Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 0:15

Eigenbau Abschieber

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon John dein Deere » Mo Nov 13, 2017 16:25

Und wenn jeder so pessimistisch denken würde wie unser Fuchse und nichts neues ausprobieren würde, würden wir heute noch in der Steinzeit leben.
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon Fuchse » Mo Nov 13, 2017 22:13

Servus,
ich denke nicht pessimistisch, aber durch 21 Jahre Berufstätigkeit in Forschung & Entwicklung muss ich nicht überall Beifall klatschen!
Nimm es vielleicht als wohl gemeinten Rat das es so nichts wird.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon John dein Deere » Di Nov 14, 2017 7:46

Im Moment sehe ich keinen Grund, warum es nicht funktionieren sollte. Die Plane hält auf jeden Fall der Zugbelastung von max. 3 to stand, das wären bei einer Breite von 170 cm 17kg/cm. Wie bereits geschireben habe ich mal versucht einen 1 breiten Streifen zu zerreißen. Fehlanzeige, das hält. Und der Motor sollte das vom Drehmoment (siehe Berechnung) auch packen. Du kannst mir aber gerne Gegenbeweise (nicht luftleere Behauptungen ohne Begründung) liefern.

In welcher Branche warst du denn tätig, Fuchse?
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon AEgro » Di Nov 14, 2017 8:54

@ john
Du darfs aber wegen der Belastung der Plane nicht nur das Gewicht der Ladung berücksichtigen.
Die Zugbelastung ergibt sich aus der Reibung der Plane auf dem Unterbau.
Es ist ein erheblicher Unterschied ob die Plane über einen rauen, verschlissenen Holzboden oder eine blanke Blechtafel ohne Schweissnähte gezogen wird.
Ist dann auch noch Sand, feienr Dreck zw. Plane und Unterboden wirds nochmal schwerer.
Hier eine Berechnung der benötigten Zugkraft und des Drehmoment anzustellen ähnenlt dem Blick in eine Glaskugel.
Du kannst aber auch den Boden unter der Plane vor jedem Beladen mit Schmierseife oder Fett einschmieren, dann geht leichter. :mrgreen:
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4156
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon Schuttler3005 » Di Nov 14, 2017 16:47

Bin mal auf Erfahrungsberichte gespannt
Die Idee an sich find Ich ziemlich gut nur glaub Ich nicht das die Plane das aushält
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon florian911 » Di Nov 14, 2017 17:40

Dann muss man was anderes als LKW-Plane nehmen. :)
Bild

Brennholz Nürnberg
Benutzeravatar
florian911
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi Okt 24, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon oliverb » Di Nov 14, 2017 17:58

Wäre es nicht möglich zur Verstärkung Gurte an die Plane zu nähen? LKW Planen sind ja auch verstärkt. Dann würde das Ganze doch schon anders aussehen.

Grüße
oliverb
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 03, 2008 19:34
Wohnort: Villingen-Schwenningen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon John dein Deere » Mi Nov 15, 2017 10:24

@AEgro
Die Zugbelastung der Plane wird aber nur maximal so groß wie das Gewicht der Ladung, da der Reibungskoeffizient maximal eins (z.B. bei Stein auf Stein) wird und die Zugbelastung sich ergibt aus: Gewicht x Reibungskoeffizient.
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon huzzel » Do Nov 16, 2017 9:03

Von Wiki:

Häufige Irrtümer
„µ ist immer kleiner als Eins“
Gelegentlich wird behauptet, dass μ ≤ 1 gelten müsse. μ = 1 bedeutet lediglich, dass Normal- und Reibungskraft gleich sind. Bei etlichen Materialpaarungen, beispielsweise mit Silikonkautschuk oder Acrylkautschuk beschichteten Oberflächen, ist der Reibkoeffizient wesentlich größer als Eins.
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon John dein Deere » Fr Nov 24, 2017 13:00

Gestern ging es mit dem Antrieb weiter:

P1150850.JPG
P1150850.JPG (248.73 KiB) 1974-mal betrachtet


P1150851.JPG
P1150851.JPG (188.69 KiB) 1974-mal betrachtet

Jetzt muss ich nur noch jemanden suchen, dem ich eine Ladung Schotter o.ä. aufdrängen kann, zum testen. Ohne Ladung klappt es jedenfalls schon ganz gut und die Plane wird ordentlich aufgewickelt.
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon MS-TEC » Fr Nov 24, 2017 13:08

Kettenspanner und Eingriffschutz kommt auch noch drann oder?
http://www.ms-tec.bayern -> Forsttechnik - Maschinenbau - Konstruktion <-
Benutzeravatar
MS-TEC
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 20, 2015 8:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon John dein Deere » Fr Nov 24, 2017 13:17

Der Schutz kommt noch dran, aber ich will das erstmal testen, ob das mit Ladung klappt. Außerdem muss man den Motor sowieso vom Bulldog bedienen, dass beim Test nicht passieren sollte. Auf den Kettenspanner wollte ich eigentlich verzichten. Für den Hydraulikmotor habe ich Langlöcher gebohrt, sodass man die Kette etwas spannen kann.
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon Schmuttertalerbua » Sa Nov 25, 2017 10:16

Wie hast du die Plane auf der Welle fest gemacht?
Ist die Welle vollmaterial oder ein Rohr?

Gruß
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon TomDeeh » Sa Nov 25, 2017 12:05

Hi ,

Klugscheißermodus on

Die Feder des Kettenschloß noch umdrehen , so zieht es sich auf , wenn es irgendwo verhakt.

Klugscheißermodus off

:prost: Viel Erfolg beim Probelauf !
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2614
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Abschieber

Beitragvon John dein Deere » Sa Nov 25, 2017 13:19

Die Befestigung der Plane an der Welle sieht man auf Seite 2. Ich habe aus einem Flacheisen Halbschalen gebogen. In diese habe ich dann ein Gewinde geschnitten und mit Senkkopfschrauben mit der Welle verschraubt, wobei die Plane dazwischen geklemmt wird.
Die Welle ein 28er Rundeisen. Es hätte auch noch etwas stärker sein dürfen, aber das war eben da.

Mit dem Kettenschloss hast du recht, da habe ich nicht drauf geachtet.
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki