Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:40

Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 5 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Sa Sep 20, 2014 16:46

Danke für die Bilder.
Meine Angaben beziehen sich auf Ringräder, bei denen die Verbindungsglieder auf dem Ringrad aufliegen. Dort spielen dann die Einkerbungen bei den Verbindungsgliedern der 3/8 Standardketten keine Rolle. Bei den Bildern scheinen sich die Zähne genau in diese Einkerbungen zu legen und der Unterschied zwischen 3/8 Standard und 3/8 picco ist damit nahezu aufgehoben.
Warum allerdings das Kettenrad bei der picco Kette etwas Spiel hat, obwohl es für picco sein soll, verstehe ich nicht.
Bei der größe des Kettenrades spielt das wohl nicht so die Rolle, weil sich die Kraft immer auf mehrere Treibglieder verteilt.
Bei picco Ketten auf 3/8 Standard Ringrädern ist es allerdings so, das immer der Zahn, der gerade ein Treibglied aufgenommen hat, die ganze Kraft übertragen müssen, während die anderen Treibglieder Spiel haben.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2327
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Sa Okt 11, 2014 18:51

Moin!
Wer lange plant, der endlich schweißt. Gabs da nicht mal ein Sprichwort? :lol:

Studium ist beendet, der lang ersehnte Urlaub ebenso. In der Zwischenzeit sind einige Sachen angekommen, sodass ich heute endlich anfangen konnte, zumindest die Spalteinheit zusammen zu bauen.
Was soll ich groß schreiben... Hier sind die Bilder.


Gruß,
Sebastian
Dateianhänge
IMG_3008.JPG
IMG_3008.JPG (100.02 KiB) 3103-mal betrachtet
IMG_3001.JPG
IMG_3001.JPG (70.95 KiB) 3103-mal betrachtet
IMG_2999.JPG
IMG_2999.JPG (85.16 KiB) 3103-mal betrachtet
IMG_3011.JPG
IMG_3011.JPG (81.9 KiB) 3103-mal betrachtet
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » So Okt 12, 2014 7:35

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:Habe mich jetzt für die 16+16ccm Pumpe entschieden. Ich denke, die 7to im Eilgang, die ich damit schaffe, dürften mir grad im Schwachholz den entscheidenen Vorteil bringen. Die Taktzeit wird dann bei 8-10 sekunden liegen. Damit kann ich leben. Ggf. kann ich dann immernoch ein Eilgang nachrüsten. Da es aber in erster Linie um die Arbeitserleichterung geht und nicht um Geschwindigkeit, seh ich das spontan.


Morgen

Kannst Dir die ja mal anschauen.

http://www.flowfitonline.com/acatalog/p ... ps.pdf.zip

http://www.flowfitonline.com/acatalog/H ... PUMPS.html

Braucht kein Umschaltventil, Leitungen spart man sich auch.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Okt 12, 2014 8:52

Mhhh... Weißt du etwas über diese Pumpen? Aus der Internetseite bin ich nicht wirklich schlau geworden.
Die größte im Prospekt (GPCBN160PC) schafft 13 + 4,2 ccm/U. Das wäre ja viel zu klein. Auf der Internetseite gibts noch die GPCBN220PC. Wohl auch noch zu klein.


Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » So Okt 12, 2014 9:10

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:Mhhh... Weißt du etwas über diese Pumpen? Aus der Internetseite bin ich nicht wirklich schlau geworden.


Gruß,
Sebastian


Morgen

Ich weiß nur das Sie günstig sind.

Bei den meisten Benzin / Diesel Spaltern im Amiland / China? zum Einsatz kommen.

Gibt Pumpenträger / Kupplungen aber auch für E-Motoren.

http://www.splitez.com/engine_pump_adapters.html

http://www.splitez.com/log_splitter_parts.html

Diese Hi-Low Pumpen gibt es auch bei Gasappa, dann aber andere Preisklasse.

Posch verbaut auch solch eine Pumpe.

posch-doppelstufenpumpe-t85016.html

Bei Ebay von 100 - 200 €.

Auch mal gerechnet, von Gallonen nach Litern, man wird bei den Pumpen aber 3000 U/min benötigen.

Steht eigentlich auch alles in den Links, welche Pumpe zu welcher HP/PS Zahl passt.

Hatten hier mal die Diskussion, das wer einen 40T Spalter hat, ging natürlich auch gleich wieder los, mit zu Lahm ....

http://www.holzvergaser-forum.de/index. ... g?start=75

Mir kommt das nicht Lahm vor, Zitat:

Wenn ich mir die Eckdaten bsw. der 16 GPM Pumpe anschaue, finde ich das gar nicht so lahm.
Die Hochdruckstufe mit ~ 15 L./min wird meist so und so nur beim anspalten benötigt.
Danach greift die Niederdruckstufe, mit ordentlichen ~ 60 L./min.


Und das bei einem Chinakracher (glaube der 37T).

http://www.zhongxinmachinery.net/

MFG Ronny
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Okt 12, 2014 10:56

Genau da liegt mein Problem. Mein Motor macht nur 1450 U/min. Daher bräuchte ich eine größere Pumpe.
In Frage käm da nur die EZ-28 GPM Two Stage pump. Wenn das auf 3000U/min bezogen ist (also 28GPM = 105l/min), würde das gehen. Angegeben ist sie mit 16HP. Bei halber Drehzahl würde das mein 7,5kW Motor ja locker packen.

Eine Kurze Gegenüberstellung beider Pumpensysteme, jeweils mit 20% Hochdruck- und 80% Niederdruckanteil:

Dynamische 2-Stufen Pumpe 28GPM
(http://www.surpluscenter.com/Hydraulics ... 9-7971.axd)

Hochdruckseite: 7,6 ccm/U
- 240 bar
- 15 to Spaltkraft
- 3 cm/sek

Niederdruckseite: 30,5 ccm/U
- 110 bar
- 7 to Spaltkraft
- 11,5 cm/sek

--> 3,6 sek. Hochdruck, 3,8 sek. Niederdruck, 3,2 sek. Einfahren (über Niederdruck). Macht eine Taktzeit von 10,6 Sekunden


"Klassische" Doppelpumpe 16+16ccm:
(http://www.hydraulikmeister.de/epages/6 ... 000%5B4%5D)

Hochdruckseite: 16 ccm/U
- 240 bar
- 15 to Spaltkraft
- 6,1 cm/sek

Niederdruck: 32 ccm/U
- 110 bar
- 7 to Spaltkraft
- 12,1 cm/sek

--> 1,8 sek. Hochdruck, 3,6 sek. Niederdruck, 3,1 sek. Einfahren (über Niederdruck). Macht eine Taktzeit von 8,5 Sekunden


Jetzt wäre die Frage, ob 2 Sekunden pro Takt die ~100€ Ersparnis wert wären. Ich denke, da ich Motor und Pumpenträger inkl. Kupplung (für die 16+16er Pumpe) schon da hab, bleibe ich bei der etwas teureren Lösung
Zuletzt geändert von SAME_TigerSix105 am So Okt 12, 2014 12:02, insgesamt 2-mal geändert.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » So Okt 12, 2014 11:55

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:Genau da liegt mein Problem. Mein Motor macht nur 1450 U/min. Daher bräuchte ich eine größere Pumpe.
In Frage käm da nur die EZ-28 GPM Two Stage pump. Wenn das auf 3000U/min bezogen ist (also 28GPM = 105l/min), würde das gehen. Angegeben ist sie mit 16HP. Bei halber Drehzahl würde das mein 7,5kW Motor ja locker packen.


Hallo

Stehe ja gerade vor den gleichen Problem, Motor macht hier 1450 U/min an 5.5 kW.

Entweder eine Doppelpumpe + Abschaltventil, oder ebend solch eine Hi-Low Pumpe.

http://www.ebay.de/itm/191365706044

Wird wohl hier auf Doppelpumpe + Abschaltventil hinaus laufen, aber nur da bereits Pumpenträger + Kupplung vorhanden ist.

Wäre das nicht der Fall, dann die Hi-Low Pumpe.

Vorteil beim Abschaltventil, ist wohl auch das man explizit einstellen kann, wann die Niederdruckstufe mit zu geschalten wird.

Wie gesagt, kommt immer drauf an, was bereits vorhanden ist und was nicht.

Für die Hi-Low Pumpe spricht das man sich das Umschaltventil + Zuleitung zum Umschaltventil + Leitung vom Umschaltventil zum Tank schenken kann.

War letzten Freitag wieder, mit dem Sägespalter bei einem Bekannten, es nervt einfach das der Zylinder zu lahm ist, trotz Eilgang.

Also:
Raus: 5.54s
Eilgang Raus (Differential Ventil): 1.81s
Rein: 3.73s

Meiner bescheidenen Meinung zu Lahm.

MFG bashy
Zuletzt geändert von bashy am So Okt 12, 2014 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Okt 12, 2014 12:00

Hab oben noch was hinzugefügt... Deckungsgleich mit deinem "Problem" :lol: :lol: :prost:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Okt 12, 2014 22:26

Habe grad nochmal nach Doppelpumpen geschaut.
Mit der 16+16ccm schaffe ich 7to im "Eilgang" und habe eine Taktzeit von 8,5 sek.
Jetzt habe ich eine 32+16 ccm Pumpe gefunden. Dort käme ich auf 4,5to im "Eilgang" und eine Taktzeit von 6,3 sek.
Meint ihr, die 4,5to reichen, um das angespaltene Holz durch ein 6-fach Messer zu drücken? Die maximale Spaltkraft bliebe bei 15to.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Okt 16, 2014 12:57

Moin!
Kann mir jemand sagen, was so ganz grob an Elektronik auf mich zu kommt? Meine Vorstellungen sind in etwa so:
-Elektromotor 7,5kW für Hydraulik
-Elektromotor 3kW für Sägeeinheit (mit Taster am Griff)
-Elektromotor 0,55kW für Stammeinzug (ebenfalls mit Knopf/Taster am Bedienpult)
-Elektromotor 0,37kW für Förderband (soll abnehmbar bleiben)

Hinten dran soll nur eine einzige 16A Steckdose, von da aus muss weiter verteilt werden. Da nie alles gleichzeitig unter Volllast läuft, sollte das gehen?
Motorschutzschalter sind klar.
Für die Sägeeinheit bräuchte ich dann ein Relais, was über den Taster angesteuert wird?
Gleiches für Stammeinzug?

Wenn ich mir den Schaltschrank von Reisjupp so anschaue... Der ist ja rand voll :lol:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon mr.hawai007 » Mo Okt 20, 2014 2:58

hallo leute

hab vor kurzen das schwet mit ritzel von logosol erhalten.naja die qualität vom ritzel ist nicht die beste und bei dem schwert ist der Bereich wo die kette läuft auch nicht gehärtet.
nun meine erste frage. es gibt ja viele die die harvesterschwerter verbaut haben.sind die gehärtet????

hab heut auch endlich meinen motor bekommen.super schnäppchen für 35eus einen 5.5kw motor mit 2880u/min für die sägeeinheit.rrrrr
ein stahträger heb160 ist auch bestellt und viele teile fürn spalter sind auch schon vom lasern rein:-)

so nun zu der frage von same tiger

ich denke nicht.habe mit meinen hauselektriker gesprochen der meinte normalerweiße müßte bei 5.5kw ein 32 stecker ran und mit 20A absichert werden.
aber hydraulik und sägemotor laüft zusamen also ca 10kw ob das ein normaler hausanschluß mit nen 16er stecker mitmacht bezweifel ich.vieleicht gibts hier den einen oder andern der sich mit elektrik auskennt und kann das hier mal durchrechnen.
mr.hawai007
 
Beiträge: 57
Registriert: Do Apr 26, 2012 11:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » Mo Okt 20, 2014 7:09

Morgen

@mr.hawai007

Die Harvester Schwerter sind gehärtet (auf jeden Fall die Stihl, welche momentan hier im Einsatz sind).

Ein Harvester Ritzel und normale Kette, hat auch schon ein paar Raummeter gesehen, bis Dato ohne großen Verschleiß.

----

Kommt auch auf die Sicherungen an, das ganze kann schon an 16A laufen, wenn Sie denn Träge sind.

Frage meist aber explizit nach 32A, falls ich mal bei wem fremden bin.

Sind hier.

5.5kw (Hydraulik 8,3A) + 6,0kw (Sägeantrieb 13A) + 0,4kw (Förderband)

Wären was um die 16A, und läuft Definitiv auch an einer 16A Dose (Träge, flink geht aber nicht).

Mit Sanftanlauf am Sägeantrieb, ist momentan aber auf Null gestellt (das Dingens braucht Pausen, glaube zu klein dimensioniert, steht aber auch im Datenblatt, X Anläufe/h), deshalb 32A.

MFG bashy
Zuletzt geändert von bashy am Mo Okt 20, 2014 9:50, insgesamt 1-mal geändert.
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Falke » Mo Okt 20, 2014 8:36

Nominell sind an 400 V 3ph. bei 16 A etwa 11 kW (bei cos(phi)=1) möglich (400*16*1,73 Verkettungsfaktor für Drehstrom).

Das Problem bei E-Motoren sind die Anlaufströme, die ein Vielfaches des Nennstroms ausmachen.

Ein LS-Schalter ("Sicherungsautomat") vom Typ B löst beim 5-fachen Nennstrom, der des Typs C beim 10-fachen Nennstrom innerhalb von 0,1 s aus.

Dazu kommt, dass ein Spannungsverlust (Unterspannung am Hausanschluss, lange Leitungen ...) mit dem Quadrat des Betrages sich beim Leistungsverlust
bemerkbar macht (10 % Unterspannung bewirken schon 21 % Minderleistung) ...

Die Praxis zeigt, dass sich (Asynchron-)E-Motoren bis einschließlich 5.5 kW so gut wie problemlos an "16 A Drehstrom Steckdosen" betreiben lassen, alles darüber
braucht Kunstgriffe wie Sanftanlauf, Stern-Dreieck-Schalter usw. ... oder eben die nächstgrößere Steckdose .

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25687
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Buer » Mo Okt 20, 2014 9:09

Das obige kann ich bestätigen. Für meinen 7,5kw Hochdruckreiniger habe ich wegen des hohen Anlaufstroms alle 16A-Steckdosen mit trägeren Überstromsicherungen nachgerüstet. Heute würde ich einen Sanftanlauf in das Gerät einbauen. Ist auch für Motor und Pumpe schonender. Gibt's für 130 Euro in der Bucht: http://www.ebay.de/itm/Softstarter-Sanftanlauf-7-5kW-mit-Stromregelung-Nr-87000137-/170986812942?pt=Motoren_Getriebe&hash=item27cf9bb60e
FJ
Buer
 
Beiträge: 936
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Okt 20, 2014 9:18

Moin!
Also ich bin davon ausgegangen, dass die Motoren eh nie gleichzeitig laufen. Zumindest nie gleichzeitig unter Volllast.
Da wir aber eh eine gesonderte Leitung legen wollen (über die bestehende Leitung läuft noch eine "Scheißepumpe". Wenn dann SSA und Pumpe gleichzeitig laufen, könnte es durchaus Probleme geben), könnten wir auch auf 32A gehen. 16A hätte halt den Vorteil, dass fast jeder eine passende Dose im Haus hat.
Der Softstarter wäre eine gute Lösung dafür.

Mein Senkrechtspalter mit 5,5kW Motor läuft auf einer Typ C Sicherung, da es die "normale" auch nicht mitgemacht hat.

Am Samstag habe ich angefangen den Rahmen zu schweißen. Hab leider nach wie vor wenig Zeit, aber der Winter steht ja noch bevor :prost:
Dateianhänge
IMG_3038.JPG
IMG_3038.JPG (75.45 KiB) 1986-mal betrachtet
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 5 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, JohnDeere3040, Kobold59, mogwai, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki