Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:40

Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 9 von 13 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Wide » Do Feb 12, 2015 14:16

geha0861 hat geschrieben:Hi Sebastian,
und @katze2
bist wohl kein gelernter Elektriker(Maschinenbau)? die kontakte ganz Links und ganz rechts von deinem Förderband 1 (VOR/Zurück) sollten/müssen doch die Spulen sein :google: die dann deine Schützkontakte bei betätigen der taster zum klacken/anziehen bringen,das dein Strom/Spannung auch am Motor ankommt und zum laufen bringen sollte !! , somit dürfte kein Kurzschluss/Sicherung fliegen passieren , :klug: du solltest dich ein bischen mehr informieren oder den schaltplan von einem profi machen ,verkabeln und anschliesen lassen , denn es fehlt noch der Schutzleiter und ein FI , bei 220V/380V Betrieb !!! :klug: nur zu DEINER/eurer Sicherheit , VDE hin oder her ! gutgemeinter Rat :klee: :mrgreen:



Das mit dem FI ist nicht unbedingt nötig. Normal sind ja die Drehstromsteckdosen im Haus oder Arbeitsplatz durch einen passenden RCD (FI ist nicht mehr aktuell) abgesichert.

Für den 7,5 kW Motor würde ich auf jedenfall einen Sterndreieck Anlauf mit einplanen. Der Motor wird beim Anlaufen einen Strom von 80 - 120 A ziehen. Da ist ein einfaches anschalten nicht mehr möglicht.
Es gibt auch die Möglichkeit einen Sanftanlauf zu verbauen...
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon IHC433 » Do Feb 12, 2015 15:29

Oha, nix für ungut, aber dir fehlen wirklich die grundlegenden Dinge.

Weitere Kontaktbezeichnungen wären noch 1 2 für nen Öffner und 3 4 für nen Schließer.

Bei den Schützen auch unbedingt die Spulenspannung beachten, du brauchst ja dann 230V, wenn das richtig gezeichnet ist, dann kann man die wichtige Not-Aus Funktion sehr einfach mit integrieren.

Aus welcher Ecke im Sauerland kommst du denn? Gern auch PN

Achja nen FI und RCD ist bis auf die Bezeichnung genau das gleiche, und auch dringenstlich empfohlen. :wink:

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Feb 12, 2015 16:59

Moin!
Ich hoffe, dass die Anlage ohne Sanftanlauf läuft. Der 7,5kW Motor muss immerhin keine sonderlich träge Masse in Schwung bringen. Mein Stehendspalter (5,5kW) läuft mit entsprechend träger Sicherung (C). Ggf. muss für den 7,5kW Motor ein K- oder D-Automat her. Stern-Dreieck ist nicht möglich.

Spulenspannung ist an allen Schützen 230V. Die grundlegenden Dinge arbeite ich grade auf und lese mich ein. Ich verkabel ja nicht einfach wild drauf los ;)
Ein FI ist ja schon am Hausanschluss. Da ich aber noch ein klein wenig Platz im Schaltschrank habe, setze ich da auch noch einen rein. Schaden kanns ja nicht.


Gruß,
Sebastian

PS: Komme aus der Nähe von Arnsberg
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon IHC433 » Do Feb 12, 2015 17:46

So ich habe da mal ein wenig vorbereitet, hatte gerade langeweile.
Bild
Bild

Das ist jetzt mit FI und Sicherungen, und 2 Not aus Schaltern, sowie sonst alles im Tastbetrieb mit Selbsthaltung, müsste soweit Fehlerfrei sein.

Ein weiterer FI Schalter schadet zwar nicht, bringt aber nichts wenn keine Selektivität besteht, fliegt einer fliegen beide :wink:
Eine seperate Sicherung für den Steuerstromkreis habe ich jetzt drauf verzichtet, schadet aber auch nicht, gerade wenn die Vorsicherung 20A und mehr hat, sollte man diese auf jedenfall dazu packen.

IHC433

edit: Gerad gesehen das die Kontaktbezeichnungen fehlen. An den Spulen defintiv A1 und A2 im Steuerstromkreis.
Bei dem Förderband die Kontakte 2Q1 und 2Q2 sind jeweils Hilfskontakte, die Schließer dienen zur Selbsthaltung (Taster kurz drücken, rest macht die Steuerung, ist dann wie ein Schalter) und die Öffner dienen als Schutz vor gleichzeitigem einschalten der beiden Schütze, gäbe dann ja einen Kurzschluss.
Im Steuerstromkreis die Kontakte 1F3 bis 1F6 sind Hilfskontakte von den jeweiligen Motorschutzrelais, diese sind billiger als Motorschutzschalter und erfüllen den selben Zweck.

Mache dich aber auf eine satte Rechnung an Bauteilen gefasst, 50Euro für nen Schütz ist nix, MS Relais kosten gleich oder noch mehr, und Not aus mit Gehäuse fangen die billigen so ab 30Euro an.
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Feb 12, 2015 18:30

Du bist ja verrückt :D Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast.
Jetzt sehe ich grade, dass ich och gar nicht geschrieben hab, was ich schon alles an Sachen da hab :oops: :oops: :oops:

- Hauptschalter (Trennt 3 Phasen)
- Motorschutzschalter passend zu den Motoren.
- Schütze ebenfalls passend. Spulenspanung 230V. Jeder Schütz hat 1 NO. Der Wendeschütz hat ebenfalls pro Seite 1 NO.

Sorry :regen: :regen:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon IHC433 » Do Feb 12, 2015 19:35

Kein Problem, das war nach langem mal wieder ne schöne Übung :mrgreen:

Dann fehlt dir bei dem Wendeschütz nur die Verriegelung mit den Öffnern, oder wurde das da irgendwie anders gelöst? Ansonsten kann man Hilfsblöcke passend zu den Schützen ordern, die werden oben drauf oder seitlich eingeklickst.
Man kann natürlich auch über die Taster verriegeln, aber wenn mal nen Schütz kleben bleibt, dann knallt es.

Achja, wenn man mal eben schnell zeichnet :? im Steuerkreis fehlt in dem Zweig der Selbsthaltung noch ein Öffner, sonst kannst du nicht ausschalten, oder nur alles über den Not Aus, so wäre es richtig.
Bild

Motorschutzschalter kannst du auch nehmen, schließt du genau gleich an, die haben halt neben der thermischen auch noch eine induktive Auslösung, dann kann man sich die Sicherungen sparen.
Hauptschalter mit 3 Phasen reicht im Normalfall, hab nen 4 poligen aus dem Textverlauf her mal eingefügt.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Wide » Do Feb 12, 2015 20:02

Sieht echt sauber aus.
Da sieht man, dass du weißt was du machst. In den Steuerstromkreis würde ich noch eine Sicherung (b10) einbauen...
ein mptetschutzschalter muss nicht im Steuerstromkreis verdrahtet werden, da dieser den Hauptstromkreis unterbricht und somit den Motor abschaltet. Oder erinner ich mich falsch?

Auf die schützverriegelung würde ich nicht verzichten...
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon IHC433 » Do Feb 12, 2015 21:07

Wide hat geschrieben:Sieht echt sauber aus.
Da sieht man, dass du weißt was du machst. In den Steuerstromkreis würde ich noch eine Sicherung (b10) einbauen...
ein mptetschutzschalter muss nicht im Steuerstromkreis verdrahtet werden, da dieser den Hauptstromkreis unterbricht und somit den Motor abschaltet. Oder erinner ich mich falsch?

Auf die schützverriegelung würde ich nicht verzichten...


Als ob er es gelernt hätte :wink: , aber schon wieder ein paar Tage her, daher auch der kleine Fehler.
Ja genau den Motorschutzschalter muss man nicht zwingend mit in den Steuerstromkreis verdrahten, nur wenns mal abschaltet wegen Überlastung dann wird das Schütz auch abgeschaltet, erspart einem unerwartetes wieder erwachen der Anlage.
Das Motorschutzrelais muss hingegen in Steuerstromkreis genauso auftauchen, denn das meldet nur, kann aber nicht abschalten.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Wide » Fr Feb 13, 2015 1:32

Mir geht's genau so. Da ich bei einem Energieversorungsunternehmen arbeite, brauche ich Steuerungstechnik eher selten. Da schleichen sich schnell Fehler ein.
Bin immer wieder froh, wenn ich was machen kann. Bei meinem Meterscheite Automat hatte ich genug zu zeichnen und verdrahten, aber das gehört hier nicht hin :prost: n8
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon schnullercruser » Fr Feb 13, 2015 8:14

Hallo IHC433,

dein Plan schaut schon gut aus. Ein paar Anmerkungen hätte ich noch:

- Wenn eh nur mit 16A Drehstrom in die Schaltung gegangen wird, kannst du dir den 3-poligen Leitungschutzschalter 1F1 sparen. Es sei denn, du gehst mit mehr Strom rein, dann wird sie gebraucht.

- Für den 230V Steuerstromkreis würde ich schon eine 6A Sicherung einsetzen. Sollte mal eine Spule in den Schützen einen kurzen verursachen, rauchts nicht ganz so schlimm. (Bilde ich mir ein)

- Ein FI sollte in der Hausinstallation eingebaut werden und nicht am Gerät.

- Statt dessen kannst du ein Hauptschütz einsetzen, dass mit zwei Tasten (Anlage EIN / Anlage AUS) geschaltet werden kann. Das hat den Vorteil, dass im Not-Aus-Fall die Phasen doppelt getrennt werden. Einmal durchs Hauptschütz und einmal durch die Einzelschütze vor den Verbrauchern. Sollte mal ein Strompfad in einem Schütz hängen schaltet es sicherlich das andere Schütz ab. Quasi eine doppelte Abschaltung.

- Müssten die Aus-Taster der Selbsthaltung nicht über den EIN-Taster angebracht sein? Da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Weil so, wie du es gezeichnet hast, könnten man trotz gedrücktem AUS-Taster mit den EIN-Taster das ganze weiter betreiben. Ich weiß, beides drücken ist erst mal blödsinn. Erst, wenn an anderer Stelle noch ein weitere AUS-Taster installiert ist, macht es dann doch Sinn. (glaube ich) Dann hat der AUS-Taster quasi vorang.

Leistungschütze werden dann jetzt doch mit Q bezeichnet. Habs ja schon ein paar mal gesehen. Ich kenne es noch mit K und kann mich ans Q nur schwer gewöhnen. Oh man, ich werd alt :? :D
___________________________________
Nordhessische Grüße
Jörg
Benutzeravatar
schnullercruser
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Feb 21, 2006 8:58
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon IHC433 » Fr Feb 13, 2015 10:16

schnullercruser hat geschrieben:Hallo IHC433,

dein Plan schaut schon gut aus. Ein paar Anmerkungen hätte ich noch:

- Wenn eh nur mit 16A Drehstrom in die Schaltung gegangen wird, kannst du dir den 3-poligen Leitungschutzschalter 1F1 sparen. Es sei denn, du gehst mit mehr Strom rein, dann wird sie gebraucht.

- Für den 230V Steuerstromkreis würde ich schon eine 6A Sicherung einsetzen. Sollte mal eine Spule in den Schützen einen kurzen verursachen, rauchts nicht ganz so schlimm. (Bilde ich mir ein)

- Ein FI sollte in der Hausinstallation eingebaut werden und nicht am Gerät.


Danke, ja die Sicherung und den FI sind noch Angewohnheiten aus der Industrie, da kam das eigentlich immer rein, da die "kleinen" Vorsicherungen meist schon 120A waren.

- Müssten die Aus-Taster der Selbsthaltung nicht über den EIN-Taster angebracht sein? Da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Weil so, wie du es gezeichnet hast, könnten man trotz gedrücktem AUS-Taster mit den EIN-Taster das ganze weiter betreiben. Ich weiß, beides drücken ist erst mal blödsinn. Erst, wenn an anderer Stelle noch ein weitere AUS-Taster installiert ist, macht es dann doch Sinn. (glaube ich) Dann hat der AUS-Taster quasi vorang.

Leistungschütze werden dann jetzt doch mit Q bezeichnet. Habs ja schon ein paar mal gesehen. Ich kenne es noch mit K und kann mich ans Q nur schwer gewöhnen. Oh man, ich werd alt :? :D


Ne das kann man schon so machen, man kann aber einen zweiten Schaltblock an den Taster klemmen und dann einen weiteren Öffner oberhalb des Tasters einsetzen, oder man setzt den Aus Taster zwischen Ein Taster und der Spule wie den Motorschutz, solange es richtig abschaltet ist eigentlich alles richtig.

Die Leistungsschütze werden schon lange mit Q bezeichnet, reine Hilfsschütze tragen zum teil noch K, aber selbst da geht die Tendenz schon einige Jahre nach Q.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon schnullercruser » Fr Feb 13, 2015 10:59

IHC433 hat geschrieben:
schnullercruser hat geschrieben:Danke, ja die Sicherung und den FI sind noch Angewohnheiten aus der Industrie, da kam das eigentlich immer rein, da die "kleinen" Vorsicherungen meist schon 120A waren.

Oha, ich bin jetzt mal vom normalen Hausgebrauch ausgegangen. Da sind die meisten schon glücklich, wenn sie 16A Drehstrom haben. 120A als kleinste Sicherung ist schon mal ein Wort. Dafür gibts dann aber kaum mehr eine Verlängerungskäbelchen :lol:

IHC433 hat geschrieben:
schnullercruser hat geschrieben:oder man setzt den Aus Taster zwischen Ein Taster und der Spule wie den Motorschutz,

Das habe ich auch schon gesehen. Hauptsache der AUS-Taster hat vorrang vorm EIN-Taster und kann durch nichts umgangen werden, weil ausschalten wichtiger ist als einschalten.
___________________________________
Nordhessische Grüße
Jörg
Benutzeravatar
schnullercruser
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Feb 21, 2006 8:58
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Feb 19, 2015 12:10

Moin!
Vielen Dank für eure Hilfe bei dem Schaltplan. Auch in einem anderen Forum hat sich jemand bereit erklärt, mir einen Plan zu machen.
Ich denke mit dieser Hilfe schaffe ich es auch als nicht-Elektriker, die Maschine sicher ans laufen zu bekommen.
Dateianhänge
K800_Anschlussplan.JPG
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon IHC433 » So Feb 22, 2015 11:30

Mahlzeit,

der Plan sieht meinem ziemlich ähnlich, eigentlich fast identisch :D

Bei der Steuerung des Band 2 hat der Kollege eine Tasterverriegelung eingezeichnet und ich eine Schützverriegelung, die Nutzung aus beidem erzeugt eine maximale Sicherheit, denn er sorgt dafür das du nicht beides gleichzeitig einschalten kannst und ich sorge dafür, dass wenn mal ein Schütz kleben bleibt trotzdem nichts passiert.

Viel Spaß beim Zusammenbau.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Feb 25, 2015 10:26

Moin!
Ja, die Pläne sind (fast) identisch. Bei "meinem" fand ich besser, dass der Steuerstromkreis direkt mit eingezeichnet ist. Damit komme ich persönlich besser klar.
Ich denke, es wird bei der Tasterverriegelung bleiben, da ich kein Platz mehr im Schaltschrank habe :D

Ich denke, Ende März wird die Kiste laufen :prost:


Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 9 von 13 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, JohnDeere3040, Kobold59, mogwai, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki