Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:27

Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 1 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Aug 19, 2014 12:28

Alle Jahre wieder...
ich eröffne mal ein neues Thema, auch wenn mir bewusst ist, dass es schon einige gibt.
Habe jetzt angefangen, mir Material für einen SSA-Eigenbau zusammen zu suchen.
Meine bisherigen Vorstellungen/Überlegungen:

-Als Grundträger habe ich ein 200x150x8mm Kastenrohr ins Auge gefasst. Als Führung soll dann noch ein 10mm Flacheisen oben drauf.
Das Rohr (2m lang) will ich gleichzeitig als Öltank nutzen. Die ~50 Liter dürften ausreichen. Das Öl würde alle 2min einmal durchgepumpt.

-Antrieb über 7,5kW Motor mit 17ccm Pumpe. Bringt bei 200bar 12,7to bei einem Leistungsbedarf von 9,7kW. Denke, mit der 1,3x Überlast sollte er zurecht kommen!? Evtl sogar 18ccm Pumpe?

-Spaltzylinder 90/50/600. Eine dickere Kolbenstange wär mir lieber gewesen, habe aber nirgends etwas gefunden. Jetzt muss ich mit "nur" 4to im Eilgang leben. Die Taktzeit von ~12sek. bei 30% Eilgang-Anteil dürfte aber OK sein.
Davor soll ein 4-fach und evtl ein 6-fach Spaltkreuz.

-Als Sägeeinheit plane ich (habe ich aus dem Forum abgekupfert) ein 3kW Elektromotor mit passendem Schwert. Soll dann per Hand betätigt werden.

-Hinten dran noch mein altes, eh schon vorhandenes Förderband mit 0,2kW Motor.

Am Ende soll dann alles als "Ladung" auf einen Anhänger montiert werden.
Ich werde ich dann in Zukunft weiter berichten. Nehmts mir nicht übel, wenns nicht Schlag auf Schlag voran geht. Mein Budget (bin Student) ist stark begrenzt, sodass ich auf das ein oder andere (Ebay-)Schnäppchen warten muss. :prost:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Aug 20, 2014 10:46

Moin!
Hat vielleicht jemand eine Idee, welches Schwert in Verbindung mit welchem Kettenrad sinnvoll ist? Bei Grube gibts Kettenräder von 10-17 Zähnen.
Mein Plan ist, Stämme bis 40 oder 45cm schneiden zu können.
Sollte ich da ein Harvesterschwert nehmen oder ein normales Motorsägenschwert? Ich denke, ein ~60cm Schwert sollte ausreichen?!


Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » Mi Aug 20, 2014 11:32

Hallo

Möchte meinen ein Harvesterschwert ist glaube was Preiswerter, und es hat dann auch die passende Höhe.

Wenn Du zbs. ein 12 Zähne Harvester Ritzel, an einem Motorsägenschwert betreiben würdest, würde eine Seite der Kette komplett in der Luft hängen.

Bei 3kW 12 Zähne, damit fährt reisjupp.

eigenbau-sagespalter-von-reisjupp-t88694.html

Unser eins hat 6kW mit 14 Zähnen.

Mußt beim Kauf schauen, die Harvesterschwerter werden (glaube) in der kompletten Länge angegeben, also anders als die für Handgeführte (dort wird die Nutzlänge angegeben, also was aus der Säge raus schaut).

Ich finde 12sek. Takt zu langsam, Du wirst Dich später ärgern, das Du es nicht gleich was fixer gebaut hast.

Unser eins hat einen kleinen 70/40 600 Zylinder, mit 20ccm Pumpe + Diffentialventil, das sind in etwa die Zeiten.
raus raus (eilgang) rein eilgang / normal gesammt (eilgang)
5.54s 1.81s 3.73s 2,5t / 7,6t 5,54s


Ohne Eilgang sind das auch schon ~ 10sec. und könnte wirklich was fixer gehen.

Wenn ich heute noch einmal neu bauen würde, dann mit Doppelpumpe und Umschaltventil, es im Nachhinein ändern wäre zu teuer, da kauft man dann ein 2tes mal Schläuche, da zu klein dimmensioniert, Pumpen etc.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Mi Aug 20, 2014 11:46

Hallo
Zum Thema Kettenrad habe ich gerade entdeckt, dass Logosol das Kettenrad für seine neue Elektrosäge im Onlineshop eingestellt hat.
http://www.logosol.de/store/sagewerk/ke ... v-24t.html
Damit könnte man auch schnelle Antriebe für schmale Piccoketten bauen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Mi Aug 20, 2014 12:16

dazu dieses Schwert....

http://www.logosol.de/store/sagewerk/kettensagewerk/ersatzteile/speed-saw/front/schiene-logosol-50cm-e5-e8-1-3mm.html
Zuletzt geändert von stefan78h am Mi Aug 20, 2014 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Aug 20, 2014 12:17

bashy hat geschrieben:Hallo



Ich finde 12sek. Takt zu langsam, Du wirst Dich später ärgern, das Du es nicht gleich was fixer gebaut hast.

Unser eins hat einen kleinen 70/40 600 Zylinder, mit 20ccm Pumpe + Diffentialventil, das sind in etwa die Zeiten.
raus raus (eilgang) rein eilgang / normal gesammt (eilgang)
5.54s 1.81s 3.73s 2,5t / 7,6t 5,54s


Ohne Eilgang sind das auch schon ~ 10sec. und könnte wirklich was fixer gehen.

Wenn ich heute noch einmal neu bauen würde, dann mit Doppelpumpe und Umschaltventil, es im Nachhinein ändern wäre zu teuer, da kauft man dann ein 2tes mal Schläuche, da zu klein dimmensioniert, Pumpen etc.

MFG bashy


Ja, schon. Aber wie soll ich schneller bauen? Selbst wenn ich mit dem Druck auf 160bar (10to) runter gehe, und dafür eine 22ccm Pumpe einbaue, bringt mir das ein Vorteil von ~1,5sek.
Auch mit der Doppelpumpe bin ich unsicher. Denn sobald Kraft benötigt wird, schaltet ja eine Pumpe aus. Das würde ja dann auch "nur" eine Verbesserung auf dem Weg bis vors Spaltkreuz bringen.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Mi Aug 20, 2014 12:42

zum Thema mit Logosol Rizel und Schwert...

Hab mal mit Logosol telefoniert.... hört sich interessant an.

Der Elektromotr bringt 2800-3000 U/min. Der normal montiert ist.
Von 540 bzw 1000 U/min an der Zapfwelle auf 3000U/min zu kommen ist ja relativ einfach mit Keilriemen zu bewerkstelligen.

Damit würde der Hydraulikmotor entfallen.
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Aug 20, 2014 13:47

Also Option B wäre jetzt eine Tandempumpe 16+16ccm. Bis ~100bar könnten beide zusammen laufen und ich käm auf einen Spaltdruck von ~7to. Dann schaltet eine Pumpe ab (über Abschaltventil) und die andere Pumpe geht weiter bis 200bar (13to). Kraftbedarf in beiden Fällen 9kW.
Kostet ~150€ mehr (da ich dann auf das Differentialventil verzichten könnte?)

Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » Mi Aug 20, 2014 13:53

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:
bashy hat geschrieben:Hallo
Ja, schon. Aber wie soll ich schneller bauen? Selbst wenn ich mit dem Druck auf 160bar (10to) runter gehe, und dafür eine 22ccm Pumpe einbaue, bringt mir das ein Vorteil von ~1,5sek.
Auch mit der Doppelpumpe bin ich unsicher. Denn sobald Kraft benötigt wird, schaltet ja eine Pumpe aus. Das würde ja dann auch "nur" eine Verbesserung auf dem Weg bis vors Spaltkreuz bringen.


Hi

Kraft wird doch meistens nur beim anspalten benötigt, mit einer Doppelpumpe fährt der Zylinder auch fixer ein.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » Mi Aug 20, 2014 14:02

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:Also Option B wäre jetzt eine Tandempumpe 16+16ccm. Bis ~100bar könnten beide zusammen laufen und ich käm auf einen Spaltdruck von ~7to. Dann schaltet eine Pumpe ab (über Abschaltventil) und die andere Pumpe geht weiter bis 200bar (13to). Kraftbedarf in beiden Fällen 9kW.
Kostet ~150€ mehr (da ich dann auf das Differentialventil verzichten könnte?)

Gruß,
Sebastian


Die 150 € Mehrkosten sind sicher gut investiert!

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Mi Aug 20, 2014 14:11

darf ich fragen warum eine Doppelpumpe 16+16 und nicht gleich eine 32ccm Pumpe?
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » Mi Aug 20, 2014 14:18

stefan78h hat geschrieben:darf ich fragen warum eine Doppelpumpe 16+16 und nicht gleich eine 32ccm Pumpe?


Hallo

http://www.ebay.de/itm/220620601185

Zitat:

Beispiele für den Einsatz:

Doppel- oder Zweistufenpumpen mit Abschaltventil – Einschraub – Patrone für Steuerblock.
Bis zum Erreichen des an Ventil eingestellten Abschaltdruckes fördern beide Pumpe / Stufen
gemeinsam in das Hydrauliksystem.

Danach wird die Niederdruckpumpe/-stufe drucklos zum Tank geschaltet. Der Niederdruckkreis
zum Tank ist durch das Rückschlagventil vom Hochdruckkreis getrennt.


-----------

Mit einer 32ccm Pumpe wäre der Leistungbedarf enorm.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Mi Aug 20, 2014 15:14

OK verstanden.
Ihr wollt die Hydraulikpumpe elektrisch bereiben.
An der Zapfwelle ist es dann egal....
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Aug 20, 2014 16:48

Ich war erst am überlegen, ob über Zapfwelle oder Elektrisch. Da wir aber nur einen Trecker haben, der evtl dann später per Frontlader oder Kran den SSA bestücken soll, haben wir entschieden, das ganze über einen E-Motor anzutreiben. Und da nur ein 16A Anschluss da ist, ist 7,5kW die Obergrenze
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon sek1986 » Mi Aug 20, 2014 17:05

Mein Palax hat Elektro und Zapfwelle. Der Motor hat 7,5 KW und treibt über eine Welle direkt das Kreissägeblatt und die Tandempumpen an. Ich komme auf eine Zeit pro Spalten von 3 bis 4 Sekunden. Aber dein Ölvorrat denke ich wird sehr knapp auch das einbauen im Rahmen finde ich nicht sehr gut. Ich habe ca 120 Liter frei oben auf der Maschine, alle Seiten sind frei und eine Seite wird noch vom Sägeblatt gekühlt und dennoch ist das Öl sehr Heiß.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 1 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Omega659, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki