Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Douglasie ohne Zukunft?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Forstjunior » Di Jul 12, 2022 8:34

Habe heuer Douglasie im topf gepflanzt. Sind wuderschön gewachsen. Erster Austrieb so um die 20 cm. Also voll ok finde ich. Nur jetzt werden die boden-/stammnahen Nadeln braun. Der Rest ist noch grün. Zeigt dies von zu wenig Wasser? Hat hier jemand Erfahrung. p.s. Douglasie ist eine schwierige Baumart...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon yogibaer » Di Jul 12, 2022 16:12

Aussagekräftige Bilder, incl. Nahaufnahmen, wären hier hilfreich.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon DMS » Di Jul 12, 2022 17:21

Forstjunior hat geschrieben:Habe heuer Douglasie im topf gepflanzt. Sind wuderschön gewachsen. Erster Austrieb so um die 20 cm. Also voll ok finde ich. Nur jetzt werden die boden-/stammnahen Nadeln braun. Der Rest ist noch grün. Zeigt dies von zu wenig Wasser? Hat hier jemand Erfahrung. p.s. Douglasie ist eine schwierige Baumart...


Ja, bei Trockenstress werfen die die Nadeln ab. Ich hab die Douglasie als führende Baumart. Ich bete immer, dass zu Zeiten des Neuaustriebes genug Regen fällt, sonst fällt der Haupttrieb zur Seite. Er kann sich aber wieder aufrichten, wenn es doch noch regnet. Bekommt die Douglasie dennoch keinen Regen, vertrocknet der Hauptrieb und die treiben dann (nochmal) aus, allerdings Zwieselbildung !
Wir haben bei uns eine der schlimmsten Trockenheiten seit 1960 (bisher 80 Liter in den letzten 3 Monaten geregnet). Ich habe nicht bewässert (schaff ich gar nicht bei meinen Flächen bzw. ist es ja kein Dauerzustand bzw. unwirtschaftlich), aber ich war heut im Wald und war erstaunt, dass es keinen Ausfall gibt. Ich hab allerdings sehr guten Waldboden und -vor allem- schützende Begleitvegetation (darauf habe ich hingearbeitet=Weideröschen, keine Konkurrenz sondern Beschattung). Ich mach morgen mal ein Foto. 1 cm außerhalb des Zaunes kein (!) Einziges Weideröschen, wird sofort verbissen. Weiter beobachte ich, dass die Jungfichten (Wildlinge) als Letztes trocken werden -so gut wie nie- vorher vertrocknen noch eher die Laubbäume (so Birken!, Eiche wirft Laub, Ahorn z.T.), warum auch immer, wahrscheinlich ist die Verdunstung durch die Blätter höher. Auch bei den Lärchen (ist für mich die trockenresistenteste Nadelbaumart) kein Ausfall (Wildlinge), ich pflanz ohnehin nicht mehr, bei der Trockenheit der letzten Jahre=Dauerzustand.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Hulk20 » So Dez 11, 2022 17:22

Alles nur bei mir scheint sich die Schütte nicht weiter verbreitet zu haben.
Die Bäume, die im Frühjahr teilweise auch im oberen Stammbereich vertrocknet sind , wurden nicht weiter geschädigt.. Auch eine Ausbreitung auf die anderen Bäume ist nicht ersichtlich.
Gottseidank sonst hätte ich ein großes Problem denn ich habe sicherlich so circa zwei drittel Douglasien gepflanzt und wenn die durch Krankheit ausfallen - Katastrophe.
Die Verfärbung der Nadeln könnte aber auch eine Frosttrocknis sein weil er teilweise nur die oberen Triebe befallen sind.
Hulk20
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Aug 24, 2007 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon Bibbler » So Dez 11, 2022 20:36

Auch bei den Lärchen (ist für mich die trockenresistenteste Nadelbaumart) kein Ausfall (Wildlinge), ich pflanz ohnehin nicht mehr, bei der Trockenheit der letzten Jahre=Dauerzustand.[/quote]



Hallo, muss zu dem Thema ein paar Fragen stellen. Habe auch ca 10 ar abräumen müssen (Käfer). Sommerbuckel trocken aber "bodig" sagt man bei uns. Ich wollte jetzt Douglasie und Lärchen setzten. Förster sagt nein zur Lärche, Baumschule sagt ja. Jetzt lese ich das mit der Lärche.
Was sind eure Erfahrungen mit der Lärche?
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasie ohne Zukunft?

Beitragvon baer » So Dez 11, 2022 20:46

Hallo Bibbler

Die Japanlärchen kannst du vergessen. Normale Lärchen gehen noch. Gute Erfahungen habe ich mit der Hybridlärche. Die wächst gerade und kann Sonne und Trockenheit eher überstehen. Auch der Zuwachs in der Jungend ist ansprechend.

Für genauere Infos schau dir einfach mal die Baumartensteckbriefe auf waldwissen.net an. Das ist wissenschaftlich fundierte Info und kein Bauchgefühl.

Es grüßt der baer.
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki