Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:58

Dreipunktkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Dreipunktkran

Beitragvon Agrolux 60 » Di Feb 09, 2016 13:35

Hallo,
wir sind zur Zeit immer am überlegen was besser ist, ein kleiner Rückewagen oder ein Dreipunktkran.Uns ist dann noch eine Idee eingefallen, die für den Dreipunktkran spricht. Wir haben einen Deutz Agrolux 60 (60Ps) und würden da gern einen ca 5m Kran an die Dreipunkt hängen. Wir würden uns dann noch eine kleine Klembank auf eine Achse bauen und diese gern in die Anhängekuplung des Kranes hängen. Jetz wissen wir nicht, ob so was fuktioniern könnte und ob der Schlepper evtl. zu leicht währe.Wir würden mit diesem Gespann nur Brennholz und Schwachholz ziehen.Wir haben uns auch noch gedacht die Achse beim rückwerts einfahren in eine Rückegasse, mit dem Kran anzuheben,so dass wir nicht wie mit einen Wagen rangieren müssen.
Ich hoffe es kennt sich jemand mit dieser Sache aus, und könnte uns sagen ob dies klappen könnte.Wir würden uns über Tips sehr freuen
Danke!
Agrolux 60
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Feb 09, 2016 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon Fuchse » Di Feb 09, 2016 13:58

Servus.
Die Idee mit der Achse ist gut.
Evtl eine umgedrehte Rückezange als Klemmbank montieren.
Aber dein Deutz ist etwas mager für den Kran.
Meine Meinung.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon ax.w » Di Feb 09, 2016 14:08

Im Prinzip hast du zwei verschiedene Anwendungsfälle genannt:

1. Ladekran (egal ob Dreipunkt oder auf RW) im Fixlängen zu laden und mittels Anhänger zu transportieren.
2. Rückekran im Langholz zu rücken (Festanbau).

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Ladekran der 4/5m Klasse den Belastungen standhält, die beim Rücken auftreten (selbst wenn es nur darum geht, Stammholz Richtung Klemmbank zu ziehen).
Rückekräne für diese PS Klasse gibts kaum.. einzig der Auer Timberlift fällt mit da ein.
Alle anderen Anbieter (Auer, Beha...) geben mind. 5to Gesamtgewicht an. Zudem Rückekräne meistens fest aufgebaut sind (Kransäule sitzt auf/direkt hinter der Hinterachse und nicht 1,5m davon entfernt wie bei einem 3Punkt Gerät... wird schon seinen Grund haben)

Zur Klemmbankachse: Ich Schätze mal dein Plan sah ein ca. 2m lange Deichsel an einer Achse mit Klemmbank am Ende vor. Ich gebe dir Brief und Siegel drauf, dass sich ein Rückwagen 1000x schöner Rückwärts rangieren lässt.
Als letzten Punkt: Ich würde immer davon absehen, irgendwas an eine Anhängerkupplung in der 3Punkt zu hängen..
Dann lieber das Gerät zu gekauft/ so gebaut, dass man das ganze unter dem 3Punkt Bock des Krans in ein normales Zugmaul hängen kann. Fährt sich viel schöner.
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon Maschine1988 » Di Feb 09, 2016 14:42

sowas?

[youtube]2-VIU3aMrnY[/youtube]

http://www.youtube.com/watch?v=2-VIU3aMrnY
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon florian911 » Di Feb 09, 2016 14:52

Moing,

einen 5 Meter Dreipunkt-Kran würde ich gerade noch einem Schlepper in der Größe des Agroplus zutrauen.
Beim Agrolux hätte ich ganz schöne Bauchschmerzen wenn ich damit in den Bestand fahren würde.

Gruß
Flo
Bild

Brennholz Nürnberg
Benutzeravatar
florian911
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi Okt 24, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon Agrolux 60 » Di Feb 09, 2016 16:36

Super das sich schon so schnell wer gemeldet hat.
Meine Überlegung war mit dem Kran die Achse anzuheben und dann in den Bestand zu fahren. Wenn ich dann an den Stämmen bin, Achse absetzen und Kran abstützen, und die Klemmbank beladen.Die Last liegt ja dann nur auf der Achse und hab so keine Heblwirkung auf den Schlepper, so wie es währ wenn ich mit einem Rückekran arbeiten würde. Meistens sind wir nur in Beständen unterwegs wo gute befahrbare Gassen sind und keine Havester Gassen denn da kommen wir mit unserem Deutz nicht weit :D
Im Prinzip hab ich mir das so vorgestellt wie in diesem Video nur viel kleiner und ohne das ich mit dem Kran was ziehe.
Agrolux 60
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Feb 09, 2016 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon egnaz » Di Feb 09, 2016 17:25

Ich habe einen kleineren Hinterradschlepper und habe mich daher auch für einen Anbaukran entschieden. Durch das Gewicht des Krans auf der Hinterachse gibt es maximale Zugleistung. Auch der Rückewagen hinter dem Anbaukran hat Vorteile. Er läuft automatisch in der Schlepperspur und garantiert somit gute Wendigkeit.
Eine Klemmbank auf einer Nachlaufachse finde ich auch gut. Das Beladen der Klemmbank ist für den Kran auch nicht belastender, als das Beladen eines Anhängers. Stämme rücken würde ich mit dem Kran aber nicht. Dabei treten unkalkulierbare dynamische Kräfte auf. Ein Rückezug hier in der Gegend hat sich mit sowas die Kransäule abgebrochen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon waldtom » Di Feb 09, 2016 19:01

Hallo Agrolux
Mein Scheifele Dreipunkt Kran wiegt ca 700 kg und hat eine eigene Anhängerkupplung, die an der Schlepper AHK angekuppelt wird.
Somit werden die Zugkräfte nicht durch den Dreipunkt übertragen. Dir Reichweite ist 5m mit ausgefahrenem Teleskop.

P7070005k.jpg
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon Fuchse » Di Feb 09, 2016 19:48

florian911 hat geschrieben:Moing,

einen 5 Meter Dreipunkt-Kran würde ich gerade noch einem Schlepper in der Größe des Agroplus zutrauen.
Beim Agrolux hätte ich ganz schöne Bauchschmerzen wenn ich damit in den Bestand fahren würde.

Gruß
Flo


Florian, man fährt nicht in den Bestand.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Mi Feb 10, 2016 7:02

Servus,

ich habe schon mehrere Jahre den hier: http://www.auerlmb.at/de/landmaschinen- ... imberlift1 mit fast Vollausstattung.

Preislich ist er teurer wie ein Ladekran, ist halt ein Rückekran.
Ein Rückewagen läuft bei mir zu wenig, da ich auch viel mit Schüttgüter zu tun habe.
Mein 309 Fendt steht sehr gut beim Arbeiten, klar man könnte in auch umwerfen mit dem Kran, aber nur wenn man wie ein Grobmotoriger an den Hebel reist.

Bei deinem Deutz 60 PS wäre ich vorsichtig, lt. wiki wiegt er ja keine 2500kg und bringt nur ca 30 l Hyd.-Öl.
Das ist zu wenig für den 5m Kran.
Aber vielleicht ist der 4m Kran besser für dich.
Mit den Flapdown oder A-Abstützung empfehle ich dir auf keinen fall für deinen Schlepper, egal was du für einen Kran kaufen tust, dein Deutz wird sehr leicht vorne und diese hohe Masse schwankt auch sehr gut, besser sind Räder.
Eine Klemmbank brauchst du bei dem Auerkran nicht, wenn die Zange voll ist, dann reicht das für dein Deutz.
P.S. 1 FM Eiche hebt der Auer-Kran bei ca. 2,5m Ausladung noch voll aus.

Bei Fragen einfach Fragen !
Zuletzt geändert von 108fendt am Mi Feb 10, 2016 7:10, insgesamt 1-mal geändert.
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Mi Feb 10, 2016 7:05

Maschine1988 hat geschrieben:sowas?

[youtube]2-VIU3aMrnY[/youtube]

http://www.youtube.com/watch?v=2-VIU3aMrnY


Ja genau den Kran, an dem Deutz mit 60 PS. :lol: :lol: :shock: :lol: :lol:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon birki » Mi Feb 10, 2016 10:25

Hallo 108fend

Hast du Bilder von deinem Timberlift in Aktion?
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Mi Feb 10, 2016 10:30

birki hat geschrieben:Hallo 108fend

Hast du Bilder von deinem Timberlift in Aktion?


Habe bisher nie Bilder von der Arbeit gemacht.
Wenn ich dran denke mache ich mal welche !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon fendt schrauber » Fr Feb 12, 2016 15:24

Hallo,

Würde das dem kleinen Deutz nicht antun. Das es überhaupt klappt musst du den massiv aufbalastieren und dann wirst du nicht mehr viel Freude damit haben.

Im Kran Betrieb kommt auch eine ordentliche Belastung auf den Dreipunkt, da ist jetzt der Agrolux auch nicht so üppig dimensioniert.

Kauf dir lieber einen kleinen Rückewagen der 6to Klasse, dann hast auch noch längere Zeit Freude an deinem Deutz.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran

Beitragvon 108fendt » Mo Feb 15, 2016 8:58

Hier 2 Bilderchen vom Auer Kran.
Ist zwar nur ein kleiner Stamm 8-10m lang und Mittendurchmesser von 20-25 cm.
Samstag war Spieltag bei einem Kollegen.



Kran mit Ast im Heckenwald (2).jpg
Kran mit Ast im Heckenwald (2).jpg (135.73 KiB) 5261-mal betrachtet


Kran mit Ast im Heckenwald.jpg
Kran mit Ast im Heckenwald.jpg (143.39 KiB) 5261-mal betrachtet
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki