Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 21:01

Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 2 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Aug 21, 2014 9:32

Moin!
Darf man fragen, was der für ein Zylinder und Pumpe drin hat?
Selbst wenn ich rechne, dass 70% der Zeit beide Pumpen laufen, komme ich auf eine Taktzeit von 9sek.
Der Ölvorrat könnte mit der Doppelpumpe eng werden. Da geb ich dir recht. Werde trotzdem die Säule als Tank nutzen und vorne zusätzlich einen Tank davor setzen, sodass ich gesamt auch auf 80-90Liter (doppelte Fördervolumen pro Minute) komme.
Mein 13to Senkrechtspalter hat "nur" das 1,3x Volumen. Der wird nur minimal warm.

Heute habe ich die Laserteile für Zylinderaufnahme etc bestellt. Denke, die brauchen min. 2 Wochen bis sie da sind. Der Zylinder sollte Anfang der Woche noch kommen. Das 200x150x8 Rohr ist Lagerware.


Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon sek1986 » Do Aug 21, 2014 18:43

Also über die Fördermenge kann ich aktuell nichts sagen finde dazu leider nichts. Motor hat eine Drehzahl von 1480 Umdrehungen. Laut Palax Datenblatt hat er mit dem kleinen Zylinder mit 10 Tonnen einen Zykluszeit von Spaltbewegung + Rückgang, volle Kraft 10 t/3,0 t bei Hochgeschwindigkeit 3,1/ 2,0 s 3,1/ 2,0 s

Und mit dem 16 Tonnen Zylinder
Spaltbewegung + Rückgang, volle Kraft 16 t/4,8 t bei Hochgeschwindigkeit 4,8 s / 3,2 s 4,8 s / 3,2 s

Öltank fasst 120 Liter nur beim Automat. Mit Tisch etc 160 Liter.

Bei dem Automat ist es so das eine Pumpe den Spalter versorgt und die andere alle weiteren Verbraucher.

Die Spaltbewegung ist optimal es reicht genau das der Schlitten wieder hinten ist wenn das Nächste Stück gesägt ist.

Der Palax ist aktuell auch der schnellste SSA auf dem Markt
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Fr Aug 22, 2014 9:19

Naja. Vielleicht kommt das hin, wenn man Doppelpumpe UND Differentianventil verbaut. Beides wird mir aber zu teuer.
Zumal ich mit meinem SSA keinen Geschwindigkeitsrekord aufstellen will. In erster Linie gehts uns um die Arbeitserleichterung.
Und schneller als bisher (per Motorsäge auf 1m --> Spalten ---> lagern ---> per Kreissäge auf Ofenlänge) wirds auf alle Fälle gehen.

Gestern habe ich bei Ebay einen 7,5kW Motor ersteigert. Werde wohl bald anfangen können das Ding zusammen zu bauen :prost:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Fr Aug 22, 2014 10:49

Moin!
Lese grad über die Probleme & Lösungen bei der Kettenschmierung. Diese 12V Schlauchpumpen erscheinen mir ganz sinnvoll. Kann man davon ausgehen, dass in einem 0815-Trafo ein Poti verbaut ist, mit dem ich die Spannung regeln kann?
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Fr Aug 22, 2014 12:30

http://www.ebay.de/itm/12V-Schlauchpumpe-Dosierpumpe-Peristaltikpumpe-2-4-l-h-incl-Silikonschlauch-/350878343827?pt=Pumpen&hash=item51b1faa293

such mal in der bucht

Drehzahlregler 12v pwm
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » Fr Aug 22, 2014 12:34

Hallo

Habe in zwischen die gleiche Pumpe:

http://www.ebay.de/itm/350878343827

Netzteil (ist aber ohne Poti, Ausgangsspannung in den Schritten 3V, 4V, 5V, 6V, 7,5V, 9V und 12V einstellbar):

http://www.ebay.de/itm/111315198677

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Fr Aug 22, 2014 12:49

könnte auch gehen.

so fein dosieren must du ja nicht....
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Fr Aug 22, 2014 13:13

Hallo
Ich verwende diese Schlauchpumpe mit 24V, weil ich noch einen 24V Trafo rumliegen hatte. Dazu habe ich mir diesen Bausatz besorgt, mit dem man die Spannung stufenlos regeln kann. Funktioniert bisher tadellos.
http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5OTgxOT ... usatz.html
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Fr Aug 22, 2014 13:24

so ich habs getan...

hab ein Schwert von Logosol 50cm bestellt und ein Ritzel mit 24 Zähnen...

bin mal gespannt...

damit brauche ich eine Drehzahl von ca. 2800 U/min am Rizel.

Ich berichte wenn ichs zuhause liegen habe...

Antrieb soll über Zafwelle - Winkelgetriebe 1:5 und Keilriemen 1:1,5 erfolgen.

380 U/min x 5x 1,5 = 2850 U/min

Gruß
stefan

@egnaz Danke für den Tipp!!!
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Fr Aug 22, 2014 13:56

Hallo
Na dann viel Erfolg.
Ich würde aber eine Abschaltfunktion für die Kettensäge vorsehen. Gerade wenn man alleine an dem SSA arbeitet, ist man länger mit dem Stammhandling und dem Scheitabtransport beschäftigt als mit dem Sägen.
Ich würde hierfür eine Spannrolle im Keilriemenantrieb zwischen Winkelgetriebe und Sägewelle vorsehen. Wenn man das Sägeschwert zum Holz führt, müsste dann eine Mechanik gleichzeitig die Spannrolle betätigen und den Keilriemen spannen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Fr Aug 22, 2014 14:37

Das werd ich auf jeden Fall vorsehen.
Ob es dann benutzt wird oder nur als Spannhilfe für den Keilriemen benutzt wird sehen wir dann.

Gruß
stefan
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » Fr Aug 22, 2014 17:30

stefan78h hat geschrieben:hab ein Schwert von Logosol 50cm bestellt und ein Ritzel mit 24 Zähnen... Ich berichte wenn ichs zuhause liegen habe...


Hallo Stefan

Ja mach das mal, finde das auch recht interessant.

Das Kettenrad ist mit 20 € auch recht günstig, im Vergleich zu den Harvester Ritzeln (476/IG-B14-404 ~ 50 €).

Was hat es denn für eine Aufnahme, Bohrung?

Auf der anderen Seite, hauen die Logosol Schwerter mit 94,01 € ganz schön rein (für Harvester ~ 50 €), bei Ketten ähnlich 39,27, die Stihl 404" 1,6 mm 68 Glieder kommt gerade mal, was über 20 €.

Wichtig ist auch die Standzeit, letzten Winter konnte ich 100 Raummeter, mit einer 404" Halbmeißel durch jagen.

Größter Vorteil wird wohl die halblierung der Späne sein, mit solch einer schmalen Kette, und natürlich die Schneidleistung m/s bei solch einen großen Ritzel.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Fr Aug 22, 2014 19:24

Hallo
Man könnte auch probieren, ob es bei dem großen Kettenrad mit 2 Standardschwertern nebeneinander geht.
Die Ketten von Logosol sind nicht optimal für einen SSA. Es sind ja HM Längsschnittketten mit 10° Schärfwinkel. Natürlich kann man sie auf 30° umschleifen. Besser wäre aber man würde jemand finden, der die Stihl PS3 von der Rolle verkauft und die richtige Länge liefern kann.
Vorteil der Stihl Längsschnittketten ist, dass sie sehr lange Zähne haben und somit oft geschärft werden können.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Sa Aug 23, 2014 21:02

...grad bei Ebay gestöbert und kurzfristig gedacht, das Kettensägenproblem hätte sich erledigt.
Motor mit 14440 U/min :lol: :lol:
http://www.ebay.de/itm/Drehstrommotor-3kW-4PS-14440-U-min-/171430083950?pt=Motoren_Getriebe&hash=item27ea077d6e
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » So Aug 24, 2014 8:42

Morgen

Schaut so aus, als ob man für das große Ritzel bei Logosol noch 2 Kettenführungen (24) benötigt.

http://www.logosol.de/store/sagewerk/ke ... tortrager/

Der 4kW Motor geht eigentlich auch vom Preis.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 2 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Frankenbauer83, kawacross

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki