Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:36

Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Jan0881 » Sa Sep 23, 2017 17:09

Vielen Dank. Ich habe nur eine Frage. Die Verwendung eined hydraulischen Oberlenkers fände ich super, ich könnte dann an meinen Kran noch meine Seilwinde hängen. Dafür bräuchte der hydraulische Oberlenker jedoch eine Schwimmstellung.
Ist dies frei verfügbar oder müsste ich selber etwas bauen?
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon 108fendt » So Sep 24, 2017 7:10

Jan0881 hat geschrieben:Vielen Dank. Ich habe nur eine Frage. Die Verwendung eined hydraulischen Oberlenkers fände ich super, ich könnte dann an meinen Kran noch meine Seilwinde hängen. Dafür bräuchte der hydraulische Oberlenker jedoch eine Schwimmstellung.
Ist dies frei verfügbar oder müsste ich selber etwas bauen?


Bei mir ist der Hydraulische Oberlenker im Steuer Steuerblock mit drin. Also kurze Wege !

Kran und Seilwinde am Dreipunkt ? :shock:
Etwas viel Gewicht und Ausladung ! :D

Welche Winde soll das sein ?

Bei mir ist schon die Grenze bei Kran und Wippsäge, da macht meiner schon Männchen beim anfahren.
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Jan0881 » So Sep 24, 2017 8:21

Nichts für ungut. Aber ein jd 6400 ist auch etwas größer als ein fendt 108.

Die Winde ist nur eine kleine 4,5to winde.

Mir gehts auch nur um die Frage, ob es hydraulische Oberlenker mit schwimmstellung zu kaufen gibt.
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon 108fendt » So Sep 24, 2017 10:20

Jan0881 hat geschrieben:Nichts für ungut. Aber ein jd 6400 ist auch etwas größer als ein fendt 108.

Die Winde ist nur eine kleine 4,5to winde.


Dein Steuergeät muss die Schwimmstellung haben und nicht der Zylinder ! :wink:

:D Meine Name ist fendt108 :D Fahren tue ich einen Fendt 309 ! :D

Meiner ist vielleicht 100 kg leichter, aber fast das gleiche. :mrgreen:

Probieren kannste, aber ich würde es nicht machen ! :klug: :prost:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Hellraiser » So Sep 24, 2017 10:54

Hallo,

Ich bin der Meinung das das nicht geht, da der Oberlenker einen Sperrblock hat, da bringt die Schwimmstellung des Steuergerätes nichts ;-)
Du musst also den Sperrblock entfernen das das Funktioniert.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon 108fendt » So Sep 24, 2017 16:39

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Ich bin der Meinung das das nicht geht, da der Oberlenker einen Sperrblock hat, da bringt die Schwimmstellung des Steuergerätes nichts ;-)
Du musst also den Sperrblock entfernen das das Funktioniert.

mfg


Ich verstehe nicht was du meinst ? :?:

Das Steuergerät ist ein Doppelwirkendes plus Schwimmstellung, bei mir !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Hellraiser » So Sep 24, 2017 17:19

Hallo,

Ich meine Damit das der Oberlenker auf der Schwimmstellung sich nicht bewegt, da der Sperrblock des Oberlenkers dies verhindert, was ja auch seine Aufgabe ist.
Der Sperrblock läßt Öl nur dann durch, wenn der Anschluß mit Druck beaufschlagt wird.

Zitat RedRiver:

Wenn Leitung A mit Druck beaufschlagt wird öffnet das Rückschlagventil in Richtung A und
gleichzeitig wird das Rückschlagventil in Leitung B mit dem Systemdruck von A aufgesteuert und das Öl in Leitung B kann abfliesen.Das gleiche funktioniert auch umgekehrt mit
Leitung B .Also man braucht immer Druck um die Drucklose ( Rücklauf) Seite zu öffnen. Wenn beide Leitungen drucklos sind ist das Öl zwischen Zylinder u. Sperrblock
"eingesperrt".

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Agrokid » So Sep 24, 2017 17:38

ich weiß auch nicht, wie das gehen soll.
Ein Oberlenker, der auf Schwimmstellung geschaltet ist, hebt doch kein Gerät, oder was auch immer an. Dies wirkt doch genau so, als wenn gar kein Oberlenker da ist. Der fährt ja dann aus/ein, bis Endanschlag, oder versteh ich hier was falsch?
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon 108fendt » So Sep 24, 2017 18:30

Agrokid hat geschrieben:ich weiß auch nicht, wie das gehen soll.
Ein Oberlenker, der auf Schwimmstellung geschaltet ist, hebt doch kein Gerät, oder was auch immer an. Dies wirkt doch genau so, als wenn gar kein Oberlenker da ist. Der fährt ja dann aus/ein, bis Endanschlag, oder versteh ich hier was falsch?



Ich brauche aber eine Schwimmstellung da mein Kran hinterher rollt !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon 2biking » So Sep 24, 2017 18:41

Hydraulischer Oberlenker funktioniert - vorrausgesetzt du hast keinen Sperrblock verbaut.

Der Sperrblock blockiert die Leitung und öffnet erst wenn auf der anderen Seite Druck aufgebaut ist. Sinn des ganzen ist es dass die Last auf keinen Fall absinken kann auch bei Lecktage nicht! (außer bei Leckage zw. Sperrblock und Zylinder)
Heißt also deine Schwimmstellung am Schlepper bringt nichts wenn du einen Sperrblock verbaut hast - entfernst du diesen funktioniert die Sache mit dem hydr. OL, jedoch hast du keine Sicherung was die Last angeht! Würde ich mir gut überlegen ob ich das so verwende.. v.a. bei den Kräften die am Kran wirken. - Auch kommt der ganze Druck mit Druckspitzen auf den STG im Schlepper.

Eine bessere Lösung wäre mMn mit 2 Membranspeichern zu arbeiten (ähnlich Schwingungsdämpfer Frontlader). Musst nur wissen wieviel Hub du am OL brauchst und dementsprechend große Membranspeicher kaufen.
Die dämpfen im übrigen auch Schläge usw ab. Bleibt nur die Frage nach den Spitzendrücken zu klären (beim hydr. OL aber übrigens auch) Ich glaube nicht dass weder Speicher noch OL das auf Dauer mitmachen, da die Belastung enorm höher ist als bspw. am Pflug o.ä. Der Haltewinkel ist anders, der Lastangriffspunkt/Winkel kann enorm senkrecht sein usw je nach dem wie du deinen Kran bewegst.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 429
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Jan0881 » So Sep 24, 2017 18:44

Also aus meiner Sicht bräuchte ich für eine Schwimmstellung des Oberlenkers einen Bypass des Sperrblocks der mit dem drucklosen Rücklauf des Traktors gekoppelt ist.
Dieser müsste vom Traktor aus gesteuert werden können.

Gibt es dies schon fertig zu kaufen?
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Jan0881 » So Sep 24, 2017 18:50

Also bei eingeschalteter Schwimmstellung des Oberlenkers kann die Heckhydraulik den Kran ganz normal heben und senken.

Bei ausgeschalteter Schwimmstellung ist der Kran entsprechend dem Beispiel von 108fendt gesperrt bzw. srabilisert
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon 108fendt » So Sep 24, 2017 18:58

Jan0881 hat geschrieben:Also bei eingeschalteter Schwimmstellung des Oberlenkers kann die Heckhydraulik den Kran ganz normal heben und senken.

Bei ausgeschalteter Schwimmstellung ist der Kran entsprechend dem Beispiel von 108fendt gesperrt bzw. srabilisert


Dito !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Ecoboost » So Sep 24, 2017 19:04

Hallo,
Jan0881 hat geschrieben:Also bei eingeschalteter Schwimmstellung des Oberlenkers kann die Heckhydraulik den Kran ganz normal heben und senken.

Bei ausgeschalteter Schwimmstellung ist der Kran entsprechend dem Beispiel von 108fendt gesperrt bzw. srabilisert

Und wie soll das bitte gehen?
Wenn der Zylinder über die 3-Punkt Hydraulik durch Heben und Senken bewegt wird und das entsprechende Steuergerät in Schwimmstellung steht kommt doch Luft in das System und der Zylinder kann somit hier nicht mehr so ohne weiteres blockiert werden.

Bei all den Abstützungen was manche hier haben muss ich mich schon Fragen, was wohl passiert wenn man eine Fehlbedienung der Hydraulik vornimmt? Vermutlich wird es dann teuer wenn es blöd hergeht!?
Von daher ist ein Kran an der Fronthydraulik wie Holzschlag wohl es gemacht hat die bessere Lösung.
Mit doppeltwirkenden Hubzylindern an der Fronthydraulik ist das Belasten des Kranes durch den Schlepper schnell erledigt.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon hälle » So Sep 24, 2017 19:40

Ach ecoboost. Manchmal denkst du Dinge einfach nicht ganz zu ende... (wie zum beispiel deine Rückklappe ;) )

Woher soll die Luft denn kommen? Bei Schwimmstellung saugt der Zylinder das Öl das er braucht vom Tank durch das offene Steuerventil.

Oder wie denkst du das das funktioniert bei Mulcher, Planierschild usw...

Betreffend dem OL mit Schwimmstellung, ihr meint wenn ihr nen OL als Kransperre braucht oder? Mit nem normalen Zylinder sollte das doch hinhauen..
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 309erwolfi, Bing [Bot], k1nt4r0, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki