Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 7:49

Eigenbau Hoflader/ Radlader

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 32 von 43 • 1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ... 43
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Aug 07, 2013 18:31

Hallo.

Bremse?? Der Hydrostat sollte doch reichen, ich würde da nur ne Handbremse anbauen...

@TopFlop:

Was hast du nun eig. für die Lenkung in Planung?

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon discturbed » Mi Aug 07, 2013 18:41

....verzögern geht mit dem Hydrostat schon...nur versuch mal mit bissle Gefälle Paletten zu stapeln....geht nur darum die Kiste auf Position zu halten.
Mit einem Sperrventil hab ichs probiert, es funktioniert aber nicht. In der Achse sind quasi 2 Gerotor Motoren in einem Gehäuse verbaut....und die Läufer in einer Kammer. Das System lässt sich hydraulisch nicht fixieren.......leider
discturbed
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Apr 25, 2011 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Aug 07, 2013 18:51

Hallo.

Keine Ahnung, ich kenne das halt nur vom Hoflader, der hat aber keinen echten Hydrostat, nur ein dw Ventil und dann 2 in Reihe geschaltete Hydromotoren. Den kann ich vor'm Kuhstall auf die Rampe (schon rel. steil) stellen, in vllt. ner dreiviertel Stunde ist der runter gerollt, man sieht gerade so, dass sich die Räder bewegen... Ich hätte da jetzt kein Problem da paar Paletten hin zu stellen.... :mrgreen: :mrgreen:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mi Aug 07, 2013 20:05

@ GüldnerG50:
Ich habe oben schon beschrieben wie die Lenkung funktioniert. Im Blockschaltbild wird das sehr deutlich. Seite 29


@ discturbed:
Schau dir mal die Bremse in einer Fahrradnabe an, das ist ein Kegel der in eine konische Hülse gedrückt wird. So bekommt man extrem hohe Bremsmomente und ein sehr kleinen Bauraum. Ich könnte mir gut vorstellen das das noch mit in die Achsrohre passen könnte.
Gruß
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Aug 07, 2013 20:11

Hallo.

Ohne Lenkzylinder nur mit "Radantrieblenkung"?? Zumindest sieht es für mich so aus... :?

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mi Aug 07, 2013 21:25

Ja das funktioniert solange mindestens zwei Räder auf der Erde stehen. Da die Regelung für die Differentialfunktion ohnehin vorhanden sein muss, habe ich mir gesagt warum dann noch ein Lenkgetriebe, das kostet nur Bauraum, Geld und Gewicht. Eine Kraft würde das Lenkgetriebe nicht stellen, also warum nicht mal etwas neues wagen - "Neu" naja Herr Rutz hat so etwas ähnliches im PKW ja schon mal gemacht und nach gewiesen das es funktioniert. Im Übrigen macht das ESP und das ASR im PKW auch so etwas ähnliches, besonders wenn man eine Überlagerungslenkung hat.
Gruß
TopFlo
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Holzer73 » Do Aug 08, 2013 6:20

TopFlop hat geschrieben:@ Holzer 73
Super Kommentar, das hilft!
TopFlop

Na hoffentlich, dass nach 5 Monaten schreiben endlich was zustande kommt.
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Di Aug 13, 2013 15:54

Hallo,
ich habe nun meine Bandsäge gequält und die ersten Rahmenteile zugeschnitten. Jetzt geht es ans verschweißen. Danach muss der gesamte Rahmen auf die Fräsmaschine, um die Bohrungen für das Knickgelenk zu fertigen.

Zuschnitt1klein.jpg
(30.18 KiB) Noch nie heruntergeladen

Das Material stammt von meinem alten Balkongeländer, ist verzinkt und schlecht schwarz lackiert - muss also noch vor dem Schweißen abgeschliffen werden.

Ich hoffe nun sind auch die Stahlbauer unter euch etwas zufriedener.

Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Di Sep 10, 2013 10:03

Hallo Leute,
ich habe in den vergangenen Wochen sehr viele Aufträge bekommen, so dass ich jetzt erst einmal die bezahlten Aufträge abarbeiten muss. Daher geht es mit dem Hoflader Projekt sehr schleppend weiter.
Ich habe allerdings auch einige Veröffentlichungen zum Thema elektrischer Antrieb gelesen und bin nun sehr überzeugt auf dem richtigen Weg zu sein.
Der Rahmen nimmt langsam Gestalt an. Ich benötige aber noch einige Frästeile für die Lagerung des Hubarms, das dauert noch ein Wenig, da meine Fräsmaschine mit anderen Aufträgen belegt ist. An dieser Stelle hätte ich eine Frage zur Diskussion:
Glaubt Ihr dass man die Gelenke des Hubarms besser mit Wälzlagern oder mit Gleitlagern ausrüstet?
Meine erste Wahl wägen Gummilager, die können aber leider die Drehwinkel nicht leisten. In meinem PKW sind an der Vorderachse Gummilager und an der Hinterachse Wälzlager verbaut. Bei unseren Baggerschaufeln für Hannomag haben wir seinerzeit Bohrbuchsen als Lagerschalen eingebaut. Es sollte aber auch möglichst Wartungsarm sein. Was würdet Ihr empfehlen?

Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon apemaster » Fr Sep 13, 2013 10:36

moin,

nimm gleitlager - die kannst du in aller regel höher belasten. allerdings müssen auch diese abgeschmiert werden. von vorteil ist, wenn du direkt welche mit schmiernuten nimmst. bei denen "fressen" die bolzen bei NICHT-schmierung eher sollten.

TopFlop hat geschrieben:Hallo Leute,
Es sollte aber auch möglichst Wartungsarm sein. Was würdet Ihr empfehlen?


zeit zum abschmieren hast du doch ausreichend, wenn der akku laden muss :twisted: ...
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » Fr Sep 13, 2013 11:09

Nimm auf jeden Fall Gleitlager aus Bronze mit Schmiernut bzw. Schmierkammern. Schmiernippel dazu und gut ist. Das ist dann wartungsarm. Gibt auch wartungsfreie (wartungsfrei heißt: nicht zu reparieren :mrgreen: ), die nicht geschmiert werden müßen, aber da würde ich davon abraten. Ein Drucker Fett hat noch nie geschadet!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon discturbed » Fr Sep 13, 2013 12:19

Also...ich verbaue Nur noch Kunststoffgleitlager von www.igus.de. Hab da die besten Erfahrungen gemacht, auch als Ersatz für Bronze, Rotguss, Komposit-Gleitlager. Am Anfang war ich relativ skeptisch....aber im Laufe der Jahre hat sich gezeigt das diese Lager einfach landmaschinentauglicher sind als alle anderen.

Gruss n8
discturbed
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Apr 25, 2011 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Fr Sep 13, 2013 14:37

Vielen dank für Eure Unterstützung.
ich habe auch schon über die Igus-Lager nachgedacht. Am Hubarmgelenk ist die Gefahr der Verunreinigung mit Sand und Erde gering. Doch am anderen Ende sind die Lager sehr dicht am Dreck. Wie sind eure Erfahrungen mit den Kunststofflagern wenn die richtig im Dreck stecken?
Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon discturbed » Fr Sep 13, 2013 15:13

Gerade bei hohem Schmutzaufkommen sind diese Lager nicht die schlechteste Wahl.....sie werden ja in Fahrwerken von Güllewägen, Baggerarmen, Heuwendern, Schweissrobotern usw. eingesetzt. Es ist aber auch da wie überall, was der Bauer nicht kennt............ :D

Speziell bei deinem Gerät würde ich auch DA bissle Innovation einbringen :prost:
discturbed
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Apr 25, 2011 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Fr Sep 13, 2013 15:40

Ich kenne die Lager schon und setze sie auch gerne ein. Da ich aber bisher noch keinen Radlager gebaut habe, interessiert mich die Meinung von Euch Experten besonders.
Vielen Dank, für diese positive Bewertung der Kunststofflager, ich werde dann mal meinen örtlichen Vertreter darauf ansprechen.
Viele Grüße
Topflop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 32 von 43 • 1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ... 43

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki