Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Douglasie ohne Zukunft?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Sa Mai 21, 2022 7:53

Bei mir sind leider auch über 50% der gepflanzten Douglasien verreckt.
Küstentanne dagegen fast vollständig durchgekommen.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Sottenmolch » Sa Mai 21, 2022 11:09

Und wie hast du gepflanzt?
Container oder wurzelnackt? Wann? Wie war das Wetter? Unter Schirm oder auf die Freifläche? Sandiger oder lehmiger Boden?.....
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon mAJO 85 » Sa Mai 21, 2022 12:31

Hatte auch im März Douglasie gepflanzt und hab so gut wie keine Ausfälle zuverzeichnen.
Obwohl es ewig nicht geregnet hatte habe ich schon das schlimmste erwartet.
Wenn ich mich recht erinnere waren es 2jährige und natürlich Wurzelnackt.
Dateianhänge
20220517_075906_copy_438x778.jpg
20220517_075906_copy_438x778.jpg (399.11 KiB) 2474-mal betrachtet
20220517_075900_copy_768x432.jpg
20220517_075900_copy_768x432.jpg (394.21 KiB) 2474-mal betrachtet
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon yogibaer » Sa Mai 21, 2022 12:46

Das ist eben der Vorteil eines Streifenpfluges, die Humusschicht wird zum größten Teil abgetragen und der Unterboden freigelegt. Wasser kann schneller, auch bei geringen Niederschlägen, zu den Wurzeln vordringen und Konkurrenzvegetation ist erst einmal ausgeschaltet.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Sottenmolch » Sa Mai 21, 2022 16:00

In den "Pflanzgräben" läuft zudem das Wasser zusammen und hält sich länger. Es dringt somit auch tiefer ein.
Gleicher Effekt wie bei einem Gießrand.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mai 23, 2022 6:58

Ich werde im Herbst wieder Douglasien setzen. Geförderte Anpflanzung nach Vorgabe des Försters. In den schattigeren Bereichen 200 Weißtannen im Topf, in den sonnigeren 200 Douglasien wurzelnackt. Gemischt mit 25 Rotbuchen und 25 Eßkastanien.

Die nach Wibke gepflanzten Douglasien haben sich unterschiedlich entwickelt: Die, die es geschafft haben, vor den Rotbuchen in die Höhe zu kommen großteils gut. Aber die, die unter den Rotbuchenschirm gekommen sind, sind mangels Licht eingegangen. Diese Fläche wurde jetzt von Seiten des nordwestlichen Nachbarn freigestellt. Dabei zeigt sich, dass ein großer Teil der Douglasien dem nun herrschenden Winddruck nicht gewachsen ist. Mit den Fichten ist es aber nicht anders. Auch Rotbuchen sind vereinzelt schon gefallen, einzig die Bergahorn halten bisher Stand.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon MF-133 » Mo Mai 23, 2022 20:06

Hallo,
ich möchte am Ende auch noch meinen Senf dazugeben. Douglasie steht am besten auf mäßig frischem bis frischem Sandboden. Die Zuwächse liegen dort 100% über Fichte. Tonböden und Kalkböden gehen gar nicht und führen zu einem miesen Wurzelbild und gelben Nadeln.

Ich setze nur noch Pflanzen mit Wurzelballen und zwar Wildlinge.( Sind in Nordwürttemberg nicht so rar, inzwischen habe ich auch eigene).

Douglasie kann nicht viel Seitendruck gebrauchen und es sollte die Luft im Bestand nicht stocken.




MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Forstjunior » Fr Mai 27, 2022 5:59

Was ist mit meiner Douglasie los. Heuer sind mir mehrere Jungbäume (Höhe ca. 3 Meter) zu Hälfte von oben her abgestorben (rotbraun) die andere Hälfte hat jetzt aber wieder ausgetrieben. Was ist da passiert - vertrocknet?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon yogibaer » Fr Mai 27, 2022 6:43

Nimm neben der Säge noch eine Lupe und ein Schäleisen mit in den Wald, fälle solch eine Douglasie und untersuche mit der Lupe, ob sich auf der Unterseite der Nadeln, auf den weißen Streifen, schwarze Punkte befinden --> Rußige Douglasienschütte.
Ist das nicht der Fall, nimm das Schäleisen und schäle die Rinde im Übergangsbereich Grün/Trocken ab und schau nach, ob sich dort Fraßgänge befinden, wenn ja höchstwahrscheinlich --> Furchenflügeliger Fichtenborkenkäfer (Pityophthorus pityographus).
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Forstjunior » Fr Mai 27, 2022 6:45

ok. Werd ich mal die Tauge schauen und berichten...p.s. hat hier noch jemand solche Probleme festgestellt?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon WE Holzer » Fr Mai 27, 2022 15:53

Ja, aber v.a. bei den Douglasien im 2. oder 3. Jahr nach dem Pflanzen.

Leittrieb ist bei einzelnen Pflanzen abgestorben und hat eine satte rotbraune Färbung. Pflanzen kommen aber durch.

Keine Ahnung was das ist. In Waldwissen stand was von Diplodia. Aber die Bilder haben nicht so 100%ig zum Krankheitsbild meiner Douglasien gepasst. Verbinde Diplodia auch eher mit Kiefern.

Frosttrocknis sieht bei Douglasie anders aus. Das was ich als Douglasienschütte ansehe, befällt die grob 10-20 jährigen Douglasien ohne sie abzutöten. Die Nadeln der Bäume sehen dann gelblich aus und nicht rotbraun.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Sottenmolch » Fr Mai 27, 2022 16:42

Forstjunior hat geschrieben:Was ist mit meiner Douglasie los. Heuer sind mir mehrere Jungbäume (Höhe ca. 3 Meter) zu Hälfte von oben her abgestorben (rotbraun) die andere Hälfte hat jetzt aber wieder ausgetrieben. Was ist da passiert - vertrocknet?



Trockenschäden vom März.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 27, 2022 17:32

Je nach Region und Lage können das auch Spätfrostschäden sein.
Hier hat es trotz sonnigen Wetter bis Ende April noch Nachtfrost gegeben.
Das mögen junge Dgl auch nicht.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Kleinbauer2.0 » So Mai 29, 2022 15:25

Leider habe ich festgestellt, dass bei einigen meiner seit zwei Jahren gepflanzten Douglasien der Terminaltrieb tot ist - bei ansonsten vitalen Restpflanzen.
Woran könnte das liegen?
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon 240236 » So Mai 29, 2022 15:37

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:Leider habe ich festgestellt, dass bei einigen meiner seit zwei Jahren gepflanzten Douglasien der Terminaltrieb tot ist - bei ansonsten vitalen Restpflanzen.
Woran könnte das liegen?
Habe eine Fläche mit den gleichen Symptomen über einen längeren Hang runter. An den tieferen Stellen sind die Triebe braun und an der Kuppe fehlt nichts. Vermute daß es die Spätfröste waren.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki