Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:40

Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 8 von 13 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Feb 09, 2015 10:05

Moin!
Zur Säge:
Die Erkenntnis hatte ich leider auch schon gehabt. Habe das Teil so umgebaut, dass die Aufhängung genau auf einer Linie mit der Motorwelle liegt. Jetzt kann ich ~48cm sägen.
Montiert ist das Ganze auf einem 5mm Blech. Meiner Meinung nach sollte das halten.

Mit dem Strom schau ich gleich mal, ob man das nicht in Simulink oder Freelance zusammen klicken kann. Dann kann ich mal mehrere Optionen durch probieren.


Gruß,
Sebastian
Dateianhänge
21.JPG
21.JPG (94.02 KiB) 2176-mal betrachtet
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Mo Feb 09, 2015 12:21

Hallo Sebastian
Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du mit dem Notaus nur den Steuerstrom unterbrechen. Wenn dann z.B. ein Schütz festklebt, bekommst du die Maschine mit dem Notaus auch nicht gestoppt.
Hier wäre ein einfacher mechanischer Hauptschalter besser geeignet. Man kann auch einen Motorschutzschalter durch einen Pilzkopf auslösen, um den Strom sicher zu trennen. Ob das alles VDE konform ist, kann ich auch nicht sagen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2327
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Feb 09, 2015 13:55

Hallo Eckhard,
das soll ja erstmal nur ein Profisorium werden, bis Geld für einen richtigen Not-Aus da ist ;)
Als Hauptschalter habe ich diesen hier: http://www.ebay.de/itm/301021628647?_tr ... EBIDX%3AIT
Ich hätte dennoch gerne was zum drauf hauen. Das geht im Zweifel halt schneller, als den Hauptschalter zu drehen.
VDE konform ist mir egal. Es muss nur sicher funktionieren.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Feb 10, 2015 0:36

So oder so ähnlich müsste es funktionieren. Oder habe ich irgendwo den Bock drin?
Not-Aus funktioniert nicht so, wie ich mir das gedacht habe. Habe ich daher auch nicht eingezeichnet.
Aber eine neue Idee ist schon im Anmarsch: Hinter den Hauptschalter setze ich ein 15kW Schütz mit einem NC-hilfskontakt, den ich mit dem Not-Aus (NO-Kontakt) schalten kann!? Müsste funktionieren oder :?: :regen:


Gruß,
Sebastian
Dateianhänge
Schaltplan.JPG
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Katze2 » Di Feb 10, 2015 8:03

Moin,
Zuerst würde ich den Hauptschalter 4-polig einbauen. Somit wird im Fehlerfall die komplette Säge allpolig vom Netz getrennt.
Wenn das Schütz für die Säge angezogen ist, und du gleichzeitig die Taster 1 + 2 betätigst, schaltest du direkt eine Phase auf den Neutralleiter. Da haut es dir dann durch die Sicherungen.

Gruß Katze2
Katze2
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jan 03, 2015 18:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Feb 10, 2015 10:59

Moin!
Wäre ja bei Förderband 1 genau das Gleiche oder? Da gehe ich auch von L1 durch die Hilfskontakte weiter auf N. Aber wie sonst? wieder zurück auf L1?
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon geha0861 » Di Feb 10, 2015 12:13

Hi Sebastian,
und @katze2
bist wohl kein gelernter Elektriker(Maschinenbau)? die kontakte ganz Links und ganz rechts von deinem Förderband 1 (VOR/Zurück) sollten/müssen doch die Spulen sein :google: die dann deine Schützkontakte bei betätigen der taster zum klacken/anziehen bringen,das dein Strom/Spannung auch am Motor ankommt und zum laufen bringen sollte !! , somit dürfte kein Kurzschluss/Sicherung fliegen passieren , :klug: du solltest dich ein bischen mehr informieren oder den schaltplan von einem profi machen ,verkabeln und anschliesen lassen , denn es fehlt noch der Schutzleiter und ein FI , bei 220V/380V Betrieb !!! :klug: nur zu DEINER/eurer Sicherheit , VDE hin oder her ! gutgemeinter Rat :klee: :mrgreen:
>>> Wer das Ziel kennt, kann entscheiden;wer entscheidet,findet Ruhe;wer Ruhe findet,ist Sicher;wer sicher ist,
kann überlegen; wer überlegt, kann verbessern !! <<< KONFUZIUS
geha0861
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Jan 03, 2012 11:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Katze2 » Di Feb 10, 2015 13:11

Hallo Sebastian,

So wie im Anhang dargestellt, ist das grundlegende Prinzip einer Schützschaltung skizziert.
An deiner Stelle würde ich die Steuerungstechnik von einem Elektriker machen lassen.

MfG Katze2
Dateianhänge
20150210_130224.jpg
Katze2
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jan 03, 2015 18:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Feb 10, 2015 13:21

Hi!
vielen Dank für die Skizze! Heißt das, dass ich mit den Tastern nicht auf die Hilfskontakte am Schütz gehe (NO), sondern an die Spule (A1-A2)?
Dann hatte ich das wohl grundlegend falsch verstanden.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Katze2 » Di Feb 10, 2015 13:31

Ja, wenn an einem Schütz an der Spule (A1/A2) eine Spannung angelegt wird, erzeugt diese ein Magnetfeld und der Kontaktkamm bewegt sich. Je nach Ausführung der Kontakte werden diese geschlossen oder geöffnet.
Katze2
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jan 03, 2015 18:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Feb 10, 2015 13:36

Woran erkenne ich, ob die schließen oder öffnen? Bei den Hilfskontakten stehts ja dran. NO oder NC. Die Klemmen für die Spulen sind nur mit A1 und A2 gekennzeichnet.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon huzzel » Di Feb 10, 2015 13:43

http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCtz_%28Schalter%29#Kontaktarten

Ich denke auch, es ist vllt besser die Schaltung machen zu lassen.

Peter
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Feb 10, 2015 13:50

Ich würde es gerne machen lassen. Die Elektrikerdichte ist hier aber eher gering. Zumal mein Budget im Moment auch nur einen Freundschaftsdienst zulassen würde. Und persönlich kenne ich leider keinen, der das für ne Kiste Bier machen würde.
Bleibt mir also wohl nur übrig, mir das benötigte Wissen - Gott sei Dank mit eurer Hilfe - anzueignen und es dann selbst zu machen.
Dauert länger, geht aber auch. :prost:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon egnaz » Di Feb 10, 2015 15:59

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:Woran erkenne ich, ob die schließen oder öffnen? Bei den Hilfskontakten stehts ja dran. NO oder NC.

Ich kann mir auch immer nicht merken was was ist. Wenn der Schaltplan nicht aufgedruckt ist, messe ich lieber den Durchgang und kann dann praktisch die Schaltung nachvollziehen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2327
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat [Sebastian]

Beitragvon Wide » Do Feb 12, 2015 9:17

NO ==> normally Open, dh. der Kontakt ist offen. Wird die Spule von Strom durchflossen, schließt der Kontakt.
NC ==> normally Closed, dh. der Kontakt ist geschlossen und öffnet sich, wenn die Spule mit Strom durchflossen wird.
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
187 Beiträge • Seite 8 von 13 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, JohnDeere3040, Kobold59, mogwai, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki