Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:45

Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon egnaz » Mi Okt 09, 2013 13:04

Hallo
Super gelöst mit der Schlauchpumpe.
Nicht vergessen, dass der Ölbehälter auch belüftet werden muss. Ich wunderte mich auch schon warum kein Öl mehr kam, bis ich den Kanister sah, der schon eingedrückt war.
Als Sicherheitsschalter könnte ich mir einen 2. Taster vorstellen, den man auslöst, wenn man den Griff anfasst
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon reisjupp » Mi Okt 09, 2013 14:23

Hallo egnaz.

Das Durchgangsloch vom Kanisterdeckel habe ich etwas größer gemacht, sollte dort Luft ziehen können.

Ich wollte anfangs eigentlich nur den Taster am Hebel der Säge benutzen, aber die letzte Woche beim rumfummeln ist mir die Gefahr bewusst geworden, dass ich die Säge einfach so mit dem Ellenbogen auslösen kann. Die schnellste und sicherste Variante fand ich es mit dem Fußtaster, bin da zwar auch nicht so begeistert, aber Sicherheit geht vor. Werde mir den Fußtaster auf ne kleine Platte montieren und einfach testen. Also die Säge läuft dann nur, wenn beide Taster betätigt werden.

MfG
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon egnaz » Mi Okt 09, 2013 14:42

Hallo
Ein unbeabsichtigtes Einschalten ist natürlich wirksam zu verhindern. Ich würde jedoch versuchen diesen Schutz irgendwie in den Handgriff zu integrieren. Ähnlich wie bei der Bedienung von Handkreissägen, Kettensägen etc.
An meinem Bgu Sägespalter muss man auch ein Pedal gedrückt halten, um den Ölkreislauf freizugeben. Das schränkt die Bewegungsfreiheit ein und ist nicht praxistauglich. Bei den neueren Modellen gibt es das glaube ich auch nicht mehr.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon reisjupp » Do Okt 10, 2013 20:02

Guten Abend,

das mit dem Fußtaster hat mir keine Ruhe gelassen und war ein wenig kreativ, das ist dabei raus gekommen.

SL381381.jpg


SL381383.jpg



Hatte auch jetzt ne Idee für Beil & Co. vor Ort zu installieren

SL381380.jpg


Hydraulikschläuche sind ausgemessen und bestellt, Öl bestelle ich jetzt noch.

...
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon egnaz » Fr Okt 11, 2013 19:02

Hallo
Super gelöst.
Da macht es sicher Spaß die Säge zu bedienen, und der BG Kontrolleur hat auch nichts zu meckern.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon reisjupp » Do Okt 24, 2013 19:36

Guten Abend,

gestern wurde es bunt und heute habe ich wieder alles zusammen gebaut. Jetzt fehlt nur noch der Schaltschrank, denn fummelt mir ein bekannter Stromer zusammen und dann steht dem ersten Probelauf nichts mehr im Wege.

Hier mal ein paar aktuelle Bildchen:

SL381407.jpg

SL381406.jpg

SL381405.jpg

SL381403.jpg

SL381402.jpg


Wenn der erste Probelauf erfolgreich absolviert wurde, werde ich mal ein Video posten.

MFG
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon bashy » Fr Okt 25, 2013 9:08

Hallo Mark

Schaut Prima aus.

Ich war letzte Woche wieder bei einem Bekannten im Ort, um sein Holz auf zu arbeiten.

Es war die hälfte von diesem Haufen.

DSCI1539.jpg


Etliche Raummeter warten noch, die restliche hälfte von oben + neuer Stappel, und ein Berg beim Nachbarn.

DSCI1537.jpg

DSCI1540.jpg


Der letzte Einsatz ging 6 Stunden (ohne große Pausen, nur mit ab und zu mal einen Stamm neu auflegen), den Sägeantrieb konnte man kaum noch anfassen (es waren auch richtig große Durchmesser dabei 43cm).

Wäre es Sommer gewesen, wäre der Motor 100%ig abgefackelt :roll:

Meiner bescheidenen Meinung nach ist der Motor zu klein ... der nächst größere 5,5kW haut mit ~ 400 € mächtig rein.

http://www.js-technik.de/produkte/elekt ... -b34?c=175

Hätte ja gerne wieder solch einen Motor wo man das Kettenrad direkt rauf schrauben kann.

Problem ist folgendes, der jetzt verbaute ist nicht für den Dauereinsatz ausgelegt.

3,9 kW Motor Betriebsart: S6-40% ununterbrochener periodischer Betrieb mit Aussetzbelastung
5,5 kW Motor Betriebsart: S1-100% S 1 = Dauerbetrieb

Mache mir nix vor ... die .404 Kette ist zbs. bei der MS660 drauf, angegeben mit 5,2kW.

Du hast sicher einen Industriemotor mit S1, vielleicht langt es ja, unser eins ist nun weiter auf der Suche nach einer alternative.

Dachte an folgendes.

* 25 mm .404 Kettenrad
* 25 mm Kreissägenwelle
* 5,5 - 6,5 kW Motor

Solch Motor bekommt man bei den Kleinanzeigen für kleines Geld.

Ein Hydraulikmotor ist mir zu teuer, da bräuchte man eine komplett neue Schneidgarnitur, Schläuche, Ventil etc. (Denke was um die 650 €).

Das nächste Problem war, die Stämme auf dem Sägespalter hin und her zu schieben... kannst Du hier lesen.

sagespalter-holzzufuhrung-langs-t90818.html

Bekomme heute eine Einzugkette von einem Mähdrescher, dann werde ich mir eine Zuführung basteln.

An den U werde ich nichts ändern, die 3000 U/min passen, Schwert und Ritzel schauen noch aus wie neu.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon egnaz » Fr Okt 25, 2013 9:45

Hallo bashy
Versuche es doch erst einmal mit einem Zwangslüfter zum zusätzlichen Kühlen des Motors. Der Lüfter könnte dann auch in den Sägepausen weiterlaufen. Logosol bietet so etwas auch für ihre Elektrokettensägen an.

@reisjupp Mit Der Farbauswahl kannst du gleich mit der Produktion für Stihl anfangen :lol: .
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon bashy » Fr Okt 25, 2013 10:14

Hallo Eckhart

Danke für den Tipp, Tatsache.

E6000: Wenn Sie Betriebsstörungen größtenteils vermeiden wollen und beim
Sägen von starkem Holz. Die E6000 hat den gleichen Motor wie die E5000, ist
aber zusätzlich mit einem extra Zwangslüfter versehen, der im Dauerbetrieb
läuft, auch wenn gerade nicht gesägt wird. Dieser Lüfter steigert die Kapazität
und Ausdauer des Motors wesentlich.


Dann werde ich mal kleinen Lüfter suchen.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon reisjupp » Sa Nov 09, 2013 9:57

Moin zusammen,

der Spalter läuft seit gestern Mittag, Elektrik ist drauf und funktioniert super :D

Hebearm funktioniert auch, endlich keine dicken Stämme mehr hoch wuchten :prost:

Jetzt mal ne Frage zur Hydraulik. Hab mir in die Zuleitung vor dem ersten Ventil einen Manometer gebaut, damit ich seh was da so vor sich geht.

Bei der Hebefunktion und beim Spaltzylinder im Normalgang alles bei ca. 20 bar beim verfahren der Zylinder.

Aber wenn ich den Eilgang vom Spaltzylinder benutzte, dann habe ich ca. 150 bar beim verfahren. Wenn ich es richtig verstanden habe,
ist das weil der Zylinder ja gegen den Druck der Stangenseite wirken muss - richtig??? :klug:

Oder habe ich noch einen Fehler drin?



Jetzt geht es gleich in die Garage um die ersten Änderungen umzusetzten:

- Spaltkanal ist zu schmal, wenn sich ein 40 cm in 6 Teile auseinander drückt - werde ich jetzt als erstes weiter aufstellen, ca. 45° Winkel
- Spaltkreuz (Japa-Spalter), ist bei 40 cm natürlich auch ein wenig klein - muss die waagerechten Keile auf jeder Seite ca. 10 cm verbreitern
- Der Griff von der Säge federt mir zu viel, schwingt sich eim Sägen auf - mal sehen was mit etwas Flachstahl zu machen ist

Gott sei dank hatte ich einen großen Schaltschrank gekauft...

SL381407a.jpg

SL381407b.jpg


Video folgt noch...
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon reisjupp » Sa Nov 09, 2013 10:06

Hier mal das erste Testvideo:

http://youtu.be/bEcH2qSbjRA


Auf dem zweiten Video ist der Spaltkanal schon weiter aufgestellt.

http://youtu.be/i4rT2RlJhmE
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon Vincee » So Nov 10, 2013 18:10

Gefällt mir!

Hast du mit den Rollen Probleme beim zufördern bei größeren Durchmessern ?

Greetz Vince
Vincee
 
Beiträge: 111
Registriert: Mi Jul 20, 2011 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon reisjupp » Mo Nov 11, 2013 19:15

Hallo,

heute war der erste volle Funktionstest im freien. Wir haben rund 4 m³ in 50 cm Scheite zerlegt. Ein dicker Eichenstamm von ca. 35 cm war der größte. Von der Schnittleistung der Säge bin ich begeistert, die reicht allemale aus. Selbst der dicke Eichenstamm flutscht sehr gut durch. Bis jetzt läuft es super, fehlt nur noch das Förderband und der Sägearm muss ich noch etwas versteigen, dass die Säge nicht so aufschwingt. Meine Frau hat die Scheite abgenommen und auf den Hänger geworfen und war ziemlich fertig nach nicht ganz 2 Stunden.

Hier mal ein paar Bilder und neue Videos:

http://youtu.be/ZRVwjjw1Y3U

http://youtu.be/H1Wno2BLLEI

http://youtu.be/eq61smSOCew

SL381415.jpg

SL381421.jpg

SL381423.jpg

SL381433.jpg
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon reisjupp » Mo Nov 11, 2013 19:22

Vincee hat geschrieben:Hast du mit den Rollen Probleme beim zufördern bei größeren Durchmessern ?


Natürlich hakt der Stamm schon mal wenn Stummel drann sind, aber man kann die Stämme gut drehen, so dass es funktioniert.
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (von reisjupp)

Beitragvon Vincee » Mo Nov 11, 2013 22:01

Ok

Mache es im Moment auch mit rollen.

Bekomme aber nächstes hoffentlich nen richtigen Zuförderer!!!

Grenzt Vince
Vincee
 
Beiträge: 111
Registriert: Mi Jul 20, 2011 20:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki