Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 6:01

Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
1344 Beiträge • Seite 61 von 90 • 1 ... 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64 ... 90
  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon John Deere 6320Premium » So Sep 11, 2022 16:28

Vario_TA hat geschrieben:Nein, dafür wurden sie nicht ausgelegt und das könnten sie auch nur mit ein bisschen Pflege erreichen. Die letzte Sicherheitsprüfung der deutschen AKW ist 13 Jahre her und eigentlich längst überfällig. Es wurde nur deshalb ein Auge zugedrückt, weil man befürchtete, dass Probleme entdeckt werden, die sich für nur drei Jahre weiteren Betrieb nicht ansatzweise instandzusetzen lohnen. Man hat einfach nach dem Motto gehandelt "wenn ich nicht nachschaue, ist alles in Ordnung". Machen die Franzosen jetzt genau so, die Sicherheitsprüfungen werden einfach verschoben, um keine Reaktoren wegen gefundener Sicherheitsprobleme abschalten zu müssen.
Die in Deutschland noch in Betrieb befindlichen AKW sind mittlerweile seit über 33 Jahren am Netz. Ob sich da eine Instandsetzung für ein paar weitere Jahre lohnt, wage ich zu bezweifeln. Aber wenn du Zahlen dazu hast immer her damit.

Um die deutschen Kraftwerke hat sich zuletzt niemand so recht gekümmert, weil es sowieso nie wieder eine Sicherheitsprüfung geben sollte. Jede Investition wäre rausgeschmissenes Geld gewesen. Da wird also ein entsprechender Stau bestehen.


Das stimmt nicht, die Reaktoren sind alle vom Typ Konvoi oder dem direkten Vorgänger, die wurden von Anfang an für eine Lebensdauer von ca.60 Jahren ausgelegt.
Die Pflege haben sie auch bekommen, da gab, es jedes Jahr eine größere Revision, es waren mehrere Leute eingestellt, die sich nur darum gekümmert haben.
Diese neueren Reaktoren haben auch nicht die Probleme wie alte Meiler zum Beispiel in Thiange das der Reaktordruckbehälter übermäßig versprödetet, weil Bauartbedingt die Ionisierung viel geringer ist. Rohrleitungen, Pumpen, Turbinen, das alles wurde regelmäßig ausgetauscht. Das wurde nicht vor 33 Jahren gebaut und sich selbst überlassen. Deswegen ist es quatsch zu sagen es wurde nicht nachgeschaut, es wird ständig nachgeschaut und alle meldepflichtigen Ereignisse werden veröffentlicht. Komischerweise wird dann direkt ein Schuh draus, wenn der zweite Temperatursensor im dritten Reservekühlkreislauf nicht richtig kalibriert war.
Aber dann behaupten, man schaut nicht hin?
Die turnusmäßige alle 10 Jahre stattfindende Sicherheitsüberprüfung, bei der man zum Beispiel den Reaktordruckbehälter prüft, ist auch nicht 13 Jahre überzogen, sondern nur drei. Wenn man das KKW an das Ende seiner Lebensdauer nutzen möchte und das sind noch gut 27 Jahre, dann sehe ich kein Problem dabei diese Sicherheitsprüfung nochmals durchzuführen.

Sicherheitsüberprüfung hat mit den Ausfällen der KKW in Frankreich nicht mal was zu tun, bei den Kraftwerken wurden Risse an den Flügelrädern der Turbine festgestellt, das wurde bei einer normalen Revision festgestellt. Daraufhin wurden die Turbinen bei den baugleichen Anlagen auch ausgetauscht, das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme und ich verstehe nicht wie damit immer auf der Einsatzsicherheit rumgeritten wird, weil diese Maßnahmen halt zu einer vorbildlichen gelebten Sicherheitskultur gehören. Wenn überhaupt dann wurde hier genau hingeschaut und nicht weggeschaut, absoluter Schwachsinn hier was anderes zu behaupten.

Vario_TA hat geschrieben:Sagt wer? Du? :lol:


Die Internationale Energieagentur IEA
https://iea.blob.core.windows.net/asset ... y-2020.pdf
Seite 14 kannst du dir anschauen, auf Seite 15 sogar mit Hinweis auf die Kosten einer Lifetime Extension. :lol:
Der Laden gehört übrigens zur OECD, kannst aber ja auch gerne die Müllstudie vom Frauenhofer zitieren, wenn es dir um "DIE" Wissenschafft geht.

Vario_TA hat geschrieben:Und hast du dir mal angeschaut, wie dort die Anteile von Wind- und Solarenergie bei der Stromerzeugung sind?
Ich verrate es dir: viel geringer als in Deutschland. Und auch die Ausbauziele sind nicht annähernd mit denen Deutschlands vergleichbar. Und noch wird außer in Frankreich und Finnland nirgendwo in Europa ein neues AKW gebaut.
Ins deutsche System passt Atomkraft einfach nicht rein. Und ich bin ehrlich gesagt froh, dass das so ist. Kernkraft ist immer mit Ärger um Sicherheit und Abfall und einem erheblichen finanziellen Risiko durch die enormen Fixkosten verbunden. Wieso manche so geil darauf sind anstatt sich glücklich zu schätzen, dass man das nicht braucht, werde ich nie verstehen.


Das ist falsch, in England wird gerade im KKW Hinkley Point zwei neue Reaktoren gebaut.
Wird schon seinen Grund haben, warum die anderen nicht mit einem so hohen Anteil an erneuerbaren Energien planen.
Kosten für den Netzausbau, Speicher, Grünen Wasserstoff, oder es sind einfach Wissenschaftsleugner.
Fixkosten sind natürlich ein entscheidender Punkt, deswegen macht es ja auch Sinn das Kraftwerk bis zum Ende seiner Lebensdauer zu nutzen

Vario_TA hat geschrieben:Den Teil verstehe ich nicht.


Um damit auch den Rest deines Beitrags zu beantworten.
Das glaube ich dir sofort.
Zuletzt geändert von John Deere 6320Premium am So Sep 11, 2022 16:31, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Neuland79 » So Sep 11, 2022 16:29

Ich mach mir überhaupt keine Sorgen. Im Osten ist das Erzeugungs-Verbrauchs-Gleichgewicht gegeben. Schalten wir im Notfall eben Bayern (oder den ganzen Westen) weg und fahren Inselbetrieb.
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3551
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon meyenburg1975 » So Sep 11, 2022 18:00

Ende der Woche sollte das Notstromaggregat am Laufen sein. Groß genug den kompletten Betrieb am Laufen zu halten.

Außerdem gibt es zu Weihnachten noch einen Hot Tub mit Holzofen. :prost:
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Südheidjer » So Sep 11, 2022 18:05

meyenburg, wenn's hart auf hart kommt, komme ich dann zu dir.

(Ich bring' auch einen 25-Liter-Kanister Super-Plus mit, um mal 'ne Runde mit deinem Schätzchen um den Stall zu fahren. :lol: )
Südheidjer
 
Beiträge: 12817
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Vario_TA » So Sep 11, 2022 18:42

John Deere 6320Premium hat geschrieben:[die Reaktoren sind alle vom Typ Konvoi oder dem direkten Vorgänger, die wurden von Anfang an für eine Lebensdauer von ca.60 Jahren ausgelegt.

Falsch, es sind 40 Jahre :roll:

John Deere 6320Premium hat geschrieben:Deswegen ist es quatsch zu sagen es wurde nicht nachgeschaut, es wird ständig nachgeschaut

Die letzte PSÜ war wie gesagt vor 13 Jahren und das nach Standards von vor ungefähr 50 Jahren. 2012 wurde ein neues Regelwerk verabschiedet und 2015 aktualisiert, nur wurde danach eben keines der noch laufenden AKW mehr einer PSÜ unterzogen.
Eine Prüfung bzw Anpassung der Kraftwerke nach aktuellem Regelwerk wäre mit gigantischem Aufwand verbunden.

John Deere 6320Premium hat geschrieben:Die turnusmäßige alle 10 Jahre stattfindende Sicherheitsüberprüfung, bei der man zum Beispiel den Reaktordruckbehälter prüft, ist auch nicht 13 Jahre überzogen, sondern nur drei.

Also entweder kannst du nicht lesen oder nicht rechnen. Ich habe geschrieben, dass die letzte Prüfung 13 Jahre her ist.

John Deere 6320Premium hat geschrieben:dann sehe ich kein Problem dabei diese Sicherheitsprüfung nochmals durchzuführen.

Nur dass es nicht die gleiche Sicherheitsprüfung wie in den letzten 50 Jahren wäre. Die Regeln haben sich nunmal geändert.
Natürlich wäre es möglich, die Anlagen dem Regelwerk anzupassen. Nur eben unfassbar teuer und deshalb unwirtschaftlich.

John Deere 6320Premium hat geschrieben: Sicherheitsüberprüfung hat mit den Ausfällen der KKW in Frankreich nicht mal was zu tun

Und wieder scheint es, als könntest du nicht lesen.
Niemand hat das je behauptet.

John Deere 6320Premium hat geschrieben:Wenn überhaupt dann wurde hier genau hingeschaut und nicht weggeschaut, absoluter Schwachsinn hier was anderes zu behaupten.

Ja, es WURDE genau hingeschaut.
Und weil das, was man dabei entdeckt hat, nicht so toll ist, hat man einfach gesagt, dass man bei den Reaktoren, bei denen man eigentlich auch nachschauen wollte, lieber erstmal nicht nachschaut (fällige Prüfungen sind mindestens bis zum Frühjahr verschoben). Denn wenn man nicht nachschaut, kann man auch nichts böses finden. Geniale Strategie.

John Deere 6320Premium hat geschrieben:
Vario_TA hat geschrieben:Sagt wer? Du? :lol:


Die Internationale Energieagentur IEA

Die sagt dazu überhaupt nichts. Keine Ahnung, was du damit jetzt zeigen willst. Lies am besten nochmal, worauf ich da geantwortet habe :roll:

John Deere 6320Premium hat geschrieben:in England wird gerade im KKW Hinkley Point zwei neue Reaktoren gebaut.

Stimmt, das hatte ich schon wieder verdrängt, weil das ein riesiger Reinfall ist. Ich bin mal gespannt, ob davon je ein Reaktor in Betrieb geht :lol:

John Deere 6320Premium hat geschrieben:Wird schon seinen Grund haben, warum die anderen nicht mit einem so hohen Anteil an erneuerbaren Energien planen.

Ja, sogar mehrere.
Neben Lobbyismus vor allem die unschöne Tatsache, dass bereits sehr viel in Kernkraftprojekte investiert wurde, die jetzt auch zu Ende geführt werden sollen. Den Fehler sollten wir in Deutschland nicht wiederholen und stattdessen den anderen Staaten schleunigst zeigen, dass erneuerbare billiger sind. Der britische Rechnungshof hat das übrigens im Bezug auf Hinkley Point bereits vor über fünf Jahren angemerkt, seitdem sind die Kosten für den Reaktorbau nur noch weiter gestiegen und für erneuerbare Energie gesunken. Eindeutiger geht's nicht.

John Deere 6320Premium hat geschrieben:Fixkosten sind natürlich ein entscheidender Punkt, deswegen macht es ja auch Sinn das Kraftwerk bis zum Ende seiner Lebensdauer zu nutzen

Richtig. Und zwar bis zum Ende der tatsächlichen Lebensdauer, nicht der kalkulierten technischen Lebensdauer.
Auf die deutschen AKW übertragen heißt das: Ende 2022 alles vom Netz nehmen. Das Ende der Lebensdauer ist erreicht, eine erneute Instandsetzung gemäß der derzeitigen Sicherheitsanforderungen ist nicht rentabel.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon John Deere 6320Premium » So Sep 11, 2022 19:22

Mir scheint als bist du nicht in der Lage, die Dinge, die in den Quellen stehen, richtig zu lesen.
Wenn man dich auf deine Argumente anspricht, dann änderst du einfach die Spielregeln und behauptest, es gehe um ein völlig anderes Argument.
Gepaart mit deiner überheblichen Art kann man sich eigentlich direkt sparen, mit dir zu diskutieren.
Es ist einfach sinnlos.

Am Ende wird sowieso die Zeit zeigen, welcher Weg der richtige ist.
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Todde » So Sep 11, 2022 19:26

Vario_TA hat geschrieben:Auf die deutschen AKW übertragen heißt das: Ende 2022 alles vom Netz nehmen. Das Ende der Lebensdauer ist erreicht, eine erneute Instandsetzung gemäß der derzeitigen Sicherheitsanforderungen ist nicht rentabel.


Nicht rentabel ist die bisherige Energiewende hin zu Gas, Sonne und Wind.
Alle 3 sind derzeit unsichere Energiequellen.
Wie schon im März, ich bleibe bei meiner Vermutung, auch im Januar 23 werden wir in Deutschland Kernenergie erzeugen, denn einen Blackout oder massive Stromversorgungslücken können wir uns nicht leisten.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Vario_TA » So Sep 11, 2022 19:40

John Deere 6320Premium hat geschrieben:Mir scheint als bist du nicht in der Lage, die Dinge, die in den Quellen stehen, richtig zu lesen.
Wenn man dich auf deine Argumente anspricht, dann änderst du einfach die Spielregeln und behauptest, es gehe um ein völlig anderes Argument.

Oh, ich kann sehr gut lesen. Deshalb weiß ich auch, dass du an vielen Stellen überhaupt nicht auf meine Argumente eingehst. Dass du ernsthaft glaubst, genau das zu tun, finde ich lustig.
Wo ändere ich denn angeblich die Spielregeln? Du musst einfach mal lesen, was ich schreibe, das ist hier das Problem.

Todde hat geschrieben:Nicht rentabel ist die bisherige Energiewende hin zu Gas, Sonne und Wind.

Das behauptet auch niemand.
Aber es ist nunmal die billigste Variante, um Treibhausgasemissionen zu verringern.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon meyenburg1975 » So Sep 11, 2022 19:42

Laut einem Mittelstandsvertreter bezahlt die deutsche Industrie im Vergleich zu zB USA und China aktuell etwa das Zehnfache an Energiepreisen.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon monserich » So Sep 11, 2022 19:47

Todde hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben: und dann wird es nuklear. Nicht die große Wasserstoffbombe, sondern der hat Urangranaten o.s.ä.
Bei Ostluft ist der Krieg dann nach 14 Tagen auch in Bayern.


Das wäre dann der Kriegsbeitritt der NATO, sollte Strahlung durch Kriegshandlungen der Russischen Armee auf NATO Gebiet ziehen löst das den Verteidigungsfall aus.
Und nein, Putin wird es wohl eher nicht machen, die Amis werden schon bei taktischen A-Waffen reagieren und Vergeltungsmaßnahmen durchführen, die dann auch noch weit vom Einsatz von A-Waffen sind. Es reicht die A-Waffenarsenale und Abschusssilos zu zerstören.

Bei dem derzeitigem Verlauf der russischen Invasionskatastrophe werden wohl nicht viele russische Soldaten der A-Waffen Abteilung bereit sein diese einzusetzen.

Langsam kann man Planungen und mit den Arbeiten für die Erschließung der riesigen Gasvorkommen in der Ukraine starten, die Gebiete sind weiträumig befreit, so können wir uns ein übertriebenen Ausbau auf LNG sparen. NS2 könnte man auch kappen und den Ausbau in die Ukraine in Angriff nehmen.
Zur Sicherung sollten nun Leo2 und Marder Ausbildung für die Ukraine starten, damit diese im Winter einsatzbereit in Stückzahlen in der Ukraine stehen.
Interessant wird es, wo die Ukraine ihre 2 Panzerdivisionen geplant haben einzusetzen, bislang sind die in der Gegenoffensive noch nicht eingesetzt worden.


Sollte die USA eingreifen werden die dicken Bomben eingesäzt und alles ist zuspät.
Werden sie sich aber genau überlegen weil auch ihr Grund und Boden dann Fällig ist.
Den rest sieht zum glück unsere Regierung anders und wird sich hüten da viel modernes Gerät zu liefern.
Ganz so grosse Kriegstreiber sind sie doch nicht.
monserich
 
Beiträge: 370
Registriert: Di Nov 06, 2007 16:51
Wohnort: M.V.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Gazelle » Mo Sep 12, 2022 3:21

monserich hat geschrieben:
Sollte die USA eingreifen werden die dicken Bomben eingesäzt und alles ist zuspät.
Werden sie sich aber genau überlegen weil auch ihr Grund und Boden dann Fällig ist.



Das brauchen sie nicht mehr.

Der Drops ist gelutscht.

Ich habe es ja nicht für möglich gehalten, dass die ruhmreiche Russische Armee,
Helden der Sovjetunion, eingegangen ist wie eine Primel.
Auf der Flucht aus dem Raum Izium haben sie riesige Mengen an Munition
und (einsatzfähigen)Fahrzeugen stehengelassen.
(Ich könnte hier zig. Fotos liefern.)
Damit könnte man die ganze Bundeswehr ausrüsten.
Nun beschießen sie zivile Infrastruktur (Umspannwerke) in Kharkiv, pp..
So bringt man auch den letzten Zivilisten gegen sich auf.
Sowas macht man nur, wenn man Wut im Bauch hat,
und nie wieder in die Gegend vordringen will - verbrannte Erde.
Realistisch gesehen sind die Arsenale der Russen fast leer.
Die 6'000 Kampfpanzer im Ural scheinen nur Rostlauben zu sein.
Das neu aufgestellte 3.Armee Korps besteht aus Freiwilligen,
die nichtmal ausgebildet sind.
Man hat ihnen die letzte Charge T90 in die Hand gedrückt.
Leider können sie damit nicht umgehen.
Die Kampfkraft ist also gering.
Inzwischen verwenden die Russen teure Boden-Luft-Raketen als
Boden-Boden-Raketen.
Das zeigt die Verzweifelung.
Es nützt auch nix, die Generalmobilmachung auszurufen.
Erstens will die Bevölkerung das nicht,
und zweitens ist Personal nicht gleich Kampfkraft.
Putin hat dem Land Russland einen Bärendienst erwiesen:
- Armee geoutet als wertlos
- In Europa in Ungnade gefallen
- International lächerlich gemacht (was die Chinesen freut)
- Rohstoffexport eingebrochen, BIP reduziert
- Militärisch zurückgefallen auf das Niveau von Pakistan
- Zuückgestuft von Großmacht auf (kleine)Regionalmacht
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Sep 12, 2022 6:03

Ich hab die russen auch überschätzt hätt gedacht so ein land wie die ukraine haben die in 2 wochen erobert.

Wie läuft das eigentlich? Wann ist so ein Krieg offiziell vorbei? Laut putin ist ja kein krieg aber müssem beide parteien dann was unterschreiben oder wie handhabt man das? :D
Oder hört man einfach auf iwann?
Verkündet man das dass man sich zurückzieht?
Mal sehen wie lange diese sinnlose scheise noch geht
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Todde » Mo Sep 12, 2022 10:09

Die Spezialoperation zur Verschrottung der russischen Armee ist vorbei, wenn Russland vom ukrainischen Boden verschwunden ist und man sich auf friedliche Nachbarschaft samt Reparationszahlungen geeinigt hat, ebenso müssen die deportierten Menschen zurück kehren.
Derzeit sehe ich da wenig Bereitschaft seitens Russland, die derzeitige Politmafia dort kann es sich nicht leisten.
Die ersten 2 Räte in Russland haben gefordert Putin wegen Hochverrat anzuklagen, das war noch vor Charkiw Oblast.
Bei Cherson hat sich die russische Armee gestern auch 10km zurück gezogen, dort scheint denen die Munition langsam auszugehen, da die Ukraine die Versorgungsrouten zerstört hat.
Alles was Russland nun noch machen kann, ist die Zivilbevölkerung, Frauen und Kinder weiter zu terrorisieren und bombardieren.

Von einer Regionalmacht zu machtlos und unbedeutend in 200 Tagen.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon tyr » Mo Sep 12, 2022 15:45

Kopfschüttel.... die Russen tun jetzt genau das, von dem ich gestern geschrieben hab, anfangen die zivile Infrastruktur der Ukraine zu zerstören.
Dieser Sieg, der dei Ukrainer hohe Verluste an ausgebildeten kamperfahrenen Truppen gekostet hat, könnte sich asl Phyrrussieg erweisen, bei dem die Russen alle Rücksichtname fahren lassen, udn der amerikanischen Strategie folgen, mittels überlegender Luftwaffe zudn großen Bomberverbänden die Infrastruktur in Grund udn Boden zu schießen.... und so die Bewegugsfähigkeit und den nachschub der ukrainischen Armee zu unterbinden. :roll:

https://www.heise.de/tp/features/Ukrain ... 61052.html

Auch für uns, speziell unsere versorung mit Energie udn Rohstoffen wird das nicht folgenlos bleiben. Für Russland war das möglicherweise der Weckruf aus einer begrenzten militärischen Operation in einen offenen Krieg einzutreten.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10315
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Sep 12, 2022 15:48

Könnte man nicht tyrs kriegsgeilen Russenpropaganda wieder im Sumpf verschwinden lassen? :roll:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1344 Beiträge • Seite 61 von 90 • 1 ... 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64 ... 90

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki