Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:40

Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 13 von 13 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon kruemel80 » Mo Jun 06, 2016 13:34

Ich habe den Klemmer bei mir mit einem Folgeventil realisiert. Ich habe nur ein 4/3 Wege Ventil (24V) für Klemmen und Sägen. Erst bekommt der Klemmzylinder Öl. Wird dort ein entsprechender Überdruck erzeugt, ~30bar bei mir, bekommt auch der Sägevorschub Öl. Rückwärts genauso, erst geht die Säge hoch, wenn die in ihrem Anschlag ist, geht das Überdruckventil (~20bar) auf und lässt Öl auf den Klemmzylinder damit dieser wieder hoch geht. Ich habe das gemacht, damit ein krummer Stamm nicht seitlich auf das Schwert drückt, wenn der Klemmer nachlässt.

Gruß
Stefan
kruemel80
 
Beiträge: 38
Registriert: Di Jan 22, 2013 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon harley2001 » Mo Jun 06, 2016 13:50

Ist keine schlechte Lösung. Hier aber unpassend, da der Sägevorschub von Hand geht.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Jun 07, 2016 8:16

Eine Druckweiterleitungspatrone habe ich (sofern sie passt) gefunden.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dass diese Patrone das Öl bei unbetätigtem Ventil, statt zurück in den Tank, weiter zum nächsten Steuergerät schickt und das erste Ventil aber immer Priorität hat, mach ich das so, wie in deinem ersten Vorschlag.
Allerdings müsste der Stamm ja immer dann geklemmt werden, wenn der Spaltzylinder grad zurück fährt, also wenn das erste Ventil nicht in Neutralstellung ist.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Jun 07, 2016 14:57

So. Bestellt ist jetzt folgendes:

- CETOP NG6 220V 4/2 Wegeventil
- Passende Anschlussplatte
- Hydraulikzylinder EW 25mm Stange
- Drosselventil
- DBV
Verschraubungen und Schläuche bestell ich nach, wenn alles an seinem Platz ist und ich genau sehe, was ich brauche. Sonst fehlt am Ende sowieso wieder die Hälfte :lol: :lol:

Damit wird man wohl irgendwie was brauchbares hin basteln können.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon harley2001 » Di Jun 07, 2016 15:44

Wieso hast du jetzt doch ein 4/2 Wege Ventil bestellt? Diese Lösung hät ich gemacht, wenn das Ventil schon vorhanden gewesen wär. Am flüssigsten hättest du gearbeitet, mit Mengenteiler und 4/3Wege Ventil.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Jun 08, 2016 8:55

Ich wollt das jetzt so anschließen:

Auf P die Druckweiterleitung
Auf A den Tank
Auf B den Zylinder
Auf T den Tank

Wenn Handhebelventil nicht betätigt, geht das Öl weiter ins Wegeventil.
Wenn das nicht betätigt ist, geht das Öl von P nach A.
Wenn ich die Säge starte, schaltet das Ventil und über B fährt der Zylinder aus.
Bin ich fertig mit Sägen, ist B wieder zu T geschaltet und per Feder geht der Klemmer auf.

Ob der Klemmer ganz auf geht oder nicht, ist nicht schlimm, da der sowieso rasend schnell ausfährt.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon harley2001 » Mi Jun 08, 2016 9:51

Nachteil 1 beim 4/2Wege Ventil, du fährst während des Sägens auf Überdruck. 2. Du wolltest doch sägen und Spalten gleichzeitig. Mit 4/3 Wege hättest Spaltvorgang kurz unterbrochen Klemmer wär unten geblieben. Beste Lösung für beides gleichzeitig, Mengenteiler. Aber egal jetzt. Deine Säge geht ja recht flott. Da kannst kurz warten bis Spalter hinten ist. Hast ja eh keine Übergabe für das abgeschnittene Stück.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 13 von 13 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, JohnDeere3040, Kobold59, mogwai, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki