Vario_TA hat geschrieben:Nein, dafür wurden sie nicht ausgelegt und das könnten sie auch nur mit ein bisschen Pflege erreichen. Die letzte Sicherheitsprüfung der deutschen AKW ist 13 Jahre her und eigentlich längst überfällig. Es wurde nur deshalb ein Auge zugedrückt, weil man befürchtete, dass Probleme entdeckt werden, die sich für nur drei Jahre weiteren Betrieb nicht ansatzweise instandzusetzen lohnen. Man hat einfach nach dem Motto gehandelt "wenn ich nicht nachschaue, ist alles in Ordnung". Machen die Franzosen jetzt genau so, die Sicherheitsprüfungen werden einfach verschoben, um keine Reaktoren wegen gefundener Sicherheitsprobleme abschalten zu müssen.
Die in Deutschland noch in Betrieb befindlichen AKW sind mittlerweile seit über 33 Jahren am Netz. Ob sich da eine Instandsetzung für ein paar weitere Jahre lohnt, wage ich zu bezweifeln. Aber wenn du Zahlen dazu hast immer her damit.
Um die deutschen Kraftwerke hat sich zuletzt niemand so recht gekümmert, weil es sowieso nie wieder eine Sicherheitsprüfung geben sollte. Jede Investition wäre rausgeschmissenes Geld gewesen. Da wird also ein entsprechender Stau bestehen.
Das stimmt nicht, die Reaktoren sind alle vom Typ Konvoi oder dem direkten Vorgänger, die wurden von Anfang an für eine Lebensdauer von ca.60 Jahren ausgelegt.
Die Pflege haben sie auch bekommen, da gab, es jedes Jahr eine größere Revision, es waren mehrere Leute eingestellt, die sich nur darum gekümmert haben.
Diese neueren Reaktoren haben auch nicht die Probleme wie alte Meiler zum Beispiel in Thiange das der Reaktordruckbehälter übermäßig versprödetet, weil Bauartbedingt die Ionisierung viel geringer ist. Rohrleitungen, Pumpen, Turbinen, das alles wurde regelmäßig ausgetauscht. Das wurde nicht vor 33 Jahren gebaut und sich selbst überlassen. Deswegen ist es quatsch zu sagen es wurde nicht nachgeschaut, es wird ständig nachgeschaut und alle meldepflichtigen Ereignisse werden veröffentlicht. Komischerweise wird dann direkt ein Schuh draus, wenn der zweite Temperatursensor im dritten Reservekühlkreislauf nicht richtig kalibriert war.
Aber dann behaupten, man schaut nicht hin?
Die turnusmäßige alle 10 Jahre stattfindende Sicherheitsüberprüfung, bei der man zum Beispiel den Reaktordruckbehälter prüft, ist auch nicht 13 Jahre überzogen, sondern nur drei. Wenn man das KKW an das Ende seiner Lebensdauer nutzen möchte und das sind noch gut 27 Jahre, dann sehe ich kein Problem dabei diese Sicherheitsprüfung nochmals durchzuführen.
Sicherheitsüberprüfung hat mit den Ausfällen der KKW in Frankreich nicht mal was zu tun, bei den Kraftwerken wurden Risse an den Flügelrädern der Turbine festgestellt, das wurde bei einer normalen Revision festgestellt. Daraufhin wurden die Turbinen bei den baugleichen Anlagen auch ausgetauscht, das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme und ich verstehe nicht wie damit immer auf der Einsatzsicherheit rumgeritten wird, weil diese Maßnahmen halt zu einer vorbildlichen gelebten Sicherheitskultur gehören. Wenn überhaupt dann wurde hier genau hingeschaut und nicht weggeschaut, absoluter Schwachsinn hier was anderes zu behaupten.
Vario_TA hat geschrieben:Sagt wer? Du?
Die Internationale Energieagentur IEA
https://iea.blob.core.windows.net/asset ... y-2020.pdf
Seite 14 kannst du dir anschauen, auf Seite 15 sogar mit Hinweis auf die Kosten einer Lifetime Extension.

Der Laden gehört übrigens zur OECD, kannst aber ja auch gerne die Müllstudie vom Frauenhofer zitieren, wenn es dir um "DIE" Wissenschafft geht.
Vario_TA hat geschrieben:Und hast du dir mal angeschaut, wie dort die Anteile von Wind- und Solarenergie bei der Stromerzeugung sind?
Ich verrate es dir: viel geringer als in Deutschland. Und auch die Ausbauziele sind nicht annähernd mit denen Deutschlands vergleichbar. Und noch wird außer in Frankreich und Finnland nirgendwo in Europa ein neues AKW gebaut.
Ins deutsche System passt Atomkraft einfach nicht rein. Und ich bin ehrlich gesagt froh, dass das so ist. Kernkraft ist immer mit Ärger um Sicherheit und Abfall und einem erheblichen finanziellen Risiko durch die enormen Fixkosten verbunden. Wieso manche so geil darauf sind anstatt sich glücklich zu schätzen, dass man das nicht braucht, werde ich nie verstehen.
Das ist falsch, in England wird gerade im KKW Hinkley Point zwei neue Reaktoren gebaut.
Wird schon seinen Grund haben, warum die anderen nicht mit einem so hohen Anteil an erneuerbaren Energien planen.
Kosten für den Netzausbau, Speicher, Grünen Wasserstoff, oder es sind einfach Wissenschaftsleugner.
Fixkosten sind natürlich ein entscheidender Punkt, deswegen macht es ja auch Sinn das Kraftwerk bis zum Ende seiner Lebensdauer zu nutzen
Vario_TA hat geschrieben:Den Teil verstehe ich nicht.
Um damit auch den Rest deines Beitrags zu beantworten.
Das glaube ich dir sofort.