Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:44

Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon egnaz » So Aug 18, 2013 17:23

@bachy
Ich würde einfach erst einmal die Bolzen für die Schwertaufnahme umbauen wie bei einer normalen Kettensäge. Da brauchst du ja nur die Löcher neu bohren. Auf die Spannvorrichtung würde ich erst einmal verzichten. Durch die Klemmung wird das Schwert schon ausreichend gehalten. Das funktioniert bei meinem Kettensägensägewerk auch problemlos.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon bashy » So Aug 18, 2013 18:58

Nabend

@egnaz

Gute Idee, dann lässt es sich ja auch besser spannen (ohne die 4 Schrauben vom Motor).

@reisjupp

Habe hier ein günstiges Gas-Magnetventil (CO2).

http://www.ebay.de/itm/170458660996

Würde das aber heute nicht mehr einbauen, möchte meinen der Durchlass (kleinster InnenDurchmesser 2 mm) wird im Winter zu klein sein (meine wenn das Öl ein wenig dick flüssiger ist, bei den momentanen Temperaturen langen die 2 mm).

Nimm eines mit ID 4 mm, sollte es auch Prima im Winter tun.

In folgenden Shop gibt es Auswahl ohne Ende, auch mit Gerätestecker (+ Control LED).

http://www.magnetventile-shop.de

Hätte ja gerne ein INLINE genommen, leider nur kleine IDs zur Auswahl.

Magnetventil ist direkt an einer Phase vom Sägeantrieb angeschlossen.

MFG Bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon egnaz » So Aug 18, 2013 20:31

Hallo
Für die Ölversorgung verwende ich diese Schlauchpumpe
http://www.ebay.de/itm/Schlauchpumpe-Do ... 51a0acb28b
Mit einem kleinen Trafo und diesem Spannungsregler
http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5OTgxOT ... usatz.html
kann man die Ölmenge prima einstellen. Schlauchpumpen sind für diesen Zweck ideal, selbstansaugend, zuverlässig und immer konstante Menge egal welche Ölsorte oder Temperatur.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon reisjupp » Mo Aug 19, 2013 15:04

@egnaz, die Schlauchpumpe hatte ich auch schon im Auge, das wäre dann natürlich die Endlösung. Und man ist nicht Temperatur oder Füllstandabhängig. Wie funktioniert das dann mit dem Poti, ist der im Bausatz dabei, bin da nicht so bewandelt?

MFG Mark
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon ihc_744 » Mo Aug 19, 2013 16:53

Hallo,
mal eine kleine Frage der Spannungsregler ist doch für eine Wechselspannung wäre hier nicht dieser besser geeignet ist auch besser geschützt(Gehäuse)
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc4OTgxOT ... M015N.html
Wo würde man hier den Ein-Ausschalter der Pumpe setzen vor den Traffo oder zwischen Traffo und Pumpe?
Und gibt es eventuell Probleme durch das ständige an und aus schalten?
Falls das so funktioniert werde ich das so auch verbauen!! :klug:
Gruß Jonas
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon bashy » Mo Aug 19, 2013 17:02

Hallo

Es braucht doch erst einmal ein Netzteil welches die Eingangsspannung für diese Spannungsregler liefert.

Netzteil -> Spannungsregler -> Verbraucher

Man sollte vielleicht gleich nach einem Netzteil inc. Spannungsregler schauen, gibt es da nicht solch kleine für die Hutschiene?

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon ihc_744 » Mo Aug 19, 2013 17:15

bei mir passt das schon da ich eh einen spannungswandler von 12volt batteriespannung auf 24volt habe wegen dem Ölkühler und einigen magnetventilen.
Wie hoch ist denn die Lebensdauer von solchen dosierpumpen?
da dürfte ja eh nur der Schlauch mit der Zeit kaputt gehn
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon egnaz » Mo Aug 19, 2013 20:13

Hallo
Das von Jonas empfohlene Modul benötigt Gleichstrom. Wenn er eh vorhanden ist es sicher optimal.
Ich habe den Bausatz verwendet weil ich noch einen kleinen Trafo liegen hatte. Diesen habe ich an einer Phase des Motors angeschlossen. Es geht auch ein Steckertrafo von einer Lichterkette.
Das Poti ist auf der Platine. Damit kann man die Spannung stufenlos einstellen. Ich habe alles in ein Gehäuse eingebaut. Die Pumpe ist so eingebaut, dass der Pumpenkörper außen und der Motor innen ist.
Bild
Über die Lebensdauer kann ich noch nichts sagen, bisher sind ca 30l durchgegangen. Den Schlauch kann man wechseln.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon ihc_744 » Mo Aug 19, 2013 20:29

mit wieviel volt lasst ihr den Motor durchschnittlich laufen?
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon egnaz » Mo Aug 19, 2013 20:47

Die Voltzahl habe ich gar nicht gemessen. Ich habe die Pumpe ausgelitert und mir eine Skala für die Potistellung gemacht. Die max Leistung mit 40ml/min bei 24v stimmt schon. Für das 63cm Schwert mit zusätzlicher Ölung an der Schienenspitze habe ich die Pumpe auf 25ml/min eingestellt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon bashy » Di Aug 20, 2013 8:02

Guten morgen

@reisjupp


Mal noch eine Frage, wie hast Du denn das Kettenrad auf den Motor bekommen?

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon reisjupp » Di Aug 20, 2013 22:04

Das Kettenrad hatte ne 25 mm Bohrung. Mein Nachbar hat es mir auf der Arbeit auf 30 mm aufgefräst. Sitzt jetzt bombenfest, ich musste es mit dem Bunzenbrenner heiß machen zum aufziehen. Die Stellringe sind eigentlich nur Show. Den Nutenstein habe ich dann noch ein wenig in der Höhe angepasst.
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon gutili » Di Aug 20, 2013 23:31

Hallo Mark!

Sehr interessant und sehr toll gemacht.
Mich interessiert der Sägekettenantrieb. Welchen Motor hast du da genommen?
Leistung glaube ich hast du geschrieben 3kW. Aber wieviele Umdrehungen mach dieser?

Was kriege ich so ein Harvesterschwert und das passende Ritzel dazu?

Danke im Voraus
LUkas
PS: Anbauplatte für Schneepflug Gr. 3 zum selber anschweißen abzugeben
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?orgId=20083326
Benutzeravatar
gutili
 
Beiträge: 381
Registriert: Mi Okt 08, 2008 18:39
Wohnort: Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon reisjupp » Mi Aug 21, 2013 9:22

Moin,

der Motor ist von eBay, um die 190,- € neu. Der macht 2850 U/min. Die Kettengeschwindigkeit ist zwar nicht sehr hoch, aber die ersten Schnittversuche haben mir gezeigt, dass es ausreichend ist. Ich habe ein Ritzel mit 10 Zähnen, ich denke man kann sicher mehr nehmen, dann bekommt man auch etwas mehr Geschwindigkeit drauf.

Das Ritzel ist von Grube, das Schwert auch. Mehr zu Ritzel und co gibt es hier zu lesen, hatte mir auch bei der Findung geholfen, Tread von bashy: post1010260.html?hilit=s%C3%A4gespalter%20bauen#p1010260
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon bashy » Mi Aug 21, 2013 19:41

reisjupp hat geschrieben:Das Kettenrad hatte ne 25 mm Bohrung. Mein Nachbar hat es mir auf der Arbeit auf 30 mm aufgefräst. Sitzt jetzt bombenfest, ich musste es mit dem Bunzenbrenner heiß machen zum aufziehen. Die Stellringe sind eigentlich nur Show. Den Nutenstein habe ich dann noch ein wenig in der Höhe angepasst.


Nabend Reisjupp

Hatte gefragt, da hier noch ein Flanschmotor rum liegt.

Hätte wirklich gerne den Motor, auf der linken Seite wie bei Dir unter gebracht.

Damit man von beiden Seiten an den Spaltkanal kommt (vorne stört der Hebel von der Höhenverstellung, hinten stört der Motor ... wenn man nur spaltet, mit ein paar Leuten).

Leider hat der Kreissägenmotor (gebraucht was um die 160 €) ein Linksgewinde, und man ist so an die Einbau Position gebunden.

Er dreht jetzt in Uhrzeigersinn, würde man Ihn entgegen gesetzt laufen lassen, ist das wie bei einer Kreissäge, die Mutter würde sich lösen.

Passungen kann man mit der Drehmaschine von dem Bekannten leider nicht mehr hin bekommen, und auch nicht wirklich "praktisch (für mich)" jedes Ritzel später auf zu schrumpfen, und ggf. das Ritzel auf zu fräsen (hätte gar nicht die Technik).

Ist so auf jeden Fall schön einfach, das Ritzel zu wechseln (meine bei den Kreissägenmotoren), man hat halt keinen Aufwand (fräsen, drehen etc) Ritzel drauf -> fertig.

Nur so als Tipp, falls jemand auch mal mit dem Gedanken spielen sollte, einen Kreissägenmotor zu nehmen.

Auf Linkslauf achten.

Neu sind die Motoren etwas teurer, dafür mit Motorbremse und ein wenig mehr kW, wenn man möchte.

http://www.elosal.de/waren/kreissaegenm ... 400v-3.php

Mal schauen, ob ich irgend wann mal einen mit Linkslauf erwische.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki