Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:37

Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Ecoboost » So Sep 24, 2017 20:01

Hallo,

hälle hat geschrieben:Ach ecoboost. Manchmal denkst du Dinge einfach nicht ganz zu ende... (wie zum beispiel deine Rückklappe ;) )
Woher soll die Luft denn kommen? Bei Schwimmstellung saugt der Zylinder das Öl das er braucht vom Tank durch das offene Steuerventil.

Ohne es bisher probiert zu haben garantiere ich dir jetzt schon dass dies nicht funktionieren wird.
Das will ich sehen das man über ein Steuergerät das in Schwimmstellung steht Öl per Unterdruck entziehen kann und das völlig ohne Lufteinschlüsse. Zudem hast Du ja auch zwei Anschlüsse an dem Zylinder bzw. an dem Steuergerät. Wird ein wenig schwierig werden.
hälle hat geschrieben:Oder wie denkst du das das funktioniert bei Mulcher, Planierschild usw...

Da scheinst Du wohl ein gewisses Defizit zu haben. Hier wird ja immer eine Seite des Dw Hydraulikzylinders im Wechsel mit Druck beaufschlagt und auf der anderen Seite das Öl verdrängt.
Keinesfalls vergleichbar mit dem Unterdruckprinzip.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon hälle » So Sep 24, 2017 20:13

Die frage ist jetzt wo das defizit ist.

Woher soll die luft denn kommen? Ist ja alles luftdicht bis zum tank. Entweder gibts halt da ein vakuum oder dann ziehts eben öl aus dem tank zurück.

Jeder EW zylinder ist auf "senken" in schwimmstellung. So auch eine herkömmliche heckhydraulik oder der frontlader von älteren traktoren. Da geht alles bestens ohne luft.

Jetzt kommst du wieder;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Jan0881 » So Sep 24, 2017 20:39

Ja, es geht nur um die kransperre. Ich würde halt gern den sperrblock zum Schutz vom Steuergerät behalten
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon berlin3321 » Mo Sep 25, 2017 5:32

Also ich sehe das wie Hälle. 2. mein Holder hat am Frontlader doppelwirkende Hubzylinder und Schwimmstellung des Steuergerätes.

Und selbst wenn da geringe Mengen Luft in den/ die Zylinder kommen, na und?

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Ecoboost » Mi Sep 27, 2017 17:31

Hallo,

ich habe das nun mal mit der Rückezange ausprobiert.
Wenn der Steuerhebel auf Schwimmstellung steht und ich manuell mit der Hand die Zange ein paar mal hin-und herschwenke und den Steuerhebel dann wieder auf Neutral stelle wird die Zange nicht mehr in Position gehalten.
Es ist so wie ich bereits erwähnt habe, es wird auch durch den entstehenden Unterdruck kein Öl aus dem Ölhaushalt über das Steuergerät angesaugt.
Mag sein dass dies bei anderen Schleppern möglich ist.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Fuchse » Mi Sep 27, 2017 20:48

Wo kann dann in Neutralstellung die Luft entweichen?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Multi » Mi Sep 27, 2017 20:49

Dann gib halt kurz Druck , dann passts doch wieder .
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Multi » Mi Sep 27, 2017 20:54

Eco , ab und zu denkst aber schon a bissl umständlich .
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Ecoboost » Mi Sep 27, 2017 21:14

Hallo,
Multi hat geschrieben:Eco , ab und zu denkst aber schon a bissl umständlich .

Schön dass Du dir um meine Denkweise sorgen machst.
Mit kurz Druck drauf geben ist es in diesem Fall nicht getan, da der Zylinder wohl komplett leergelaufen ist und mit Öl wieder neu befüllt und entlüftet werden muss. Sonst hat er ja im Falles des Krans keine unterstützende Funktion, da sich ja Luft bekanntermaßen komprimieren lässt.
Zum entlüften muss der Zylinder ganz ein und wieder ausgefahren werden, dies unter Umständen auch mehrmals hintereinander.
Bei angebauten Kran wird dies nicht mehr so ohne weiteres möglich sein.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Pinzgauer56 » Mi Sep 27, 2017 21:18

Ähhhm, reden wir jetzt von nem hydr. Oberlenker oder von deiner gebastelten hydr, Kipperrückwand :?:
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Jan0881 » Mi Sep 27, 2017 21:41

Fragst du mich oder ecoboost?
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon hälle » Mi Sep 27, 2017 22:28

Ecoboost: ich stell dir die frage nun zum 3ten mal: woher soll die luft kommen?



Übrigens, das die stellung nicht gehalten wird, liegt da dran das alle schläuche, sogar die stahlleitungen sich unter druck etwas ausdehnen können. Wenn nun kein druck ist kannst du den zylinder von hand soweit bewegen bis druck auf der leitung ist.

Lg hälle

PS: ich bin noch nicht sicher ob ich es als mutig oder dumm betrachten sollte, andern ein defizit vorzuwerfen wenn man selber keine ahnung hat...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon Ecoboost » Do Sep 28, 2017 14:18

Hallo,
Pinzgauer56 hat geschrieben:oder von deiner gebastelten hydr. Kipperrückwand :?:

Die im übrigen bis jetzt hervorragend funktioniert. :mrgreen:

@hälle
Wenn sich der Rücklauf vom Steuergerät oberhalb des Ölstandes des Öltankes befindet, bzw. am Steuergerät selbst kein Ölvorrat vorhanden ist wird ganz einfach Luft angesaugt.
Zum Teil sind sogar Sperrventile am Steuergeräterücklauf verbaut so dass ein Ölfluss zurück zum Zylinder gar nicht erst möglich ist.
Anscheinend willst Du das aber auch nicht verstehen, dass der Zylinder mit der Handbetätigung einfach leer läuft. Dein Argument mit den Ausdehnungen der Stahlleitungen ist hier wohl das geringste Problem.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon hälle » Do Sep 28, 2017 14:57

Du weisst aber wie so ein Hydrauliksystem funktioniert oder?

1. Geht der Rücklauf selten einfach oben in den Tank, sondern durch ein Tauchrohr ins Öl um ein schäumen zu verhindern.

2. Da ja die Pumpe kontinuerlich im Kreis Pumpt ist immer genügend Öl da zum in den Zylinder nachfliessen.

3. Du behauptest Schwimmstellung funktioniert nur bei DW. Was passiert denn wenn der zylinder ausgezogen wird? Von der Zylinderkammer fliesst weniger Öl als in der kolbenkammer platz hat?

4. Wieso funktierts denn bei allen andern was laut deiner aussage nicht geht?

Lg vom defizitären hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Forstkran - Abstrebung Unterlenker

Beitragvon GüldnerG50 » Do Sep 28, 2017 19:57

Hallo.

Die Zylinderdichtung ist meist ein Nutring, der durch den Anpressdruck des Öls erst richtig dicht wird. Fehlt dieser besteht sehr wohl die Möglichkeit, dass durch den entstehenden Unterdruck durch von außen einwirkende Kraft sich Luft in den Zylinder mogelt.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 309erwolfi, Bing [Bot], Ede75, JohnDeere3040, ratzmoeller, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki