Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 12:43

Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
853 Beiträge • Seite 25 von 57 • 1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 57
  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon waelder » Sa Mär 05, 2016 18:31

Hallo

Eule

Bild

Mit Untermieter :lol:

Bild
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon racker » Sa Mär 05, 2016 19:41

Hallo waelder,
"Die" hinter der linken Eule möchte ich auch gern mal sehen! 8)
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Sa Mär 05, 2016 19:50

Sieht immer wieder stark aus! Macht ihr die Sachen nur als Show (mit anschließendem Verkauf) oder kann man bei euch auch so bestellen? Wenn ja, wo liegt man da Preislich ungefähr bei so einer Eule?

Ich hatte an der Carvinggeschichte auch schon immer Interesse. Der Shapoor Engineer kommt hier aus der Ecke. Der Sohn ist mit mir zur Schule gegangen. Aber künstlerisch hörts bei mir kurz nach dem Strichmännchen auf :lol: :lol: Da hab ich mich nie getraut :?
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon waelder » So Mär 06, 2016 10:43

racker hat geschrieben:Hallo waelder,
"Die" hinter der linken Eule möchte ich auch gern mal sehen! 8)


Bitte

Bild


SAME_TigerSix105 hat geschrieben:Sieht immer wieder stark aus! Macht ihr die Sachen nur als Show (mit anschließendem Verkauf) oder kann man bei euch auch so bestellen? Wenn ja, wo liegt man da Preislich ungefähr bei so einer Eule?


Sandra macht das eigentlich nur auf Bestellung

Die linke Eule ohne Untermieter 240,-€
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon robs97 » Mo Mär 07, 2016 21:06

Hab auch wieder ein wenig veredeltes anzubieten, natürlich nur auf Bildern :wink: :lol:

2x Esche 1x Kirsche 1x Amaranth
20160307_202333.jpg
Durchmesser 21 cm Höhe 4,5 cm

20160307_202500.jpg
DM 17 cm Höhe 4 cm

20160307_202403.jpg
DM 11 cm H 5 cm
Dateianhänge
20160307_202419.jpg
DM 9,5 cm H 5 cm
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon robs97 » Sa Mär 12, 2016 13:40

Hab wieder ein bisschen Holz rund gemacht :lol: :lol:

20160308_195126.jpg
Eschenschale

20160310_154755.jpg
Kleine Gegenleistung fürs Holz ;-) Zwetschge

20160310_154810.jpg
Kleine Gegenleistung fürs Holz ;-) Zwetschge

20160310_173624.jpg
Da hab ich einfach mal ein Stück von einem frisch gefällten Baum grob vor gedrechselt. Mal schauen wie sich das Ganze entwickelt beim Trocknen Zwecks Verzug und Rissbildung

20160312_125646.jpg
Schale aus Kirsche

20160312_125704.jpg
Schälchen aus Amaranth Die als Amaranth gehandelten Peltogyne-Arten sind von Mexiko über Zentralamerika bis ins tropische Südamerika verbreitet. Peltogyne-Arten liefern Holz von purpurroter bis violetter Farbe, daher auch die deutsche Bezeichnung „Violettholz“. [1]

20160312_125728.jpg
Ein ehemaliges Scheit von meinem Buchenbrennholz ;-)
:lol: :lol:
20160312_140624.jpg
Aus Esche wurde Eierbecher ;-))
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon HannesH » Mo Mär 14, 2016 15:24

Hallo,

ich habe eine Frage zu meinem ersten Eigenbau, der momentan in der Planung steckt. Ich hoffe ich darf diesen Thread dazu benutzen.
Und zwar plane ich, einen Schreibtisch zu bauen. Ungefähre Maße 350 cm x 250 cm (wobei das fast schon ein Esstisch ist...)
Da wir an Hartholz nur Buchen haben, würde ich gerne ein paar fällen, zu Bohlen aufarbeiten, trocken und aus diesen anschließend meinen Schreibtisch zimmern wollen. Dazu habe ich noch ein paar Fragen.

-> ist Buchenholz geeignet oder sollte ich versuchen anderweitig anderes Holz zu bekommen
-> wie dick sollten die Bohlen sein ?
-> denkt Ihr, das ein mobiles Sägewerk ausreichend ist um die Bohlen aus dem Stamm zu sägen ?
-> wie ist das mit dem trocken ? Wo und wie lange ?
-> stimmt es, das man Druck beim trocknen auf die Bretter geben sollte, um ein einreißen dieser zu verhindern ?
-> wie verbindet man am Ende die einzelnen Bretter / Bohlen zu einer Tischplatte (einfach mit einer Holzverbindung über die Füße des Tisches ?)

Ich würde das helle Buchenholz gerne am Ende beizen um ein dunkelbraun (evtl gräulich) zu erhalten, was haltet Ihr davon ?

Danke und viele Grüße
Hannes
Benutzeravatar
HannesH
 
Beiträge: 72
Registriert: Mo Dez 15, 2014 19:03
Wohnort: aus der geographischen Mitte Niedersachsens
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon robs97 » Mo Mär 14, 2016 20:01

@ Hannes,

hab diese Woche erst mit unserem Schreiner geredet, er meinte Buchenholz ist sehr problematisch da dieses, auch sauber auf Leisten aufgerichtet, reißt und sich verzieht.
Du müsstest das Holz dämpfen um die Spannungen heraus zu bekommen, allerdings ist dann auch die helle Farbe wahrscheinlich weg.

So und nun noch ein Stück Apfelbaum sowie 2 mal Zwetschge
20160314_192344.jpg
Die Apfelschale die ich vorgedrechselt hatte fertig gestellt und gewachst

20160314_192403.jpg
2 Kugelschreiber aus Zwetschgenholz

20160314_192316.jpg
Nochmal Apfel. Grob vorgedrechselt und jetzt abwarten bis das Teil soweit trocken ist zum fertig stellen. Innen hab ich noch einen Zafen stehen gelassen, damit ich das Teil wieder ins Backenfutter einspannen kann
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon HannesH » Di Mär 15, 2016 17:15

robs97 hat geschrieben:hab diese Woche erst mit unserem Schreiner geredet, er meinte Buchenholz ist sehr problematisch da dieses, auch sauber auf Leisten aufgerichtet, reißt und sich verzieht.
Du müsstest das Holz dämpfen um die Spannungen heraus zu bekommen, allerdings ist dann auch die helle Farbe wahrscheinlich weg.


Zu schade. Die Farbe wäre mir egal, da ich den Tisch eh beizen wollte. Bloß die Risse wären ein Problem. Sollte ich nichts anderes finden, muss im schlimmsten Fall eine Glasplatte oben rauf. Das wäre allerdings nur Option B.

Dank Dir für Deine Antwort
Benutzeravatar
HannesH
 
Beiträge: 72
Registriert: Mo Dez 15, 2014 19:03
Wohnort: aus der geographischen Mitte Niedersachsens
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon Hobby Holzer » Di Mär 15, 2016 20:03

ich habe eine Frage zu meinem ersten Eigenbau, der momentan in der Planung steckt.

Ich würde das helle Buchenholz gerne am Ende beizen um ein dunkelbraun (evtl gräulich) zu erhalten, was haltet Ihr davon ?

Danke und viele Grüße
Hannes

Servus Hannes,
ich habe auch schon viel Buch eingeschnitten. Wichtig ist dass du das Holz nach Möglichkeit bei Frost machst ( war diesen Winter fast nicht möglich). Dann relativ zügig zum Sägewerk, und stark genug einschneiden. Wenn deine Tischplatte fertig z. B. 40mm stark sein soll und wie du schreibst 3,50m lang, dann würde ich mind. 60mm eher 65mm einschneiden. Da das Buchenholz ziemlich stark arbeitet , sich auch verzieht und schwindet brauchst du das schon. 3,50m als ganze Kanteln in der Länge wird wahrscheinlich eh schwierig, du kannst sie aber versetzt in der Länge stoßen. Grundsätzlich ist Buche ein gutes Holz, das sich gut verarbeiten lässt und vor allen sehr gut zum Beizen geeignet ist. Das holz sollte nach dem Einschneiden schnell aufgestapelt werden. Wenn du kein Lagerstreifen von den Einlegelatten willst, solltest du ausgefräste Lagerlatten ( ventilierte ) verwenden. Am Besten das Holz an einem luftigen, überdachten Platz, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern. Nach ca. 2 Jahren dann das Holz in einer Trockenkammer auf ca. 8 % trocknen und dann erst kann die Arbeit beginnen. Du siehst also dass so ein Projekt einiges an Vorarbeit braucht, wenn du aber einen Tisch aus deinem eigenen Holz machen willst, lohnst sich das immer, wenn du deine Zeit nicht rechnest. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne melden. Grüße Hobby Holzer
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon GeDe » Di Mär 15, 2016 21:22

Hallo robs,
wie kommt man denn darauf Kulis zu drechseln :shock: ?Ist das ein großer Aufwand(Zeit,Arbeit)?

-Die würden mir auch gefallen :prost: !
GeDe
 
Beiträge: 2304
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon HannesH » Di Mär 15, 2016 21:29

Danke Hobby Holzer für Deine Antwort.
Das sowas Zeit braucht war mir vorher klar, aber Zeit habe ich. Eilt ja nicht :)
Kannst Du mir erklären, was ventilierte Lagerlatten sind. Irgendwie finde ich dazu nichts.

Ist es richtig, das die gesägten Latten Druck von oben brauchen um dem Reißen etwas vorzubeugen ?
Ich habe vor, die Latten bei einem mobilen Sägewerk aufarbeiten zu lassen, arbeiten diese mobilen Werke sauber und gut ? Ich habe sowas leider noch nie in Aktion erlebt und habe auch sonst keinerlei Ahnung davon.

Grüße
Benutzeravatar
HannesH
 
Beiträge: 72
Registriert: Mo Dez 15, 2014 19:03
Wohnort: aus der geographischen Mitte Niedersachsens
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon robs97 » Mi Mär 16, 2016 7:37

GeDe hat geschrieben:Hallo robs,
wie kommt man denn darauf Kulis zu drechseln :shock: ?Ist das ein großer Aufwand(Zeit,Arbeit)?

-Die würden mir auch gefallen :prost: !


Ist nicht meinem Gehirn entsprungen. Da gibt es alles Mögliche an " Bausätzen" , Pfeffermühlen, Flaschenöffner, Korkenzieher, Parfümzerstäuber, Rasierzeug usw. und somit auch Kugelschreiber Füller ect.

Der Aufwand hält sich in Grenzen, ist ne Arbeit von einer halben Std, wenn man die Zeit bis der Kleber ausgehärtet ist dazu zählt.

Schau Dir die Goggleseite mal an

Interessant wird es, wenn ich mal meinen ersten Cowboyhut drechsle
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon Forstjunior » Mi Mär 16, 2016 8:54

@robs..
ich hätt noch nen Pflaumenbaum da liegen. Könntest daraus etliche Kugelschreiber machen..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon Holzspaß » Mi Mär 16, 2016 9:33

Servus HannesH

Das sowas Zeit braucht war mir vorher klar, aber Zeit habe ich. Eilt ja nicht :)

Gut den auch die 2 Jahre finde ich sehr optimistisch. Eigentlich geht man davon aus das man pro 1cm Holzstärcke 1 Jahr Trocknung braucht. Wen 4cm Fertigmass angezielt werden finde ich 6cm im Zuschnitt realistisch. Ergo 6 Jahre. Klar kann man nach einiger Zeit (ich würs von 3-4 Jahren ausgehen) technisch Trocknen. Das führt aber meist dazu das ordentlich Spannung und "leben" ins Holz kommt. Geht also ist aber nicht Ideal.

"Kannst Du mir erklären, was ventilierte Lagerlatten sind. Irgendwie finde ich dazu nichts."

Das kann ich dir auch nicht sagen! Aber ich lager seit Jahren die verschiedensten Hölzer auf ganz normalen Fischten leichten (4x2 cm). Hab da noch nie Probleme gehabt. Selbst wen sich was verfärbt egal. Du schneidest 6cm ein 4 sollens werden also je Seite 8mm zum Verfärbungen wegzuhobeln (min. 4mm Reduktion durch Schwund bei der Trocknung). Also wen das nicht reicht Verfärbungen raus zu Hobeln dann reicht garnix mehr!

"Ist es richtig, das die gesägten Latten Druck von oben brauchen um dem Reißen etwas vorzubeugen ?"

Vergiss es! Das hab ich noch nie gehört oder gesehen! Ich kenn italienische Steinbrüche da wurde im Mittelalter mit getrocknetem Holz was mit Wasser übergossen wurde Marmorblöcke in Kubikmeterwüfrel gesprengt. So viel druck kannst du gar nicht aufbringen.
Einfach gerade und sauber Stapel! Saubere Stapeleisten,das ganze 20cm vom Boden weg, Abdeckung gegen Sonne und Regen und gut is es.

"Ich habe vor, die Latten bei einem mobilen Sägewerk aufarbeiten zu lassen, arbeiten diese mobilen Werke sauber und gut ? Ich habe sowas leider noch nie in Aktion erlebt und habe auch sonst keinerlei Ahnung davon."

Locker! ich hab gerade Bilder in Bilder Forstarbeit vom letzter Woche eingestellt. Das ist ein Sägewerk was es auch als mobiles gibt (kenn es auch auch als solches) und das liefert sehr saubere Wahre. Was auch beim trocknen gut stehen bleibt.

Ach noch was 3,5m ist ne stattliche länge! Den Tipp mit dem in der Länge stossen würd ich mit Vorsicht Genießens. Klar geht das!
Aber wen das dein erstes Projekt ist würde ich mich da zurückhalten. Zum einen da das Verleimen einer Platte eh schon eine Aufgabe ist, besonders bei der Größe. Zum anderen weiß ich nicht wie deine maschinelle Ausrüstung ist. Wen man in der länge, also Hirnholz, stossen will braucht man einen entsprechenden Fräser inkl. Tischfräse - ohen würd ich das auf keinen fall machen!

Überleg dir mal ob du das nicht einen Schreiner machen lassen willst.

So um das hier nicht aus dem Ruder laufen zu lassen soll es das mal gewesen sein.
Wen du aber noch Fragen hast kannst du mir gerne eine PN schicken.

Schöne Grüße
Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
853 Beiträge • Seite 25 von 57 • 1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 57

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 15er, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki