Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:40

Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 7 von 13 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon hirschtreiber » Mo Dez 01, 2014 15:05

25cm sind eher die Obergrenze.
Bei meiner HP37 dauert es ca. 2 sec. für 33cm Scheitlänge.
Das ist jetzt aber auch keine exakte Messung sondern eine Schätzung aus dem Bauch heraus
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Dez 04, 2014 11:03

Moin!
Die Kettenräder waren doch gar nicht so teuer wie gedacht...

Mein Motor bringt am Getriebeausgang 16 Upm (angeblich... Ich hoffe, es stimmt). Die Tragrolle hat einen Durchmesser von 89mm (-->Umfang 280mm).
Soll-Geschwindigkeit: 200mm/s --> 0,7 U/s ---> 40 U/min
Macht ein Verhältnis von 1:2,5.

Motorseitig habe ich ein Kettenrad mit 40 Zähnen. Rollenseitig habe ich jetzt eins mit 12 und eins mit 16 Zähnen bestellt und eines mit 18 Zähnen war/ist noch auf dem Getriebemotor drauf. Eines davon sollte dann wohl die gewünschte Geschwindigkeit bringen.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Sa Dez 13, 2014 19:09

Seit heute hat das Kind einen Namen :lol:
Insgesamt geht es (leider) nur langsam, dafür aber stetig voran.
Dateianhänge
11.JPG
11.JPG (67.24 KiB) 3151-mal betrachtet
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Fr Dez 19, 2014 20:06

Ahoj!
Heute ist die Schlauchpumpe für die Kettenschmierung gekommen.
http://www.ebay.de/itm/350878343827?_tr ... EBIDX%3AIT
Ich habe sie ein paar mal ein- und wieder ausgesteckt. Bei 12V schafft es der Motor bei ~ 1 von 10 versuchen nicht, in Gang zu kommen. Bei 6V ungefähr bei jedem 3. mal. Etwas ungünstig, wenn die Säge nur jedes 3. mal geschmiert wird...
Es haben ja mehrere aus dem Forum diese Pumpe verbaut. Habt ihr da auch Probleme?!

Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Fr Dez 19, 2014 21:36

Ich denke mit der Pumpe stimmt etwas nicht. Bei mir läuft das Modell fehlerfrei.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2327
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Fr Dez 19, 2014 21:48

Wenn man den Schlauch ausbaut, läuft sie ganz geschmeidig. Aber der muss ja auch recht stramm drin sitzen, damit es funktioniert. Der Verkäufer ist bis zum 5.1. nicht da... Na toll :lol: :prost:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Fr Dez 19, 2014 22:17

Sie muss auch mit Schlauch gut laufen.
Hast du auch auf Wackelkontakt kontrolliert, Stromversorgung,Schalter, Kabel, Lötanschluss,
Läuft die Pumpe auch richtig herum?
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2327
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Sa Dez 20, 2014 17:46

Drehrichtung passt.
Als Stromversorgung habe ich einen verstellbaren Trafo von Vivanco ( 3.0, 4.5, 5.0, 6.0, 7.5, 9.0, 12.0 Volt).
Zum testen hab ich die Kabel einfach nur drum getüddelt. Sollte aber eigentlich ausreichend Kontakt haben.
Werde es mal mit einem etwas geschmeidigerem Schlauch probieren. Wenn das nicht hilft, geht das Ding wohl wieder retour :cry:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon pfälzer » So Dez 21, 2014 14:51

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:Drehrichtung passt.
Als Stromversorgung habe ich einen verstellbaren Trafo von Vivanco ( 3.0, 4.5, 5.0, 6.0, 7.5, 9.0, 12.0 Volt).
Zum testen hab ich die Kabel einfach nur drum getüddelt. Sollte aber eigentlich ausreichend Kontakt haben.
Werde es mal mit einem etwas geschmeidigerem Schlauch probieren. Wenn das nicht hilft, geht das Ding wohl wieder retour :cry:

ich denke mal deine Spannungsversorgung ist ein wenig schwach, einfach die Autobatterie versuchsweise als Spannungsversorgung hernehmen.
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Dez 21, 2014 17:31

:shock: Die Pumpe ist für max. 12V ausgelegt und braucht max. 180 mA. Der Trafo bringt max. 12V und 600mA. Denke, das sollte passen.
Zumal dort ja auch "Werbung" gemacht wird, dass die Pumpe mit 6 bzw 9V laufen kann.


Heute hab ich die Sägeeinheit und das Amaturenbrett gebaut :P
Dateianhänge
13.JPG
13.JPG (155.43 KiB) 2515-mal betrachtet
14.JPG
14.JPG (73.14 KiB) 2515-mal betrachtet
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Dez 24, 2014 13:52

Moin!
Da ich schon mehrfach nach den Kosten gefragt wurde, hier mal meine aktuelle Aufstellung.
Die Liste sollte soweit komplett sein. Es fehlen noch Hydraulikschläuche und ca. 1,6m 120x20 Messerstahl.
Alles in Allem lande ich geschätzt bei gut 3500€.

Gruß & frohe Feiertage,
Sebastian
Dateianhänge
kosten.pdf
(22.47 KiB) 746-mal heruntergeladen
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon mr.hawai007 » Do Dez 25, 2014 13:17

hast fein gemacht.
boar der zylinder war aber teuer.ich hab für meinen 200 bezahlt 90/50/600
mr.hawai007
 
Beiträge: 57
Registriert: Do Apr 26, 2012 11:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Dez 25, 2014 19:21

Naja mit Querbuchsen kostet halt gleich ne Ecke mehr. Bei Schema hat der mit Querbuchsen und anderer/besserer(?) Kolbenstange 400 gekostet. Passte halt perfekt :D
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Feb 08, 2015 11:20

Moin!
Ich muss das Thema doch nochmal aus der Versenkung holen. Es geht um die Elektrik, bzw. genauer gesagt um den Not-Aus:
Und zwar ist mir die "reguläre Lösung" mit Not-Aus-Relais + doppelter Schütz ein wenig teuer. Jetzt hatte ich folgende Idee, weiß aber nicht genau, ob das so geht.
Und zwar würde ich gerne am Bedienpult ein Not-Aus-Pilz installieren. http://www.ebay.de/itm/1-Stk-Pilzrastta ... 46040603f9
Dazu ein Tasterunterteil mit 1 oder 2 Schließern. http://www.ebay.de/itm/1-Stk-Tasterunte ... 46035410dc
Wäre es jetzt möglich, von den Schließern jeweils auf jeden Schütz (Hydraulik, Förderbänder, Sägemotor) auf den Öffner zu gehen?
Wenn ich dann den Not-Aus drücke, schließt er den Stromkreis, geht weiter zu den Schützen und diese öffnen den Stromkreis. Somit müsste die Anlage dann komplett stromlos sein.
Wie gesagt, ist sicherlich nicht die feine englische VDE-konforme Art, aber im Moment habe ich die Wahl zwischen dieser Lösung oder erstmal gar keinem Not-Aus. :regen: :prost:


Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon mr.hawai007 » So Feb 08, 2015 23:14

hallo sebastian
ja das müßte gehen mit dem not-aus.mach zur sicherheit noch mal nen stromlaufplan.dann sieht mans eindeutig
hab mit grad nochmal deine kappsäge angeschaut.da wo du den drehpunkt hast wird schwer mit deinen stammdruchmesser von 40-45cm ich hab da lang am pc konstruier ehe ich eine annähernt ideale position gefunden hab und bei der dünnen blechstärke hab ich bissel bauschwerzen,oder sieht das nur auf dem foto so dünn aus?da wirkt ja ordentlich kraft drauf und hast ja auch noch nen hebel der die belastung auf der schweißnaht verstärkt.

mfg mr.hawai
mr.hawai007
 
Beiträge: 57
Registriert: Do Apr 26, 2012 11:16
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 7 von 13 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, JohnDeere3040, Kobold59, mogwai, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki