Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 21:08

Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 12 von 13 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Mai 26, 2016 20:39

Ja, die Patrone kann man nachträglich einschrauben. Hatte das damals bei Hess-Hydraulik bestellt. Deren Seite ist leider seit Tagen nicht erreichbar. Hoffe, dass es nur ein technisches Problem ist.

Beim Trafo dachte ich an sowas: http://www.ebay.de/itm/12V-24V-Transfor ... IahX3a7i6w
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Jun 01, 2016 9:01

Das Ventil wäre doch meiner Meinung nach optimal:

Stromlos sind A und B in T geschaltet --> Niederhalter kann per Feder nach oben gezogen werden. P ist komplett gesperrt.
Mit Strom: Druck von P nach A --> Zylinder fährt aus.
Dateianhänge
Wegeventil.JPG
Wegeventil.JPG (37.26 KiB) 1678-mal betrachtet
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon harley2001 » Mi Jun 01, 2016 14:53

Da du keine Verstellpumpe hast, kannst du das Ventil nicht nehmen, sonst läuft es immer auf Überdruck. Du brauchst eins mit Kreuz und Parallelstellung.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Jun 02, 2016 8:02

harley2001 hat geschrieben: Das 4/2 wegeventil hat zwei Schaltstellungen. An A schliesst du die Stangenseite an und gleichzeitig den Tank. An B schliesst du die Bodenseite des Zylinders an. An T auch den Tank.


Dann ist es aber doch so, dass das Öl im unbetätigten Zustand in den Tank gefördert wird. Wie bekomm ich dann Druck aufs System für z.B. den Spaltzylinder?

Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon harley2001 » Do Jun 02, 2016 8:19

harley2001 hat geschrieben:Also, bei einem 4/2 Wegeventil, hast du ja keine Mittelstellung. Wo holst du überhaupt das Öl für das Ventil her? Falls du eine Quelle hast, machst du es so, dass der Klemmerzylinder mit einer Feder nach oben gezogen wird. Das 4/2 wegeventil hat zwei Schaltstellungen. An A schliesst du die Stangenseite an und gleichzeitig den Tank. An B schliesst du die Bodenseite des Zylinders an. An T auch den Tank. Brauchst keinen Endschalter. Wenn du jetzt den Taster drückst, fährt der Zylinder aus und die Feder gespannt. Beim Loslassen zieht die Feder wieder hoch. Nachteil, während des Sägevorgangs hast du Überdruck auf dem Ventil, darum den Druck möglichst niedrig einstellen, sonst Ölheizung. Vielleicht 10-20 bar.

Hier hab ichs beschrieben. Wenn du einen einfachwirkenden Zylinder hast, entfällt das Anschließen der Stangenseite und du gehst mit a nur in den Tank. Bestromst du den Magneten, zieht er an und der Druck geht aus b in die Bodenseite.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Jun 02, 2016 9:29

Habs mal aufgemalt.
Ich hab das Gefühl, dass ich die Funktionsweise falsch verstehe...
Unbetätigt gilt das Schaltschema links, betätigt das Schema rechts?

PS: Hydraulikzylinder sind von links: Spaltzylinder, Stammheber, Niederhalter
Dateianhänge
123.png
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon harley2001 » Do Jun 02, 2016 9:42

Umgekehrt. Parallel nach links.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Jun 02, 2016 9:52

Jau gut. Da bekommt man beide Varianten zu kaufen.
Aber :)
Jetzt geht ja im Unbetätigten Fall das Öl direkt in den Tank. Wenn ich jetzt vorne das Handhebelventil betätige: Sperrt das dann den Weg zum Magnetventil?
Wenn ja, könnte ich nicht gleichzeitig spalten.
Wenn nein, sucht sich das Öl doch den Weg des geringsten Widerstands und ich bekomm kein Druck auf die Leitung
Dateianhänge
123.png
(33.22 KiB) Noch nie heruntergeladen
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon harley2001 » Do Jun 02, 2016 10:58

Das Handhebelventil hat dann Vorrang. Willst du beides gleichzeitig, musst du einen verstellbaren Mengenteiler vor das Handhebelventil setzen. Oder du nimmst ein 4/3Wege Ventil fährst den Klemmerzylinder runter, der bleibt dann unten . Musst du ihn aber wieder hochfahren. Musst wissen, was dir wichtiger ist.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Jun 02, 2016 11:04

Ich möchte auf jeden Fall sägen können, während das Holz gespalten wird.
Dann wäre das 4/3 Wegeventil eher was. Das Hochfahren könnte man ja mit Endschalter hinbekommen
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon harley2001 » Do Jun 02, 2016 12:55

Eigentlich brauchst du dir nur einen Wippschalter mit drei Stellungen oben an den Sägehebel zu machen , dann kannst du den mit dem Daumen betätigen. Musst ja den Klemmer net bei jedem Schnitt ganz hoch machen. Nur etwas anheben. Brauchst keinen Endschalter.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Jun 02, 2016 14:15

Schau dir mal ein Video vom Tajfun RCA400 an. Dort läuft das Ding auch automatisch.
Nach meinen Recherchen benutzen die dafür ein Brevini ADC.3.E.15.L.00.1 (http://www.brevinifluidpower.com/previe ... 3001_I.pdf) in Verbindung mit einem federrückgestellten einfachwirkenden Hydraulikzylinder (In der Zeichnung die 859.02.121). Also ein stinknormales 4/2-Wegeventil.
Dateianhänge
RCA400.JPG
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon harley2001 » Do Jun 02, 2016 14:51

Was du mir jetzt damit sagen willst, versteh ich aber nicht ganz. :wink: . Sicherlich gibt es mit der richtigen Ausstattung und Hintergrundwissen, noch ettliche andere Möglichkeiten.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Jun 06, 2016 7:49

Ich wollt dir damit nur zeigen, wie ich das gern haben wollen würde :prost:
Mein Problem ist die Fülle an Magnetventilen mit den verschiedenen Schaltstellungen. Leider ist auch der Helmut Hess nicht zu erreichen, wo ich das Steuergerät gekauft hab. Mit etwas Pech bekomm ich nichtmal die passende Druckweiterleitungspatrone.

Grüße,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon harley2001 » Mo Jun 06, 2016 13:02

Mach dich doch nicht verrückt. Du verkaufst das Ding doch eh. Jenachdem was für ein Ventil das ist, bekommst du die Patrone vielleicht auch woanders. Oder mach nen Mengenteiler davor und greif ne kleine Menge ab. Was das Ventil angeht. 4/3Wege Ventil mit drucklosem Umlauf (p zu t ) a und b gesperrt. Dann musst du net immer den vollen Weg fahren beim Klemmer .Wenn du eins mit 220 Volt holst ,brauchst du kein Spannungswandler.Ansonsten 24 Volt da halbe Amperezahl und einfach ein Ladegerät dazu gestellt. Falls ein Fahrzeug mit 12 Volt in der Nähe steht, sowas. Bei Conrad gibts aber a gute Wandler.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 12 von 13 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki