Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Druckluft Kompressor was nehmen ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon tyr » Do Dez 26, 2024 7:36

langer711 hat geschrieben:@ Ecoboost:
100% Zustimmung! Glückwunsch zu dem Weitblick.

@Tyr
Elektronik ist i.d.R. das Langlebigste in der Indutrie.
Hier dient sie als Werkzeug, um die Mechanik weitestgehend zu schonen und den Stromverbrauch zu reduzieren.

Natürlich ist es völlig übertrieben, wenn nur 10h/Woche Druckluft gebraucht wird.


Das sind aber ma ganz neue Töne... die elektronik ist in aller regel das Erste was Probleme macht, udn damit mein ich nich den Touchscreen.
Es braucht nur irgednein der vielen Sensoren zu sprinnen, udn das ganze Ding ist nach ein paar Jahren schrott, obwohl die mechanik einwandfrei funktionieren würde.
Gerade bei normalen Kompressoren im Werkstattbereich erschließt sich mir die Notwendigkeit elektronischer Regelungen nicht, das ist eher verkaufsfördernder Blinkblink...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10373
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon tyr » Do Dez 26, 2024 7:38

Redriver hat geschrieben:Hallo,
seid mir jetzt nicht böse aber jetzt geht es total an meiner Fragestellung vorbei. ich weiß nicht wie man auf sowas kommt bei meinen Anforderungen oder geht es darum " ich habe den längsten ". mir wäre eher geholfen wenn jemand konkret was unter 1000€ empfehlen kann, ich brauch keine Schwa..z verlängerung.
Also was einfaches für meine Hoppywerkstatt. Der Pole ist jetzt raus weil der will kein Paypal, das lasse ich dann lieber.
Wird eher als Betrugsseite im Netz gesehen.


Amazon, Baumarkt, ebay...die Dinger stehen ja nun weiß Gott überall rum. Die Qualitäten sind in dieser Klasse auch annähernd gleich, oft stecken hinter den verschiedenen Marken sowieo die selben Hersteller... machs doch nicht so kompliziert.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10373
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Ecoboost » Do Dez 26, 2024 7:40

Servus,

für das Budget von gerade mal 1.000,00 € würde ich nicht mal an ein Neugerät in der gewünschten Klasse denken, da kannst froh sein was gebrauchtes eines namhaften Herstellers zu bekommen.
Wo soll der Kompressor denn stehen?
Schneider 510-10-90 D steht in meinen Katalog mit 1.269,00 € Netto drin.
Wobei da momentan eine Aktion laufen dürfte...
https://www.schneider-druckluft-fachhan ... odell-2024
Weiter ist hier keine TÜV-Abnahme erforderlich.
Würde da jetzt nicht um den letzten Cent knausern, für ein Budget von rund 1.500,00 € hast Du eine ganz andere Auswahl.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Do Dez 26, 2024 7:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3289
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon tyr » Do Dez 26, 2024 7:44

Kompressoren von 200 bis 1000€ wobei ich 1000 Euro für eine Hobbywerkstatt schon für puren Luxus halte. Es sei denn das Hobby ist Autolackieren oder Felgen polieren, oder so...


https://www.amazon.de/s?k=kompressor&__ ... price=1000
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10373
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Ecoboost » Do Dez 26, 2024 8:02

Servus,

tyr hat geschrieben:Gerade bei normalen Kompressoren im Werkstattbereich erschließt sich mir die Notwendigkeit elektronischer Regelungen nicht, das ist eher verkaufsfördernder Blinkblink...

Da hast nicht ganz unrecht damit allerdings grenzt das an einem Apfel- und Birnenvergleich.
Was meinst was der Kompressor da Stunden im Jahr macht!?
Der alte war 18 Jahre alt und hatte 23.000 Bh runter, macht jährlich also ca. 1.270 Bh.
Der war zuletzt nicht direkt hin, wurde aber zunehmend warm. Brachte auch noch 1.100,00 €.
Eine Sensorik wo da denn Kompressor überwacht und bei Bedarf abschaltet, um teure Folgeschäden zu vermeiden ist hier bei den großen Industriekompressoren nahezu unumgänglich.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3289
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon flash » Do Dez 26, 2024 8:33

Guten Morgen Leute und noch frohen Weihnachten,

früher in der Schule beim Aufsatz hätte es geheißen:
"Thema verfehlt, sechs, setzten!!"

Er will einen Werkstatt Kompressor !!!!

Kein Industriekompressor, der den ganzen Tag läuft und man dann auch auf Energieeffizients achtet da Druckluft die Teuerste Energie in einem Industriebetrieb ist.

Also zurück zum Thema!!
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Marian » Do Dez 26, 2024 8:51

Mir hat mein Pole aus dem Heimat Urlaub vor 2 Jahren n schönen dicken 2 Zylinder mit 100 Liter Kessel mitgebracht. Bringt ordentlich Leistung. Ich wollte 400V, die Lichtstrom Geräte sind in Polen aber so exorbitant günstiger. Da ist es dann ein 230V geworden.
Ich denke der kommt letztendlich aus irgend einem Werk "aus dem die alle kommen".
Hat aber nur 380€ gekostet.
Da gab's hier in D auch online nix vergleichbares.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon IHC433 » Do Dez 26, 2024 12:04

Moin,

hier dann nochmal ein paar Beispiele.
Wie gesagt die Airpress Dinger sind preislich auch noch interessant, mit knapp über 400l/min Abgabe und 10 bar, ohne TÜV Problem.
https://airpress.de/kompressor-hk-625-9 ... min-360669

Oder einfach mal bei Güde schauen, die haben zumindest eine gute Ersatzteilversorgung, und so schlecht sind die auch nicht.
https://www.idealo.de/preisvergleich/Of ... guede.html
https://www.idealo.de/preisvergleich/Of ... guede.html
letztere ist gerad an der Grenze mit TÜV.

Dazu nimmst du noch einen gescheiten Druckminderer und nicht diese popeligen Minidinger am Kompressor und du hast einen schönen glatten einstellbaren Arbeitsdruck mit gleichbleibender Leistung.
Ölabscheider und Wasserabscheider gibts als Kombigerät direkt dazu, deine rotierenden Druckluftwerkzeuge werden es dir auch danken.

Vielmehr kannst und wirst du in Deutschland für das Geld nicht erwarten dürfen.

Gruß
ihc433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon T5060 » Do Dez 26, 2024 12:24

Mir haben damals den dicksten von Scheppbach gekauft und haben noch den dicksten Akku-Kompressor von Einhell, der wird wirklich am meisten gebraucht
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34883
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Alla gut » Do Dez 26, 2024 12:47

Sowas kauft man doch für den gewöhnlichen Bauernhof Einsatz alle 40 Jahre mal .
Habe seit 1992 einen Kaeser mit 400 Volt ,mittlere Größe ,hat damals 1000 D-Mark gekostet .
Habe damit auch mal einen Golf 1 lackiert , an einem Nagler zum Dachdecken wurde er auch schon verwendet ,ansonsten Reifen pumpen ,mal was abblasen, Schlagschrauber ....
Tut schon ewig unauffällig seine Dienste , an der Pflege kann es nicht liegen , er bekommt auch fast keine .

Die Lu,s sieht man ihre Großgeräte (Mähdrescher ,Pressen , SF Häcksler ) ausblasen mit Diesel Baukompressoren .
Ob das mit einem megagroßen netzbetriebenen Elektrokompressor möglich wäre ?
Weis nicht ?

Was meint Ihr zum Großgeräte ausblasen ?
Baukompressor ?
Laubbläser ?
E-Kompressor ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon langer711 » Do Dez 26, 2024 13:22

Zum Geräte ausblasen gehts zuerst mit dem Laubbläser dran.
Bei Erntemaschinen vorzugsweise täglich direkt im Feld.

Nach Saison wird ein Baukompressor geholt, 2Meter Alurohr mit Kugelhahn, Spitze platt gekloppt.

Der E-Kompressor ist dafür nicht zu empfehlen.

Ich hatte an der Flüssigfütterung früher einen Güde 400V, der Kleinste.
24/7/365 musste der Druck bereitstellen.
Nach über 10 Jahren hat es ihn zerrissen, weil eine Leitung im Stall kaputt ging, und der dann stundenlang durch gelaufen ist.

Im normalen Werkstattbetrieb auf dem Bauernhof hätte der wohl noch weitere 20 Jahre durchgehalten.

Darum würde ich mich nicht an Herstellern orientieren, sondern an der Leistung.
10 Jahre wird sogar der billigste Hersteller schaffen, eben weil der ja nur selten genutzt wird.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon 240236 » Do Dez 26, 2024 13:47

langer711 hat geschrieben:Zum Geräte ausblasen gehts zuerst mit dem Laubbläser dran.
Bei Erntemaschinen vorzugsweise täglich direkt im Feld.

Nach Saison wird ein Baukompressor geholt, 2Meter Alurohr mit Kugelhahn, Spitze platt gekloppt.

Der E-Kompressor ist dafür nicht zu empfehlen.

Ich hatte an der Flüssigfütterung früher einen Güde 400V, der Kleinste.
24/7/365 musste der Druck bereitstellen.
Nach über 10 Jahren hat es ihn zerrissen, weil eine Leitung im Stall kaputt ging, und der dann stundenlang durch gelaufen ist.

Im normalen Werkstattbetrieb auf dem Bauernhof hätte der wohl noch weitere 20 Jahre durchgehalten.

Darum würde ich mich nicht an Herstellern orientieren, sondern an der Leistung.
10 Jahre wird sogar der billigste Hersteller schaffen, eben weil der ja nur selten genutzt wird.
Ich habe für die Fütterung seit gut 20 Jahren einen Elektra Beckum mit Lichtstrom. Der sieht zwar nicht mehr schön aus, aber er laüft. Habe dem auch noch nie Öl gewechselt, sonder alle paar Jahre ein wenig nachgefüllt, wenn es zu wenig war.
'
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Buer » Do Dez 26, 2024 15:22

In der Werkstatt läuft bei uns sogar schon seit ca. 45 Jahren ein Elektra-Beckum. An der Fütterung habe ich aber seit vielen Jahren einen Gieb 850/90.
Buer
 
Beiträge: 953
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Ronnie » Do Dez 26, 2024 16:50

Nüüü,

Mein ACAB mit 3-Zylinder, 2,2kW mit um die 600l Ansaugleistung und 90l Kessel, Kessel schon mehrmals geschweißt läuft seit etwa 25jahren, im Hobbybereich.
Nur daran denken, Regelmäßig das Kondenswasser ablassen, sonst gammelt er wie meiner durch.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Ernst Eiswürfel » Do Dez 26, 2024 18:01

ABAC. Es gibt eine Berufsgruppe die ACAB nicht gerne sieht.
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki