Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Druckluft Kompressor was nehmen ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Redriver » Di Dez 24, 2024 13:44

Hallo,
ich bin momentan auf der Suche nach einen neuen Kompressor und hier bin ich auf die Marke Kowal gestoßen. Die Maschinen kommen aus Polen und haben eigentlich vernünftige Parameter. Ich will was für die Werkstatt , größere Verbraucher wären Druckluftschleifer, Plasmaschneider bis 70A, Drucklufnagler bis 90er Nägel.
Mein derzeitiger Einhell mit 2 Zylinder und 50l ist etwas schwach auf der Brust beim Schleifer geht er nach ca 1-2 Minuten in die Knie.
Habe jetzt einmal einen 2 Zylinder mit Riemen und 150l Tank bei 10 bar im Auge, Saugleistung ca 500l und Liefermenge ca 330l als 230V Gerät.
Oder einen 3 Zylinder mit Riemen und 12 Bar bei 100l Tank, 400V ,Saugleistung hier knapp 600l und Liefermenge 350l
Leistungsmässig nehmen sich die beiden nicht viel und der Preis ist bis auf paar Cent gleich . Was würdet ihr nehmen.
Der 3 Zylinder hätte einen 14 Bar verdichter und ist auf 12 Bar eingestellt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon 240236 » Di Dez 24, 2024 13:49

Das langlebigste ist ein Drehstrommotor.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon RABE-Profi » Di Dez 24, 2024 14:00

Ich kann Dir aus Erfahrung sagen, schau nicht den letzten Pfennig an, und kaufe etwas größer.
Wenn man einen größeren Kompressor hat, werden automatisch die Werkzeuge auch mehr.
Unter 500 Ansaugleistung würde ich heute nicht mehr gehen, besser 600 Liter, und Abgabe mind. 850.
Sonst ärgerst Du Dich wieder später.
Deppendeutschland braucht sich an keinem Krieg beteiligen, wir sprengen uns selber in die Luft
RABE-Profi
 
Beiträge: 839
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon xyz » Di Dez 24, 2024 14:06

sind beide problematisch wegen Kessel TÜV sollte nicht über 100l und 10 Bar sein
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Sönke Carstens » Di Dez 24, 2024 14:09

Ich habe vor ein paar Jahren einen Kompressor mit 90l Kessel und 280l Abgabeleistung gekauft.
Der war schon deutlich größer als die Kompressoren davor aber jetzt im nachhinein ist der doch viel zu klein.
Braucht man den Kompressor nur für eine Kleinigkeit dauert es zu lange bis sich Druck aufgebaut hat und so viel sind 280l gar nicht, ich könnte gut das doppelte gebrauchen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon NinjaFlo » Di Dez 24, 2024 14:26

Ich hab einen von Aerotec.
Gibt viele Händler die ein Vertrieb von den haben.

https://aerotec.info/index.php/produkte ... mpressoren

400V Muss
350l Liefermenge ist nicht viel, wenn nicht sogar schon zuwenig für Druckluftschleifer
nicht größer als 90l Kessel nehmen wegen Tüv
10bar reicht, die meisten Werkzeuge sind angegeben mit 6-8bar

https://aerotec.info/index.php/produkte ... id=2005325

1000-1500€ wird man heute ausgeben müssen für was gutes
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon countryman » Di Dez 24, 2024 14:55

230V ist nur als Notbehelf zu sehen wo kein Drehstrom vorhanden ist.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Wolvie » Di Dez 24, 2024 15:50

countryman hat geschrieben:230V ist nur als Notbehelf zu sehen wo kein Drehstrom vorhanden ist.

Wir haben hier einen 25 Jahre alten 230V-Baumarkt-Kompressor und ich wart nur drauf, dass das Dingens endlich verreckt! (Ein mal war er schon fest...)

Nur noch mit 400V!
Seit die Elektroinstallation frisch gemacht wurde fliegen die Sicherungen, wenn der Kompressor im falschen Moment einschaltet. :gewitter: Gab dann extra neben dem Kompressor ne neue Steckdose mit 2,5m² und trägerer Absicherung. n8
Und Abgabeleistung nix unter 350l bei 8 Bar.
Der jetzige soll ~230l Abgabeseitig haben, wenn er die tatsächlich hat, dann sollte ein neuer eher 500l Abgabeseitig haben. :roll:
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 691
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Redriver » Di Dez 24, 2024 16:39

Hallo,
also das mit dem Tüv ist bei mir nebensache da ich Privat bin, und keine Landwirtschaft o ähnliches habe.
Für mich wird es dann eine 400V Kiste werden nur besser 150l Kessel und 10 Bar oder 100l Kessel und 12 bar wo geht die Reise hin , was meint ihr.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon langer711 » Di Dez 24, 2024 16:49

Es kommt auch sehr drauf an, wie oft der Kompressor betrieben wird und wie lange.

Diverse Werkzeuge wurden ja aufgelistet, teils mit hohem Luftbedarf.
230V Geräte fallen damit komplett aus.

Wenn die DruLu Geräte täglich 8h gebraucht werden, vielleicht noch 2-3 Geräte gleichzeitig, dann wäre ein Schraubenkompressor die bessere Wahl, weil effizienter.

Privat oder nicht, egal…
Weil irgendwann droht der TÜV auch bei privat, oder der Steuerberater drängt zum Gewerbe.
Lieber mehr Ansaugleistung bei kleinerem Kessel.

Bisher gilt „1000“ als Grenze, also 10bar x 100Liter Kessel, oder 8 bar bei 125 Liter oder 12 bar bei 80l
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Redriver » Di Dez 24, 2024 17:27

Hallo,
also das mit dem Tüv sehe ich wirklich nicht , weil absolutes Hobby . Ich bin halt einer der so ziemlich alles selber probiert und auch mal dem Nachbar hilft aber mehr auch nicht , es wird durchaus Wochen geben wo nix mit Luft passiert . Aber wenn ich jetzt nochmal einen Kaufe dann für gewünscht die Ewigkeit.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon RABE-Profi » Di Dez 24, 2024 18:20

Ich würde mir heute den kaufen

https://www.kompressoren-gieb.de/produc ... hrbar.html

oder noch eher den

https://gieb.gmbh/product_info.php?info ... inder.html

Ich hab den 600/90, und aus heutiger Sicht zu klein.

Luft kann man nie genug haben.
Irgendwann kommt man drauf, daß man zu wenig hat.
Deppendeutschland braucht sich an keinem Krieg beteiligen, wir sprengen uns selber in die Luft
RABE-Profi
 
Beiträge: 839
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon ICH BIN'S » Di Dez 24, 2024 20:14

Kompressor Gieb.PNG
Hallo,

Ich habe auch nur positive Erfahrungen mit der Fa. Gieb.
Ich würde mir überlegen, ob das Ding unbedingt fahrbar sein muss. Fahrbar kostet richtig Geld, für den Preis von den Dingern aus dem Link kriegt man was ganz anderes, nur nicht fahrbar.
Unten der Link welcher ich habe, würde mir im Nachhinein einen noch größeren kaufen.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon AEgro » Di Dez 24, 2024 20:54

Ich hab so einen in der Bauart mit den gleichen Leistungsdaten. Aber Bj. 1975.
https://www.hofmei.de/e/product/2730601009?id=49390924
Eigentlich unkaputtbar.
Den hab ich in der alten Arbeitsstelle vor dem Verschrotten gerettet.
Der hat nicht mehr abgeschaltet, weil er wg. Verschleiß den eingestellten Abschaltdruck ( 15,5 bar ) nicht mehr erreichte und die betreuende Servicefirma zu blöd oder unverschämt war und behauptete, eine Überholung würde sich bei so einem Dinosaurier nicht mehr lohnen.
Als ich den Zuhause hatte, habe ich nur der Abschaltdruck auf 10 bar runter genommen und schon war der brauchbar für mich.
Ein Ex-fast-Schwiegersohn hat eine Weile danach noch die Kolbenringe und ein paar weiter Verschleisteile getausch
für unter 50 € Teilekosten und den Druck dann auf 12 bar eingestellt.
Das spart Strom und schont den Kompressor.
Das ist auch schon wieder 10 Jahre her und das Ding läuft und läuft.
Ausser 2-jährlich Ölwechsel und regelmäßig Entwässern gibts da nichts zu machen.
Der steht aber verdeckt, denn der Kessel wäre Prüfpflichtig.
Ich hab per 13 mm Druckluftschlauch auf dem ganzen Hof verteilt Druckluftzapfstellen.
Denn das schwere Ding würde ich trotz Rädern sowieso nicht über den Hof ziehen.
Durch die 12 bar und 350 l Vorrat ist z. B. Reifenfüllen am Schlepper oder 8,5 bar im Anhänger nur noch ein Minutengeschäft.
Oder auch mit der Druckluftlanze mit 4 mm Düsenöffnug den eingestaubten Schlepper trocken reinigen macht bei dem Vorrat Vergnügen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4160
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Redriver » Di Dez 24, 2024 21:09

Hallo,
die Vorschläge jenseits von 1000€ sprengen leider den Finanzrahmen. Hat jemand so einen Kowal Kompressor aus polnischer Manufaktur in Gebrauch.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki