Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:40

Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 4 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Mo Sep 15, 2014 9:40

@SAME_TigerSix105

3/8Picco 1,3mm 88 Glieder Längsschnittkette von Stihl

Ich wollte die Längsschnittkette zuerst auch nicht bestellen. Hab mit Logosol telefoniert der Mann hat mir die Kette gerade für den SSA empfohlen.
Ich probier’s aus ob es funktioniert weiß ich auch nicht.

Gruß
stefan
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Sep 15, 2014 11:53

Darf man fragen, wo du die gekauft hast? Bei Kox finde ich z.B. nur 84TG.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » Mo Sep 15, 2014 11:58

Hallo

Schade das es Logosol Schwert + Ritzel noch nicht gab, als mein Sägespalter zusammen geschustert wurde.

Momentan aber versorgt, 2 Ritzel, 4 Ketten, 2 Schwerter auf Lager, muß erst einmal alles verschlissen werden.

Bis dahin liegen sicherlich schon erste Erfahrungsberichte mit dem Logosol Set vor!

Bin gespannt.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Mo Sep 15, 2014 12:22

hab alles bei Logosol bestellt...

ist eine Stihl Kette

36140000088 63PMX 88
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Sep 15, 2014 12:42

Naja werd ich dann wohl auch dort bestellen. Bin grad noch auf der Suche nach einem TÜV-fähigen Anhänger-Fahrgestell (2,5m ohne Deichsel) für "ne schmale Mark". Also wenn jemand einen los werden möchte... :lol:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Mo Sep 15, 2014 17:08

Logosol hat bald Hausmesse. Bisher gabs dazu immer eine Rabattaktion.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2327
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon mr.hawai007 » Mo Sep 15, 2014 23:03

na da wart ich mal mit den bestellen.hältst du uns auf dem laufenden?
mfg
mr.hawai007
 
Beiträge: 57
Registriert: Do Apr 26, 2012 11:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon mr.hawai007 » Mo Sep 15, 2014 23:09

wegen den sägeketten gibts bei ebay.hier mal ein beispiellink

http://www.ebay.de/itm/OREGON-Sagekette ... 1e8635750b
mr.hawai007
 
Beiträge: 57
Registriert: Do Apr 26, 2012 11:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Flozi » Mo Sep 15, 2014 23:37

Hy
Kann man auf dem Zahnrad von 3/8 picco auch ne normale 3/8 kette fahren mit 1,3mm Treibgliedstärke ?

Die 3/8 picco wird ja meistens auf kleineren Sägen eingesetzt, hält die der Dauerbelastung eines 5,5 Kw Elektromotor stand oder fliegt die einem irgendwann um die Ohren hat da jemand Erfahrung

PS: Logosol Hausmesse lt HP 20.&21.9 in Bad Saulgau
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon bashy » Di Sep 16, 2014 5:52

Morgen

Kann man auf dem Zahnrad von 3/8 picco auch ne normale 3/8 kette fahren mit 1,3mm Treibgliedstärke?

Normal sind die picco Ketten glaube nur außen was schmaler, Treibgliedabstand ist immer gleich (somit sollte auch jede 3/8 Kette passen).

Hält die der Dauerbelastung eines 5,5 Kw Elektromotor stand oder fliegt die einem irgendwann um die Ohren?

Hätte da keine bedenken, laut Datenblatt Logosol fahren Sie die Ketten mit 4, 5 und 8 kW.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Di Sep 16, 2014 9:58

Flozi hat geschrieben:Hy
Kann man auf dem Zahnrad von 3/8 picco auch ne normale 3/8 kette fahren mit 1,3mm Treibgliedstärke ?

Die 3/8 picco wird ja meistens auf kleineren Sägen eingesetzt, hält die der Dauerbelastung eines 5,5 Kw Elektromotor stand oder fliegt die einem irgendwann um die Ohren hat da jemand Erfahrung

PS: Logosol Hausmesse lt HP 20.&21.9 in Bad Saulgau

3/8 Standard und 3/8 picco Kettenräder sind nicht gleich. Kettenräder für 3/8 picco müssen im Umfang größer sein, weil der Abstand zwischen Nietmittelpunkt und Unterkante Kette etwa 1mm kleiner ist.
Ich habe auch schon 8 Zahn 3/8 Standard Ringräder in meinem Sägewerk benutzt. Hierbei greifen die Treibglieder jedoch nicht gleichmäßig in alle Zähne und die einzelnen Treibglieder sind somit einer höheren Belastung ausgesetzt. Mittlerweile benutze ich 8 Zahn .404 Ringräder die ich auf das passende Maß abdrehen lasse.
Mir ist im Sägewerk noch keine picco Kette gerissen. Die Belastung ist hierbei jedoch stark aber gleichmäßig. Im SSA könnte ich mir Probleme vorstellen, wenn z.B. der Stamm verkantet und eine plötzliche Spitzenlast auftritt.

Sebastian müsste mal eine 3/8 Standardkette um das Logosolritzel legen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2327
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Di Sep 16, 2014 13:01

@ egnaz

falls du mich meinst.

kann ich machen hab auf meiner 034 eine Normale 3/8 Kette.

Aber heute nicht mehr komme erst Morgen Abend dazu.
Gruß
stefan
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Flozi » Di Sep 16, 2014 15:53

Hy
Hallo Selberbauer, lese immer sehr gerne solche Eigenbauthreads von SSA und schaue auch oft Youtube nach solchen Eigenbauten durch,leider fehlen mir die Maschinen und meine handwerklichen Fähigkeiten für solch ein Projekt ist eher begrenzt :x .
Dabei ist mir aufgefallen das das Spaltkreuz bzw die Scheitgröße oft ein Knackpunkt an der ganzen Konstruktion ist. Die vierfach Kreuze laufen ja immer noch gut aber bei größeren Kreuzen dann wieder der Spaltdruck zu gering wird, und auserdem bei einem 40cm Stamm mit 8-fach Messer immer noch Scheite kommen mit Kantenlänge von 20cm wenn sie nur sternförmig angeordnet sind.

Jetzt geht ja Posch bei ihrem Spalter K-600 Vario nach einem anderen Prinzip vor, genauso hat Pezzolato glaub ich mehrere Automaten nach ähnlichem System bereits länger im Programm.
http://www.youtube.com/watch?v=W2s8iim_Hco
http://www.youtube.com/watch?v=F9IKEvqKNhY

Hatt von euch Erfinder und Eigenbauer schon mal jemand dran gedacht sowas im SSA mit zu verbauen ? Vorteil wäre ja der Spalter würde automatisiert ablaufen und man kann sich ja voll auf das Sägen konzentrieren. Die Scheitgröße könnte man mit dem Vorschub vom Förderband gut einstellen. Weiterer Vorteil wäre man hat im Prinzip nur ein 4-fach Kreuz durch das holz zu drücken und die Spaltkraft würde im Gegensatz zu 6,8 oder 12-fach Kreuzen relativ gering ausfallen.
Sehr gut finde ich dazu diesen Eigenbau leider kann man von dieser Konstruktion nicht viel erkennen, gibt zwar noch viele weitere Videos von solchen Automaten aber meist nur um Anzündholz herzustellen.
http://www.youtube.com/watch?v=q7XIcVnFegs

Nachteil evtl. das der Spalter nicht schnell genug wegspaltet bis das nächste Holz nachkommt, und ob die Spreißelbildung größer ist bei dem System bin ich mir auch nicht sicher.
Holzlänge auch eher eingeschränkt nur 33er evtl mit Einlegeblechen den Kanal verkleinern für 25er Scheite müßte funktionieren.

Was haltet ihr von dem Prinzip evtl Vor. u. Nachteile die ich noch nicht bedacht habe :idea:

Sorry Sebastian das ich das in Deinen Thread geschrieben habe aber evtl ist ja ne kleine Anregung dabei falls unerwünscht lasse ichs löschen :prost:
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Sep 16, 2014 21:14

Kein Problem :D
Freue mich über interessante Anregungen. Das Problem sehe ich im Holz selber. Im Video sieht man nur Holz, was kerzengrade gewachsen ist. Ohne Äste etc. Ich kann mir vorstellen, wenn dort ein Ast wäre und sich die Stücke etwas schief auseinander drücken, wird dort viel Müll bei raus kommen, wenn die erstmal nicht mehr genau geordnet liegen.
Mein Spalter wird 14to drücken. Das Spaltkreuz kann man ja so bauen, dass die einzelnen Messer versetzt sind. Da braucht man auch schon weniger Kraft.
Für einen Bekannten habe ich mal ein 4-fach Kreuz für einen 8to Spalter gebaut. Da sollte ein 6-fach oder sogar 8-fach mit 14to auch möglich sein.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon stefan78h » Do Sep 18, 2014 7:18

@ egnaz
also da ich ja der einzige bin der ein Kettenrad zuhause liegen hat.

Bild 1+2 mit 3/8 Kette. Auf den ersten blick passt es; aber Null Spiel.
3-8 Kette.jpg

3-8 Kette 2.jpg


Bild 3 mit 3/8 picco Kette. Die Kette hat mehr Spiel.
3-8 picco.jpg

Gruß
stefan
stefan78h
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mär 30, 2012 16:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 4 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, JohnDeere3040, Kobold59, mogwai, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki