Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 6:57

Eigenbau Hoflader/ Radlader

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 33 von 43 • 1 ... 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 ... 43
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon apemaster » Mi Okt 02, 2013 19:47

hallo zusammen,

passt vllt nur bedingt, habe ich aber gerade durch zufall bei ebay gefunden...

http://www.ebay.de/itm/Prototyp-Knick-Fahrgestell-wie-Weidemann-Schaeff-Radlader-Hoflader-/181224214741?pt=Baumaschinen_fahrzeuge&hash=item2a31ce10d5

zur info: nicht meins, kenne auch nicht den verkäufer o.ä.

gruss micha
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Sund » Do Nov 21, 2013 15:59

Hallo Leute,

es ist etwas her, dass ich in diesem Forum unterwegs war.
Ich bin bei igus® der Mann für Landtechnik und Schwerlastanwendungen aller Art. Sei es Monitorverstellung (Schiene mit Gleiter und Handklemmung) oder Steinschutz oder Frontlader.
Frage ist, ob ich noch auf die Hoflader-Frage eingehen soll, oder sich das erledigt hat?

Wenn Bedarf, bitte Info, dann mache ich das gerne ... Fragen zu Schmierung, Schmutz, Wellenmaterial alles kein Problem.

gruesse

Uwe Sund
igus® GmbH
http://www.igus.de/agrar
Zuletzt geändert von Sund am Fr Nov 22, 2013 7:25, insgesamt 1-mal geändert.
Uwe Sund
igus® GmbH
www.igus.de/agrar
Sund
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 08, 2012 7:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Elsaer » Do Nov 21, 2013 16:39

Der Mann von der Agritechnica :D

Hab den Nescafe noch vor mir liegen :wink:
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Kugelblitz » Do Nov 21, 2013 19:59

Warum vor dir liegen? Hast es dir nochmal durch den Kopf gehen lassen :lol: :mrgreen:

Ps. Die Lager von Igus sind wirklich gut, ich verwende die auch ab und an!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Fr Nov 22, 2013 9:35

Hallo Leute,
ich habe meine Igus-Buchsen schon auf dem Tisch. Ich muss zur Zeit nur einige 3D-Drucker bauen, so dass ich momentan mit dem Hoflader nicht weiter kommen.
Nach Weihnachten sieht es hoffentlich besser aus.
Viele Grüße
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Sund » Fr Nov 22, 2013 10:51

Hallo TopFlop,

hier ist der igus® Mann.

Also, wenn es mit dem Hoflader weitergeht...

Unser iglidur® Lager können ja trocken eingesetzt werden. Wenn das so geplant ist, unbedingt an die Bolzen denken! Die kriegen dann keinen Korrosionsschutz mehr durch Fett. Was super funktioniert sind (billige) Kolbenstangen, gibt es an jeder Ecke. Die Hartchromschicht ist super gegen Korrosion UND arbeitet perfekt mit z.B. iglidur® Q2 zusammen. Wenn es sich Rahmen hält, können / dürfen ein paar Lager auch ohne Rechnung unser Haus verlassen... Wenn es im Gegenzug Feedback in Form von ein paar Bildchen gibt.
Und wenn es mit dem Schmutz ganz übel ist - da habe ich Tipps wie man den effektiv und günstig draußen hält.

Also bei Fragen: einfach fragen ...

Uwe Sund
igus® GmbH
http://www.igus.de/agrar
Uwe Sund
igus® GmbH
www.igus.de/agrar
Sund
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 08, 2012 7:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon discturbed » Fr Nov 22, 2013 11:02

Hallo Igus-Mann :mrgreen:

In meiner Firma verbaue ich ausschliesslich Lager von euch, dies Jahr hab ich mit einer meiner Scheibeneggen am Manus Wettbewerb teilgenommen. Bei meiner Konstruktion sieht man den Einsatz von Kolbenstangen recht gut.....was gerne als Referenz angeführt werden kann.

Gruss Peter

www.merzbacher-maschinenbau.de
discturbed
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Apr 25, 2011 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Sund » Fr Nov 22, 2013 11:21

Hallo discturbed,

ja das ist ein super Beispiel!
Mann stelle sich die Maschine nach einer Saison vor - und anstelle Kolbenstangen St52 oder C45 "Natur".

Uwe Sund
igus® GmbH
www.igus.de/agrar
Uwe Sund
igus® GmbH
www.igus.de/agrar
Sund
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 08, 2012 7:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Fr Nov 22, 2013 14:37

Für die Landdtechnik ist das Schmutzproblem natürlich extrem. Wenn es dort konstruktive Kniffe gibt, bin ich immer neugierig. Gerade was die Endeffektorlagerungen angeht ist das bei meinem Hoflader ein großes Thema. Auch im Knick- und Achspendelgelenk ist es nicht zu vermeiden das da mal Matsch dran spritzt.
Viele Grüße
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Sund » Mo Nov 25, 2013 9:06

Hallo TopFlop,


eine super Variante (kennt man Baumaschinen, sieht man auch manchmal bei Säscharen ...) ist ein O-Ring.

45° Fase an das Bauteil in das die Lager eingepresst werden. Alles montieren und dann den O-Ring auf die Fase runterrollen.

Das einzige was richtig wichtig ist: der Ring darf nur ganz ganz wenig Überdeckung haben, muss wirklich "kurz vor locker" sein. Das reicht um den Dreck draußen zu halten und der Ring verschleißt nicht. Oder schlimmer: zieht sich in den Spalt. Auf dem Zeichnung ist der O-Ring recht klein, hier so groß wie passt nehmen.





seal_chamfer in housing.pdf
(62.79 KiB) 599-mal heruntergeladen
Uwe Sund
igus® GmbH
www.igus.de/agrar
Sund
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 08, 2012 7:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Nov 25, 2013 10:45

Hallo Herr Sund,
das sieht sehr simpel aus, passt nicht so ganz zu meiner Konstruktion, müsste ich aber irgendwie nachrüsten können.
Danke
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Epxylon » Mo Nov 25, 2013 17:55

Es wäre vielleicht von Vorteil wenn man die Lager die im Schmutzbereich liegen abschmierbar macht.

Dann kann man den Dreck aus dem Lager "herausschmieren".
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Sund » Mi Nov 27, 2013 8:13

Hallo Epxylon,

das ist in der Tat auch eine Variante.

Nebeneffekt ist dann auch, dass man nicht über den Korrosionsschutz des Bolzens nachdenken muss.

Andererseits: Kosten für kleine Bohrung + Gewinde + Montage Schmiernippel werden in der Industrie mit 2 - 3 € kalkuliert.
Wenn es um Längs - und Querbohrung im Bolzen geht wird es noch viel teurer. Auch deshalb sind viele Hersteller an Wartungsfreiheit interessiert.

Man sollte das von Fall zu Fall abwägen. Bei einer Drillmaschine - mit Parallelogrammführung ... habe ich Anzahl der Reihen x min. 4 Lager.
Die will wirklich keiner mehr abschmieren...
Uwe Sund
igus® GmbH
www.igus.de/agrar
Sund
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 08, 2012 7:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon brennholzfan » Mi Nov 27, 2013 9:03

@ sund
dagegen kann man ja was tun ! :lol:

zB
http://www.schmieranlagen.com/Zentralsc ... 3god528AQQ
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Epxylon » Mi Nov 27, 2013 18:28

Bei einer Drillmaschine hat man auch nicht das extreme Dreckproblem. Denn die Drillschare sind leicht, werden kaum nass und durch das Parallelogramm ist die Bewegung ruhiger und es verkantet nicht.

Beim Radlader werden die Buchsen durch Jauche, Schmutzwasser sowie Futtermittel verunreinigt.
Problem ist vor allem das der Schmutz nicht abtrocknet sondern "nässt"
Die Schwinge und auch das Knickgelenk sind schwerer belastet und werden im Betrieb zwangsweise "verkantet".

Gerade hier im in dem Bereich Eigenbau tut ein Schmiernippel nicht weh. :wink:

Klar bei einer Drillmaschine hätte ich auch keine Lust die alle abzuschmieren. Es würde aber schon reichen wenn der Hersteller bei der Montage mal etwas Fett anmacht. Das hilft ungemein.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 33 von 43 • 1 ... 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 ... 43

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DX145, Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki