Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:23

Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon Englberger » So Okt 22, 2023 14:56

Hallo freddy
nächster Vorschlag:
tausch mal 2 Zylinder gegeneinander aus. Wenns Problem bleibt am Zylinder, dann bring ihn zum Spezialisten.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon egnaz » So Okt 22, 2023 15:08

Wenn ich dich und deine Bilder richtig interpretiere, müsst es so aussehen.
IMG_20231022_155853_509~2.jpg

Das wäre dann eine Folgeschaltung wie von gregor97 schon beschrieben wurde. Die kann aber nur funktionieren wenn die Zylinder unterschiedlich groß sind.
Die Funktion der Blöcke an denen die Leitungen zusammenlaufen ist auch noch nicht geklärt. Die werden eine Aufgabe haben, sonst hätte man auch billige T Stücke nehmen können.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon Redriver » So Okt 22, 2023 15:09

Hallo freddy,
ich verfolge die Sache jetzt schon von Anfang an und komm leider auch nicht zu recht was du alles schreibst. Ich vermute auch das du mit der Thematik etwas überfordert bist.
Mein Vorschlag mach eine Skizze wie das verschlaucht ist , dann kommt vielleicht Licht ins Dunkel. Mir ist an Hand der Bilder auch nicht klar was da alles verbaut ist. Der Block kann vieles sein oder nur ein Verteiler.
Wie gesagt eine Skizze würde viel helfen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon Milchtrinker » So Okt 22, 2023 15:30

... die Blöcke werden vermutlich noch entsperrbare Doppelrückschlagventile (wie am Oberlenker ) sein, damit die beiden Seiten im Betrieb nicht öl austauschen und somit die Flügel sich verstellen würden ...

aber wie gesagt, nur Vermutung ...
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon freddy55 » So Okt 22, 2023 19:47

Hab jetzt schon mehrfach geschrieben, da ist kein Block, kein Mengenteiler, kein Sperrblock, aber ich hab auch schon weit vorne geschrieben das sind einfach nur 4 T Stücke, also 4 Anschlüsse für 8 Leitungen an 4 doppelt wirkende Zylinder.
Die Skizze von Egnaz ist richtig, sieht man auch auf Bild 3 und 4 recht gut, vielleicht einfach mal auf´s Bild klicken zum vergrößern. Nur die Leitungen vom Schlepper hat egnaz vertauscht, ist aber egal.
Hallo Christian, glaube nicht daß Zylinder tauschen was bringt, glaub auch nicht daß einer defekt ist, hat ja schon letztes Jahr angefangen, daß die rechte Seite nicht ganz eingefahren ist, und das wurde jetzt stärker, glaube auch nicht an Luft im System, sondern einfach zu wenig Öl. Ist ja auch immer die rechte Seite, und die wird ja vom zurückgeleiteten Öl der linken Seite eingefahren.
Sind auch alle 4 Zylinder optisch und von außen gemessen identisch. Die Frage ist jetzt wie bring ich das fehlende Öl in´s System :?:

.
.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon Redriver » So Okt 22, 2023 20:02

Hallo freddy,
wenn das System von egnaz stimmt dann können die Zylinder nicht gleich sein. Entweder haben beide Seiten unterschiedliche Durchmesser oder eine Seite macht mehr Weg. Es muss ja immer eine Kolbenbodenseite mit einer Kolbenstangenseite zusammenarbeiten, und das geht bei gleicher Zylindergröße nicht weil die Kammern unterschiedliche Volumen haben.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon freddy55 » So Okt 22, 2023 20:14

Dann schau Bild 2 , Länge und Durchmesser identisch, machen alle 4 Zylinder 25 cm Weg :roll:

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon DST » So Okt 22, 2023 20:33

freddy55 hat geschrieben:So dürftig sind meine Angaben jetzt auch nicht, vielleicht einfach mal von vorne lesen. Es sind ja jeweils 2 Zylinder pro Seite verbaut, optisch alle 4 identisch, die 2 pro Seite sind nur mit T Stück miteinander gekoppelt, somit geht ein Schlauch vom Schlepper auf die linke Seite oben, der andere auf die rechte Seite unten, ein dritter kurzer Schlauch geht von rechts oben dann nach links unten. Schiebe ich das Gerät auseinander wird also rechts unten Öl eingedrückt, das rechts oben entweichende dann links unten eingedrückt, zusammenfahren dann umgekehrt . Gehe davon aus daß besagter hintere Zylinder auf der rechten Seite eine defekte Abdichtung in der Kolbenstange hat, werd ich wohl ausbauen und zu jemandem bringen der sich damit auskennt.

.


Hier wurde die Verschlauchung beschrieben.
Anschluß "Oben" steht für Stangenseitig.
Anschluß "unten" für Bodenseitig.

Es muß sich zweifellos um so ein "Master-Slave" System handeln.

Bei vier gleichen Zylindern benötigt das System aber eine Nachspeisung um beidseitig gleich weit auszufahren.
Und auch wieder eine Ausspeisung, um beidseitig ganz einzufahren.

Das wäre technisch über Endlagenventile in einer Seite relativ einfach möglich.
Hat User @Mad auch bereits genannt.

Was mich hierbei irritiert ist das von mir verlinkte Video mit dem alten Fiat vorn dran.
Hier sieht man ab Minute 1:00 wie der Mulcher mehrfach ganz ausgefahren und wieder eingefahren wird.
Jedes Mal gehen beide Seiten gleichzeitig auf Anschlag.

Das würde mit dem Master-Slave System und beidseitig gleich großen Zylindern nicht funktionieren.
Es würde als erstes die "Master" Seite auf Anschlag fahren, dann kurzzeitig später die "Slave"seite.
Beim einfahren umgekehrt, wegen der unterschiedlichen Ölvolumen in Zylinderstangenseite und Bodenseite.

Frage:
Kann es sein das eine Seite einen weiteren Ausfahrbereich hat?

Bzw die Zylinder in ganz ausgefahrenem Zustand nicht gleich lang sind?

Anders kann ich mir das mit den jetzigen Infos nicht erklären.


In dem Video mit dem Fendt vorne dran fährt aber erst eine Seite voll aus, dann die andere.
Möglicherweise baut der Hersteller hier unterschiedliche Varianten?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon DST » So Okt 22, 2023 20:36

freddy55 hat geschrieben:Dann schau Bild 2 , Länge und Durchmesser identisch, machen alle 4 Zylinder 25 cm Weg :roll:

.

OK, meine Frage hierzu ist somit beantwortet.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon DST » So Okt 22, 2023 20:43

freddy55 hat geschrieben:
....
Die Frage ist jetzt wie bring ich das fehlende Öl in´s System :?:


Links Stangenseitig ein T-stück rein, mit Absperrhahn am freien Abgang, dann Schlauch nach rechts, mit T-stück auf Stangenseitig.

Absperrhahn in Stellung auf und alle Zylinder ganz einfahren.
Absperrhahn zu = Normaler Betrieb, wie gewohnt.

Aber wenn dieser "Zwischenkreis" tatsächlich ein in sich geschlossenes System ist, dann fährt die eine Seite aktuell auch nicht bis Anschlag aus.
?

Auf einer Ersatzteilliste würde man sehen ob in den "Master"zylindern Endlagenventile zur Nachspeisung verbaut sind.

Diese Anbaugerätehersteller sind meist sehr offen, und senden eine ET Liste kostenlos per Mail.

Einfach ne Mail zum Hersteller senden, mit Angabe von Typ und Seriennummer.
Auf Deutsch schreiben, und mit Google Translater in Italienisch oder Englisch übersetzen.

Anfragen kostet nix, und eine ET Liste bringt Gewissheit.
.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon freddy55 » So Okt 22, 2023 22:31

Top Idee, Gerät hat weder Typenschild noch Serial Nr, möglicherweise ein Prototyp. Verkäufer, die Genossen, haben den Verkauf des Fabrikats vor 5 Jahren eingestellt.
Der Mulcher hat ja so wie er ist 3 Jahre funktioniert, Wenn ich das Problem nicht finde, hol ich mir halt 2 Schläuche und arbeite dann halt mit 2 Steuergeräten, ist dann halt etwas aufwendiger.
Übrigens, die linke Seite funktioniert einwandfrei, fährt auch ganz ein, werd morgen noch einmal kontrollieren ob links wirklich bis Ende ausfährt, hab ich mir heute auch mal überlegt, mal noch das Metermaß zur Hilfe nehmen.

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon Mad » So Okt 22, 2023 22:40

freddy55 hat geschrieben:Dann schau Bild 2 , Länge und Durchmesser identisch, machen alle 4 Zylinder 25 cm Weg :roll:

.


Man sieht schon auf deinem 1. Bild, dass die jeweils gegenüberliegenden Zylinder unterschiedliche Rohrdurchmesser haben. Genauso auch auf dem 2. Bild in deinem Beitrag von Seite 3.

Dabei spielt jetzt der Durchmesser der Kolbenstange überhaupt keine Geige.

Die Zylinder in Fahrtrichtung rechts haben einen größeren Zylinderrohrdurchmesser als die auf der linken Seite. Das heißt, sie sind die Master-Zylinder in diesem Spiel und die linken die Slave-Zylinder.

Wenn hier jetzt tatsächlich keine Endlagenventile verbaut sind, und es fehlt in dem geschlossenen System Öl, bzw. es ist Luft drin, dann muss die Luft irgendwie durch Öl ersetzt werden, weil sonst besagter Fehler auftritt.

Theoretisch müssten aber bei diesem Problem die kleineren Zylinder auch nicht korrekt ausfahren bzw. im ausgefahrenen Zustand durch die Luft auch reingedrückt werden können, wo wir wieder bei den Endlagenventilen sind. Wer einmal beim Claas-Schneidwerk ein defektes Endlagenventil in einem der Horizontalverstellzylindern hatte, der wird gemerkt haben, dass man die Haspel zwar voll ausfahren, aber die Seite mit dem defekten Ventil nicht mehr korrekt einfahren kann.

Aus diesem Grund bleibe ich dabei, dass auch hier Endlagenventile verbaut sind und eins am hängenden Zylinder defekt sein muss. :mrgreen:

Aber das findet man nur heraus, wenn man den Zylinder öffnet.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon freddy55 » So Okt 22, 2023 22:47

Also dieses Endlagenventil müsste im Zylinder verbaut sein, also von außen nicht zu sehen ?

:
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon Englberger » So Okt 22, 2023 22:54

Mad hat geschrieben:Aus diesem Grund bleibe ich dabei, dass auch hier Endlagenventile verbaut sind und eins am hängenden Zylinder defekt sein muss.

Hallo,
das interessiert mich; wie funktionieren solche Ventile und wie sehen die aus?
In bald 50 Jahren schrauberei sind mir solche Dinger nicht begegnet, aber könnte eventuell manchmal hilfreich sein.
Früher hatte man ne Zugstange für Endposition (z.B. Siloblockschneider) und dann wurde umgeschaltet.
Btw, ich kämpf ja mit meinem hydraulischen Sägewerk, und da könnten Komponenten die ich nicht kenne sehr hilfreich sein.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelt wirkender Hydraulikzylinder

Beitragvon freddy55 » So Okt 22, 2023 23:03

Redriver hat geschrieben:Hallo freddy,
wenn das System von egnaz stimmt dann können die Zylinder nicht gleich sein. Entweder haben beide Seiten unterschiedliche Durchmesser oder eine Seite macht mehr Weg. Es muss ja immer eine Kolbenbodenseite mit einer Kolbenstangenseite zusammenarbeiten, und das geht bei gleicher Zylindergröße nicht weil die Kammern unterschiedliche Volumen haben.


Genau so sehe ich die Funktion auch, aber warum sollen deiner Meinung nach die Kammern unterschiedliche Volumen haben :?: dann könnte das System tatsächlich nicht funktionieren, aber es hat ja.

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], donot1986, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki