes Master-Slave-System angesteuert wird ???

... wird dadurch der Rahmen verzogen, wenn beide Zylinder ausfahren ????



Die Funktion ist doch, den Mulcher seitlich zu verschieben - oder ????

Was soviel heißt, fährt einer aus, muss zwangsläufig der andere Einfahren ... so nach meinem Verständnis ??? ... was dann soviel bedeutet, dass die Kolbenbodenseite von Zylinder1 mit der Ringseite des Zylinders2 verbunden ist und andersrum genauso. #

Fährt 1 aus, muss 2 einfahren .....

Aber ohne weitere Infos oder Bilder, müsste man wieder die Glaskugel bemühen, und die ist ja bekanntlich in der Reparatur !!!
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon egnaz » Fr Okt 20, 2023 10:07

Bei der Maschine in meinem Link werden rechte und linke Seite über 2 Anschlüsse unabhängig voneinander gesteuert.
Wenn tatsächlich jeweils pro Seite 2 unterschiedlich dicke Zylinder in Reihe geschaltet sind, hätte das den Vorteil, dass das Mähwerk gleichmäßig ausfährt und nicht verkanten kann auch bei unterschiedlicher Belastung.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon Helios » Fr Okt 20, 2023 15:11

egnaz hat geschrieben:Wenn ich mir diese Bilder anschaue,
https://www.subito.it/giardino-fai-da-t ... 400229.htm
sind beide Zylinder unabhängig voneinander gesteuert. Auf einem Bild kann man sehen, dass die Zylinder auch gar nicht ganz eingefahren sind. Evtl. ist das mechanisch auch gar nicht weiter möglich......


Daß die unabhängig gesteuert sind, würde ich nicht vermuten. Denn im entsprechenden Prospekt gehen insgesamt nur zwei Hydraulikschläuche zum Schlepper.

Aber auf dem ersten Bild hier 1/3 (Siehe Link) sieht man, daß die Kolbenstangen der beiden hinteren Zylinder (links und rechts) nicht vollständig eingefahren sind. Das scheint aber die absolut schmalste mögliche Arbeitsbreite bzw. Transportstellung zu sein.
Also ganz normal vom Hersteller so beabsichtigt indem die beiden Seitenteile in der Mitte gegen einen mechanischen Anschlag fahren. -
Oder es ist noch zusätzlich ein Hubbegrenzungsventil verbaut?

Wenn die beiden vorderen Zylinder, (die man kaum auf den Bildern findet) aber dagegen vollständig einfahren, müßten sie eigentlich etwas kürzer sein.
Das würde dann so auch funktionieren. :)
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon freddy55 » Fr Okt 20, 2023 17:38

So dürftig sind meine Angaben jetzt auch nicht, vielleicht einfach mal von vorne lesen. Es sind ja jeweils 2 Zylinder pro Seite verbaut, optisch alle 4 identisch, die 2 pro Seite sind nur mit T Stück miteinander gekoppelt, somit geht ein Schlauch vom Schlepper auf die linke Seite oben, der andere auf die rechte Seite unten, ein dritter kurzer Schlauch geht von rechts oben dann nach links unten. Schiebe ich das Gerät auseinander wird also rechts unten Öl eingedrückt, das rechts oben entweichende dann links unten eingedrückt, zusammenfahren dann umgekehrt . Gehe davon aus daß besagter hintere Zylinder auf der rechten Seite eine defekte Abdichtung in der Kolbenstange hat, werd ich wohl ausbauen und zu jemandem bringen der sich damit auskennt.

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon egnaz » Fr Okt 20, 2023 18:37

Hallo freddy,
so eindeutig sind deine Angaben immer noch nicht.
Sind die Zylinder nur optisch gleich, oder auch gemessen?
Mit rechts und links kann ich noch etwas anfangen, aber wo ist oben und unten?
Du beschreibst 4 Anschlüsse, es gibt aber 8 Anschlüsse. Mach doch mal eine Skizze.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon Englberger » Fr Okt 20, 2023 19:28

freddy55 hat geschrieben: werd ich wohl ausbauen und zu jemandem bringen der sich damit auskennt.

Hallo freddy,
wenn du den Zylinder raushast ist doch der Rest, also zerlegen ,messen, Dichtungen/Satz bestellen relativ einfach.
Mein freundlicher junger Hydraulikservicemann hat hier ein Monopol mittlerweile und schlägt sicher manchen Zahnarzt im Gewinn.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon freddy55 » Fr Okt 20, 2023 22:19

Hallo Christian, ich schraub zwar gerne und recht viel, aber von gewissen Dingen lass ich die Finger, das lass ich dem der´s kann. Da bin ich halt anders als du, ich wollt ja damals Mechaniker lernen, hatte auch schon die Lehrstelle, aber mein Alter hatte dann plötzlich andere Pläne. :mrgreen:
Ja und Bilder hab ich gemacht, kommen morgen. Also 4 doppelt wirkende Zylinder haben ja wohl insgesamt 8 Anschlüsse, und Unten ist bei mir einfach der Zylinderfuß, und Oben, wo die Stange raus schiebt, dachte das wär logisch.

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon langer711 » Sa Okt 21, 2023 4:19

Reduziert das Ganze Thema doch erstmal auf eine Seite.
Vom Schlepper gehen doch insgesamt 4 Schläuche zum Gerät, zwei links, zwei rechts.
Eine Seite weniger, macht 2 Schläuche.
Gehen die nun auf zwei T-Stücke oder gehen die jeweils auf einen der beiden Zylinder?

Sind die Zylinder (Madter/Slave) in Reihe angeschlossen, oder parallel?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon DST » Sa Okt 21, 2023 5:50

freddy55 hat geschrieben:So dürftig sind meine Angaben jetzt auch nicht, vielleicht einfach mal von vorne lesen. Es sind ja jeweils 2 Zylinder pro Seite verbaut, optisch alle 4 identisch, die 2 pro Seite sind nur mit T Stück miteinander gekoppelt, somit geht ein Schlauch vom Schlepper auf die linke Seite oben, der andere auf die rechte Seite unten, ein dritter kurzer Schlauch geht von rechts oben dann nach links unten. Schiebe ich das Gerät auseinander wird also rechts unten Öl eingedrückt, das rechts oben entweichende dann links unten eingedrückt, zusammenfahren dann umgekehrt . Gehe davon aus daß besagter hintere Zylinder auf der rechten Seite eine defekte Abdichtung in der Kolbenstange hat, werd ich wohl ausbauen und zu jemandem bringen der sich damit auskennt.

.


Deiner Beschreibung nach sind alle vier Zylinder identisch groß, so schaut es auch auf Deinem Bild aus.

Wenn die Beschreibung deiner Hydraulikanschlüsse korrekt ist, dann fahren beide Seiten immer zwingend gleichzeitig ein und aus.

Auch müsste die rechte Seite ein Stück weiter ausfahren als die linke Seite. (Kolbenstangenvolumen rechts fördert in Kolbenbodenvolumen links)

Das wäre ein sehr ungewöhnlicher Anschluß, mit großer Fehlermöglichkeit, da das besagte Öl zwischen "rechts oben"(Kolbenstangenseite rechts) und "links unten"(Kolbenbodenseite links) fest im System eingeschlossen ist, und nicht vom Schlepper gespeist wird.

Wäre in diesem eingeschlossenen Ölvolumen eine Undichtheit und somit Ölverlust, dann würde die linke Seite nicht mehr ganz ausfahren, und die rechte Seite nicht mehr ganz einfahren.

In der Regel ist bei solchen 0815 Zylindern die Kolbenabdichtung nie perfekt dicht.
Auch ändert sich das Ölvolumen geringfügig durch Temperatur.

Viele Fehlerquellen.

Das wäre eine ziemlich Praxisferne Lösung.
Zuletzt geändert von DST am Sa Okt 21, 2023 6:01, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon DST » Sa Okt 21, 2023 5:58

GeDe hat geschrieben:Googlet halt mal nach "Hermes Fisarmonica", dann dürfte die Funktion klar sein.


@Freddy55

Wenn das der besagte Mulcher ist, dann sieht man in einem Youtube Werbevideo (am Fendt) wie zuerst die rechte Seite voll ausfährt, dann erst die linke Seite.

Dies würde bei deiner Anschlußbeschreibung nicht funktionieren.

In einem anderen Video sieht man aber wie beide Seiten parallel ausfahren.

Dies passt zu deiner Beschreibung.

Da du weitere Bilder einstellen willst, wird sich das Verständnisproblem lösen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon Zettel » Sa Okt 21, 2023 8:38

Mal eine unscheinbare Frage zwischendurch : Ist da ein Mengenteiler mit im System? Ich hatte schon den Fall dass die geteilte Menge nicht gleichmässig verteilt wird. Sobald der eine Zylinder am Anschlag ist, geht der andere nicht mehr weiter. Für den anderen braucht man Zeit und immer wieder kurz Druck auf der Leitung, dann kommt der ganz langsam auch zum Anschlag.
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon langer711 » Sa Okt 21, 2023 9:54

https://youtu.be/41htKfUVJAU?si=CRmUfzX7Ku16mV_n

In diesem Video werden links und rechts separat angesteuert.
Da sind sogar Ultraschallsensoren zur Seite, die die den Abstand zur Nutzpflanze erkennen.
Ich denke, das die Arbeitsbreite dann automatisch geregelt wird, was hydraulisch klar getrennte Kreise für links/rechts erfordert.

Also spart Euch „links und rechts“ und schaut Euch nur eine Seite separat an.

Zylinder parallel (Tstück)oder in Reihe ?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon DST » Sa Okt 21, 2023 10:22

Bei automatischer Regelung müsste vom Schlepper Daueröl kommen, und Rücklauf zurück.

Stromversorgung vom Schlepper und elektronische Steuerung dazu, sowie Ventilblock für die Hydraulik.


Laut TE gehen die Schläuche direkt an die Zylinder.


Btw, Ultraschallsensoren?,
die Dinger dürften etwas mit dem aufgebauten Tank zu tun haben, weil beides nacheinander gezeigt wird.
Da geht ein Plexischlauch ran, und die Teile zeigen auf den Wurzelbereich.
Düngung? Spritzmittel?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], donot1986, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki