Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:58

Dreipunktkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon bekolu » Di Okt 11, 2016 16:50

108fendt hat geschrieben:Der Planierlöffel ist schwenkbar nach beiden Seiten.

Das ist ja gut, wäre dann ein vollwertiger Planierlöffel.

108fendt hat geschrieben:Ich vermute mal, das nicht genung Öl vom Steuerblock kommt, für den Antrieb vom Mulcher !
Ich habe ein 60 l Steuerblock drauf, ob das reicht für ein Mulcher weiß ich nicht !

Die 80cm Böschungsmulcher haben i.d.R. einen 60l Tank. Ich bräuchte dann nur den Mulchkopf. Würde mir die Timberlift Version mit Aufsteckpumpe kaufen. Leider sehe ich aber nicht wieviel Leistung die Eigenhydraulik dann hat

108fendt hat geschrieben:Ich habe den Timberlift von Eifo. Ob es noch jemand gibt, keine Ahnung !

Habe bei EiFo angefragt, auch telefonisch, aber bis heute keine Antwort erhalten. Naja, vielleicht meldet sich ja noch jemand :D :D
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Mi Okt 12, 2016 5:34

bekolu hat geschrieben:Die 80cm Böschungsmulcher haben i.d.R. einen 60l Tank. Ich bräuchte dann nur den Mulchkopf. Würde mir die Timberlift Version mit Aufsteckpumpe kaufen. Leider sehe ich aber nicht wieviel Leistung die Eigenhydraulik dann hat


Ähm 60 liter Tank oder Leistung ?
Wieviel die original Eigenversorgung weiß ich nicht.
P. S. Wenn man die Eigenversorgung nimmt, bekommt man den Zapfwellendurchbruch nicht mehr ! :klug: Ist für mich sehr wichtig.

bekolu hat geschrieben:Habe bei EiFo angefragt, auch telefonisch, aber bis heute keine Antwort erhalten. Naja, vielleicht meldet sich ja noch jemand :D :D


Ich weiß zwar nicht wo du erkommst, aber telefonisch mache ich sowas überhaupt nicht.
Ich fahre immer persöhnlich hin und stelle mich vor ein Vorführgerät und stelle fragen ! :D

An welchen Traktor willst du den Kran anhängen ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon bekolu » Mi Okt 12, 2016 7:07

108fendt hat geschrieben:Ähm 60 liter Tank oder Leistung ?

Ich glaube das Tankvolumen. Das sind die Geräte, die man an Kleintraktoren sieht und einen Auslegearm haben, mit dem man auch Böschungen mähen kann. Ich gehe mal davon aus, dass das funktionieren sollte. Bei K.T.S. funktioniert das auch.

108fendt hat geschrieben:P. S. Wenn man die Eigenversorgung nimmt, bekommt man den Zapfwellendurchbruch nicht mehr ! Ist für mich sehr wichtig.

Würde mir sehr wahrscheinlich einen Gebrauchten kaufen, da preislich interessanter für mich. Falls der einen hat, wäre das noch OK, brauche aber Stand heute keine Zapfwelle dahinter. Macht ja nur Sinn für einen Liegendspalter oder einen Anhänger mit Antrieb, oder?

108fendt hat geschrieben:Ich weiß zwar nicht wo du erkommst, aber telefonisch mache ich sowas überhaupt nicht.
Ich fahre immer persöhnlich hin und stelle mich vor ein Vorführgerät und stelle fragen !

Zu EiFo sind es knapp 300km, zu Auer ca. 200km. Grundsätzlich gebe ich dir recht, aber da ich zu einem Gebrauchtkauf tendieren, will ich eigentlich nicht die Beratung im Fachhandel in Anspruch nehmen und dann woanders kaufen. Bei Messen sehe ich das anders. Einzig den Baggereinschub würde ich neu kaufen, da man selten ein Gebrauchtgerät findet.

108fendt hat geschrieben:
bekolu hat geschrieben:Die 80cm Böschungsmulcher haben i.d.R. einen 60l Tank. Ich bräuchte dann nur den Mulchkopf. Würde mir die Timberlift Version mit Aufsteckpumpe kaufen. Leider sehe ich aber nicht wieviel Leistung die Eigenhydraulik dann hat


Ähm 60 liter Tank oder Leistung ?
Wieviel die original Eigenversorgung weiß ich nicht.
P. S. Wenn man die Eigenversorgung nimmt, bekommt man den Zapfwellendurchbruch nicht mehr ! :klug: Ist für mich sehr wichtig.

bekolu hat geschrieben:Habe bei EiFo angefragt, auch telefonisch, aber bis heute keine Antwort erhalten. Naja, vielleicht meldet sich ja noch jemand :D :D


Ich weiß zwar nicht wo du erkommst, aber telefonisch mache ich sowas überhaupt nicht.
Ich fahre immer persöhnlich hin und stelle mich vor ein Vorführgerät und stelle fragen ! :D

An welchen Traktor willst du den Kran anhängen ?

Habe einen Steyr Kompakt, der hat mit FL ca. 3,5t Gewicht. Sollte bei vorsichtigem Umgang ausreichen. Zusätzliche Verstrebung vom Anhängemaul zur Oberlenkerbefestigung mittels hydraulischen Oberlenker ist wohl zu empfehlen, oder?
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Mi Okt 12, 2016 10:37

bekolu hat geschrieben:Würde mir sehr wahrscheinlich einen Gebrauchten kaufen, da preislich interessanter für mich. Falls der einen hat, wäre das noch OK, brauche aber Stand heute keine Zapfwelle dahinter. Macht ja nur Sinn für einen Liegendspalter oder einen Anhänger mit Antrieb, oder?


Einen gebrauchten zu bekommen ist sehr schwer ! Wenn dann sind die ziemlich fertig !
Eifo haben doch immer mal Vorführgeräte ! Meiner war ein Vorführstandgerät ?, nicht benutzt ! Hinfahren nachfragen !
Mein Liegendspalter und die Wippsäge wird vom Zapfwellendurchtrieb angetrieben.Habe auch schonmal den Mulcher drangehängt, ist aber zum ausheben dann alles zu schwer und die Übersicht zum Mulcher ist nicht so toll !

bekolu hat geschrieben:Habe einen Steyr Kompakt, der hat mit FL ca. 3,5t Gewicht. Sollte bei vorsichtigem Umgang ausreichen. Zusätzliche Verstrebung vom Anhängemaul zur Oberlenkerbefestigung mittels hydraulischen Oberlenker ist wohl zu empfehlen, oder?


Mein Fendt 309 hat leer 4,3 to.
Einen kleineren Schlepper kann man zwar dranhängen, aber ich würde es nicht machen. Gerade bei seitliche Arbeiten wackelt der Schlepper schon recht gut.
Der hydraulische Oberlenker oder seitliche Ketten ist ein muß ! Der normale Oberlenker bekommt da mächtig auf die Ohren bzw. da wo der Oberlenker am Schlepper befestigt ist.

Aber eins steht fest, ich geb das Teil nicht mehr her ! 8)
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon bekolu » Mi Okt 12, 2016 11:37

Der Krank kostet lt. Eifo Prospekt ohne Räder und ohne Eigenölversorgung 11.750 Eur (4m Ausführung). Auch bei Vorführgeräten werde ich da wohl mit Rädern etc. nicht unter 10.000 landen... Mal schaun.

Das Gewicht ist ein wichtiger Punkt, v.a. bei seitlichen Arbeiten. Deshalb hatte ich ja gehofft dass sich vielleicht noch andere melden, die einen kleineren Traktor vor dem Timberlift haben...
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Mi Okt 12, 2016 12:37

bekolu hat geschrieben:Der Krank kostet lt. Eifo Prospekt ohne Räder und ohne Eigenölversorgung 11.750 Eur (4m Ausführung). Auch bei Vorführgeräten werde ich da wohl mit Rädern etc. nicht unter 10.000 landen... Mal schaun.


Der ist aber richtig nackig !
Eine Anhängkupplung brauchst du wohl auch nicht ?
Wenn du auch ein Anhänger mitnehmen willst, brauchst du auch die Schwimmstellung im Steuerblock. Weil irgendwo muss der Kran abgelegt werden als Transportstellung.

P.S. Transportstellung zusammengeklappt des Krans, ist die höhe von ca. 3,5 m, wenn die Räder mitlaufen. Wenn ich den Kran aushebe bin ich schnell dementsprechend höher. Nur mal so zur Info ! :klug:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon bekolu » Do Okt 13, 2016 13:25

108fendt hat geschrieben:Der ist aber richtig nackig !
Eine Anhängkupplung brauchst du wohl auch nicht ?
Wenn du auch ein Anhänger mitnehmen willst, brauchst du auch die Schwimmstellung im Steuerblock. Weil irgendwo muss der Kran abgelegt werden als Transportstellung.


Leider habe ich keine Preisliste für den Timberlift - daher kann ich nicht sagen, was ich "brauche" weil ich nicht mal weiß was in der Grundausstattung enthalten ist.
AHK wäre schon gut, werde keinen großen Anhänger anhängen, aber mal einen kleinen für Äste etc. macht Sinn. Wobei die Aussparrung hat der Timberlift ja, eine AHK sollte nicht die Welt kosten. Schwimmstellung für den Kran - ist das nicht Serie? Wo ist denn der Unterschied, ob ich den Kran in den Haken einsetze oder auf dem Anhänger stelle?

108fendt hat geschrieben:P.S. Transportstellung zusammengeklappt des Krans, ist die höhe von ca. 3,5 m, wenn die Räder mitlaufen. Wenn ich den Kran aushebe bin ich schnell dementsprechend höher. Nur mal so zur Info !


Habe schon gesehen, dass ihn einige einfach mit der Zange auf den Boden stellen. Kann sein, dass man dann Sperrblöcke braucht, damit die Hydraulik nicht nachgibt. 3,50 ist schon sehr hoch! :D
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Do Okt 13, 2016 13:51

Hast du den Kran überhaupt schonmal Live gesehen oder nur aus Prospekte ?

bekolu hat geschrieben:Leider habe ich keine Preisliste für den Timberlift - daher kann ich nicht sagen, was ich "brauche" weil ich nicht mal weiß was in der Grundausstattung enthalten ist.
AHK wäre schon gut, werde keinen großen Anhänger anhängen, aber mal einen kleinen für Äste etc. macht Sinn. Wobei die Aussparrung hat der Timberlift ja, eine AHK sollte nicht die Welt kosten. Schwimmstellung für den Kran - ist das nicht Serie? Wo ist denn der Unterschied, ob ich den Kran in den Haken einsetze oder auf dem Anhänger stelle?


Grundausstattung = Kran und Greifer, der Steuerblock kannste auch noch aussuchen, aber nur die Literzahl für was dann der Steuerblock zugelassen ist (ohne Scwimmstellung). Standartbedienung. Das wars.

Zubehöhr:
Verschieden Bedienungen (Kreuzhebelsteuerung, Bauchladensteuerung, Funk)
AHK
Räder
Zapfwellendurchtrieb
Schwimmstellung
Dreipunktarme
Einschub
Tiefenlöffel Planierlöffel usw.
usw.usw.

Wenn du nichts dranhängst, kommt er in die Halterung. Wenn du aber etwas anhängst ist der Greifer/Löffel im Weg und du kommst nicht an die AHK.

bekolu hat geschrieben:Habe schon gesehen, dass ihn einige einfach mit der Zange auf den Boden stellen. Kann sein, dass man dann Sperrblöcke braucht, damit die Hydraulik nicht nachgibt. 3,50 ist schon sehr hoch! :D


Da sind Sperrblöcke an 2 Zylinder dran. Ich habe aber zusätzlich direkt bei den Traktoranschlüssen noch welche hingemacht, weil irgendein anderer Zylinder hat mich geärgert. Schöne Sauerei beim Anhängen bis der Druck draussen war.
Wenn man Räder hat sollte man Keile unterlegen wenn er abgebaut ist. Abgebaut brauch er soviel Platz wie ein Pkw Stellplatz.

3,5m hoch Mindesttransportmaß, wenn de einen Anhänger dran hast dann natürlich nicht. :mrgreen:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon bekolu » Do Okt 13, 2016 19:42

108fendt hat geschrieben:Hast du den Kran überhaupt schonmal Live gesehen oder nur aus Prospekte ?


Nein, nur auf den Videos, die man im Internet findet. Ich kenne andere Kräne, die an Rückewägen montiert sind, aber die haben i.d.R. keine Baggerfunktion dabei. Aber du hast recht, das Baggern werde ich wohl nur bei einem Händler vor Ort (oder bei Auer selbst) sehen und testen können.
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Fr Okt 14, 2016 5:27

bekolu hat geschrieben:
Nein, nur auf den Videos, die man im Internet findet. Ich kenne andere Kräne, die an Rückewägen montiert sind, aber die haben i.d.R. keine Baggerfunktion dabei. Aber du hast recht, das Baggern werde ich wohl nur bei einem Händler vor Ort (oder bei Auer selbst) sehen und testen können.


Schau dir den Kran erstmal an ! :)
Die Kräne die auf Rückewagen montiert sind, ist ganz was anderes.
Das sind nähmlich Ladekräne und keine Rückekräne ! :klug:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Fr Okt 21, 2016 5:48

User "bekolu" hat mich auf eine Idee gebracht und zwar mit dem MS03 Adapter !
Habe bisher festgestellt das es unterschiedliche Bezeichnungen und größen gibt.
Aber eine detailierte Maßangaben Zeichnung zu den verschiedenen Größen habe ich nicht gefunden.
Hat da jemand sowas (Pdf ?) oder kennt sich damit aus ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon bekolu » Fr Okt 21, 2016 18:57

108fendt hat geschrieben:User "bekolu" hat mich auf eine Idee gebracht und zwar mit dem MS03 Adapter !


Leider habe ich selber keine Maße etc. Es gibt auf der Seite von Lehnhoff Produktinfos, da hat man zumindest eine Übersicht was es gibt (http://www.lehnhoff.de/produktinformationen.html).

Den Schnellwechsler und den Adapter gibt es eigentlich bei Ebay etc. zu kaufen.

Übrigens, wenn du mal deinen Timerlift mit Baggerschaufel in Aktion hast und zufällig ein Bild oder ein Video machen kannst, wäre das sehr interessant.
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » So Okt 23, 2016 15:35

bekolu hat geschrieben:
108fendt hat geschrieben:User "bekolu" hat mich auf eine Idee gebracht und zwar mit dem MS03 Adapter !


Leider habe ich selber keine Maße etc. Es gibt auf der Seite von Lehnhoff Produktinfos, da hat man zumindest eine Übersicht was es gibt (http://www.lehnhoff.de/produktinformationen.html).

Den Schnellwechsler und den Adapter gibt es eigentlich bei Ebay etc. zu kaufen.


Soweit bin ich auch, aber welche Größe passt MS01 oder MS03 oder wie ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon yogibaer » So Okt 23, 2016 15:58

Wahrscheinlich passt da gar kein Schnellwechselsystem im Original von Lehnhoff. Messe mal die Breite des Einschubes. Bei Lehnhoff sind die Adapterplatten für eine Breite des Auslegers von 180mm bei MS 01 bzw. 210mm bei MS 03 konstruiert.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Mo Okt 24, 2016 5:35

yogibaer hat geschrieben:Wahrscheinlich passt da gar kein Schnellwechselsystem im Original von Lehnhoff. Messe mal die Breite des Einschubes. Bei Lehnhoff sind die Adapterplatten für eine Breite des Auslegers von 180mm bei MS 01 bzw. 210mm bei MS 03 konstruiert.


Muß ja auch nicht Lehnhoff sein !

Prima endlich mal Zahlen ! :D

Mit dem Einschub hat es nichts zu tun !
Ich brauch nur Zahlen vom Lochabstand Länge Breite Höhe, Bolzendurchmesser usw.
Eine Detailzeichnung mit Maßangaben wäre am besten !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki