Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 23:48

Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
1344 Beiträge • Seite 1 von 90 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 90
  • Mit Zitat antworten

Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Tinyburli » Fr Jun 17, 2022 6:22

Wie es aussieht, drehen die Russen den Gashahn weiter zu, es wird zu Energiemangel kommen. Im Winter wird das Gas nicht mehr reichen, Wohnungen bleiben kalt, der Strom wird partiell abgeschalten werden!

Um dem entgegen zu wirken und um die Dramatik aufzuzeigen sollen hier Möglichkeiten einer Notstromversorgung aufgezeigt werden, was man dazu braucht und wie man es anstellt, dass der Winter mit halbwegs angenehmen Temperaturen überstanden werden kann.

Der Olli schreibt im PV- Freiflächenthread von einem Projekt, das er bei einem Kunden in Dachau durchführt, bei dem eine Diesel- Netzersatzanlage mit angeschlossener Photovoltaikanlage gebaut wird.

So weit will ich nicht gehen, mir würde es reichen, ein Dieselaggregat zu haben, das mir notfalls als Stromquelle dazu dient, die Ölheizung paar Tage am Laufen zu halten.

Es stellt sich die Frage,

- ein separates, selbstständiges Gerät für so 5 kW
- ein Anbaugerät an den Schlepper mit vielleicht 15 kW

Was ich so gefunden habe:
Was billiges mit Benzin:

https://www.ebay.de/itm/202045430567?ep ... SwnXhfkCkV

Bisschen teurer mit Diesel:

https://www.amazon.de/dp/B07SDG93D5?tag ... IKE8W81VR1

https://www.idealo.de/productpage/66617 ... 2NYoYEOFsQ

https://www.agrieuro.de/diesel-stromerz ... 22514.html

Oder halt das Gerät an die Zapfwelle hinten an den Traktor:

https://www.seilwinden-direkt.de/FOGO-A ... 4QQAvD_BwE

Denkbar, und ich werde mir noch so eine Inselanlage bauen, ist sowas wie ich es bei der Stromtankstelle bereits mal beschrieben habe:

wie-baue-ich-mir-eine-stromtankstelle-mit-thg-vergutung-t139067.html

Was habt Ihr da noch für Ideen?
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Isarland » Fr Jun 17, 2022 8:49

Fahrrad mit Dynamo im Kreis fahren. :lol: :lol: :lol:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon langer711 » Fr Jun 17, 2022 10:39

Die Gefahr steigt, ja.
Aber Strom ist für unsere Gesellschaft lebenswichtig.
Einerseits wird man da sehr hohe Priorität setzen, und schlimmstenfalls erstmal die Industrie abschalten, bevor die Haushalte dunkel werden.
Andererseits kann man sich auf die Regierung nicht verlassen.

Ich hab einen Zapfwellengenerator.
Günstiger in der Abschaffung und irgendeinen einsatzbereiten Trecker hat man immer auf dem Hof.
Verbrauch ist deswegen zweitrangig, weil der nur im Notfall gebraucht wird.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7036
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon T5060 » Fr Jun 17, 2022 11:18

Kann man einen Endress Zapfwellengenerator eigentlich auch wahlweise im Heck - und im Frontanbau betreiben.

Das Teil wird ja sowieso mehr für Party - und Baustellenzwecke laufen als für Notstromzwecke.

Für Vermietzwecke dachten wir an 20 € Einsatzpauschale und 30 Cent / kWh ohne Traktor
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34732
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Ronnie » Fr Jun 17, 2022 11:36

Nüüüü,

Kann man einen Endress Zapfwellengenerator eigentlich auch wahlweise im Heck - und im Frontanbau betreiben.


Natürlich, was spricht dagegen?
Dann hast du eben anstatt einem Rechtsdrehfeld ein Linksdrehfeld, aber das ist schnell behoben.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 915
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon 304 » Fr Jun 17, 2022 12:30

Tinyburli hat geschrieben:So weit will ich nicht gehen, mir würde es reichen, ein Dieselaggregat zu haben, das mir notfalls als Stromquelle dazu dient, die Ölheizung paar Tage am Laufen zu halten.

Das dürfte allein schon durch den Verbrauch im Leerlauf ein teurer Spaß werden.
Kombinier dein Aggregat mit einer Powerbank + Solar, das dürfte ne halbe Ewigkeit reichen.

Such mal nach der Anker 757 mit LiFePo4 Zellen.
Wäre intressant, wenns die mal als EU-Version gibt.
304
 
Beiträge: 1045
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Labernich » Fr Jun 17, 2022 13:54

Ronnie hat geschrieben:Nüüüü,

Kann man einen Endress Zapfwellengenerator eigentlich auch wahlweise im Heck - und im Frontanbau betreiben.


Natürlich, was spricht dagegen?
Dann hast du eben anstatt einem Rechtsdrehfeld ein Linksdrehfeld, aber das ist schnell behoben.

Guddie Ronnie


Vorne ist aber generell 1000 U/min.
Die meisten Zapfwellengeneratoren, besonders die kleineren, sind für 540 U/min ausgelegt. Meiner ist noch weiter reduziert, der arbeitet mit 430 U/ min. Wenn ich den mit tausender Zapfwelle laufen lassen will macht der Schlepper nur 990 Motorumdrehungen. Das geht für Kleinigkeiten aber schon bei etwas Last hält der Schlepper die Drehzahl nicht mehr.
Ich liebe die Grünen wie mein Bier 4,9% und kaltgestellt!
Labernich
 
Beiträge: 896
Registriert: Do Jan 24, 2008 1:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Falke » Fr Jun 17, 2022 14:27

langer711 hat geschrieben:Verbrauch ist deswegen zweitrangig, weil der nur im Notfall gebraucht wird.

Wenn der Notfall länger dauert, werden sich die Leute noch wundern, was der Strom aus einem Generator kostet!

So ein Ding braucht fast gleich viel Sprit, egal ob da (nur) ein Handy mit 10 Watt geladen wird oder die volle Leistung von mehreren kW gezogen wird.
Für eine sinnvolle Nutzung muss der Generator gut ausgelastet werden, indem man alle möglichen Zwischenspeicher (Akkus, Powerbank) und auch einen eventuellen
Warmwasserboiler per Heizstab gleichzeitig auflädt. Wie bei dem Stromversorger im Großen braucht es im Kleinen so was wie Lastmanagement. Und eine Vernetzung von
mehreren Stromquellen (Akku mit Inverter, optimalerweise eine PVA mit dickem Speicher und inselfähigem Wechselrichter, kleiner Benzin-Generator, großer Dieselgenerator, ...)

Und wenn das Management nur aus dem Inhaber oder einem Helfer besteht, der ständig von einem Gerät zum anderen läuft und zuschaltet oder wegschaltet.

Schwer vorherzusagen ist die Akzeptanz eines viele Stunden im Tag laufenden Generators im dichten Wohngebiet.
Entweder es wird Klagen hageln (oder mangels funktioniernder Justiz und Polizei gleich Handgreiflichkeiten geben) oder es kommt jeder Nachbar ohne Generator mit einem Verlängerungskabel
und will mitnaschen.

Wie ich schon paar mal geschrieben habe: ich befürchte eher ein Mad Max Szenario.
Der Bundesbürger hat bezüglich Stromverfügbarkeit ein seit Generationen vielfach übersteigertes Anspruchsdenken ...

Eventuell wird das aber auch ganz solidarisch ablaufen. Haste mal ne Tasse Milch für mich? Und auch ne Strippe voll Strom für ne Stunde?! :o

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Südheidjer » Fr Jun 17, 2022 14:35

Auf dem Land wird man sich ggf.noch nachbarschaftlich helfen können. Und auch nur, wenn der Nachbar sowas wie ein Zapfwellengenerator hat und ggf eine autark laufende Holzheizung. Da kann man sich dann wenigstens ab und zu mal aufwärmen.

In der Stadt Leben viele Leute auf kleinem Raum. Wieviel Leute haben in der Stadt einen Moppel und lassen den dann auf dem Balkon, den sie vielleicht haben, im Dauerlauf laufen? Ich glaub', die wenigsten. In der Stadt werden die Nerven nach 6 Stunden ohne Strom blank liegen. Im Winter noch schneller.
Südheidjer
 
Beiträge: 12804
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Tinyburli » Fr Jun 17, 2022 15:41

Heizölpreise, aktuelle Preisentwicklung

Wie in den Vortagen haben die inländi­schen Heizöl­preise auch auf Freitag im Mittel zuge­legt. Dabei meldeten die ein­zelnen Heizöl­händler Preis­anpas­sungen in einer Spanne zwischen -0,5 und +2,9 ct/l. Den bun­des­weit ge­mit­telten Durch­schnitts­preis konnten wir nach den mor­gend­lichen Preis­set­zungen der Händler bei 153,6 Cent/Liter Heizöl fest­stellen. Damit wurde die Hoch­marke für die letzen zwei­ein­halb Monate noch mal etwas höher ge­schraubt. Die Tatsache, dass Gazprom seit Dienstag erheblich weniger Erdgas liefert, ist dabei der preis­trei­bende Faktor. In Deutsch­land muss der Gasver­brauch reduziert werden, was groß­teils nur durch Öl ersetzt werden kann. Folglich klettern Produkt­nach­frage und Preis.
https://www.tecson.de/heizoelpreise.html

Ich werde mich dann dran machen, so eine kleine Insel zu bauen, wie bei der Tankstelle!

Wechselrichter, Batterie und Batteriemangementsystem hab ich ja bereits da.
Denke brauche noch paar Sicherungen, dann schraub ichs an die Wand!
Leitung zum Heizraum liegt ja auch bereits.

So einen Umschalter hol ich mir noch:
https://de.aliexpress.com/item/40009445 ... pt=glo2deu

Der Wechselrichter macht 5,5 kW.
Die Batterie hat 16 Zellen mit 90 Ah (48V)
Ergibt dann so 4 kWh
PV- Module habe ich ja bereits installiert. Ich nehme 2 x 10 Stück 310 Watt = 6 kWp
Im Notfall werde ich weitere 10 Stück parallel schalten.

Denke, werde eine Ladesteckdose fürs Auto anbauen, dass ich noch bisschen THG Treibhausgasförderung mit nehmen kann.

Ja, so mache ich das dann bei mir am Aussiedlerhof! Das wird dann die zweite öffentliche Stromtankstelle in Unterlaimbach werden. Mit zusätzlicher Notstromfunktion!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon langer711 » Sa Jun 18, 2022 0:29

Falke
Ja, das kann gut sein, das der Trecker Generator viel Zuviel Sprit zieht und es viel besser wäre, wenn man mit dem Generator direkt ein Akkupack lädt und dazu noch per E-Heizstab das Wasser erhitzen, nur um den Moppel möglichst gut auszulasten.

Aber soll ich mir jetzt ernsthaft den e-Speicher und den Heißwasser Boiler kaufen, nur um im Ernstfall weniger Sprit zu brauchen?

Holzofen ohne Wassertaschen ist günstiger und macht warm, ganz ohne Strom.

Würde ich eine neue Eigenverbrauch PV bauen, dann käme natürlich direkt ein Speicher dazu, den ich auch gern generatorfähig hätte.

Aber soweit bin ich noch nicht

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7036
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Vario_TA » Sa Jun 18, 2022 14:47

So ein "Ernstfall" wird sowieso nicht eintreten.
Die Stromversorgung ist kaum von russischen Energieimporten abhängig.
Derzeit fordern verschiedene Stellen, man solle doch bitte die Stromerzeugung aus Gaskraftwerken zugunsten einer höheren Kohleverstromung reduzieren, damit die Gasspeicher zu Winterbeginn noch voller sind.
Kohle kann relativ problemlos in großen Mengen importiert werden, die Australier werden sich freuen.
Gaskraftwerke verbrauchen grob übern Daumen 10-15% der gesamten Erdgasimporte. Eine kleine Einsparung an der Stelle würde da also schon eine ganze Weile helfen.
Um die Stromversorgung mache ich mir bisher eher keine Sorgen, die halte ich für ziemlich stabil. Nur teuer wird's halt... erst recht wenn ab Januar die deutschen AKW nicht mehr einspeisen und die Franzosen viel heizen müssen und bis dahin nicht ein paar der derzeit stillstehenden AKW wieder laufen.
Aber dass es zu engpassbedingten Ausfällen bzw Abschaltungen in Deutschland kommt, glaube ich eher nicht.

Und selbst wenn ich fest daran glauben würde, würde ich mir höchstens dann ein kleines Aggregat zulegen, wenn ich einen entsprechend steuerbaren Speicher hätte (womit dann sehr komfortabel auch längere Ausfälle zu geringen Kosten abgedeckt werden können) oder es aus welchen Gründen auch immer fatal wäre, wenn mal 5h kein Strom da wäre. Die allermeisten Privatpersonen juckt das aber kaum.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Tinyburli » Sa Jun 18, 2022 16:08

Naja, das verschlimmert sich ja jetzt immer mehr, bald kommt gar kein Erdgas aus Russland mehr!

Ich bastel mir meine Insel wie beschrieben:

Die Akkus hab ich mal aufgestellt. den Wechselrichter und das BMS angeschraubt!

Die Ösen an das BMS gelötet!

Die Akkus haben alle samt jeweils so 3,3 Volt.

Noch bisschen Kabel, dann habe ichs ja schon bald!

Dann montier ich noch die Ladestelle und melde das bei der Bundesnetzagentur an.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Estomil » Sa Jun 18, 2022 17:17

Also wer einen üblichen Zapfwellengenerator hat braucht vieleicht 250l Diesel am Tag.
Je nachdem was der Schlepper so zieht die Stunde.
Für die üblichen 40kv reicht da aber auch der alte 90 ihrer.

Wer 5000 Liter hat kommt also drei Wochen damit klar. Und wenn der Strom länger weg ist ist eh nicht so wichtig weil dann von Deutschland eh nix mehr übrig bleibt....
Estomil
 
Beiträge: 4034
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Trecker-fahrer » Sa Jun 18, 2022 17:50

Tinyburli hat geschrieben:….Ich bastel mir meine Insel wie beschrieben:
Die Akkus hab ich mal aufgestellt. den Wechselrichter und das BMS angeschraubt! Die Ösen an das BMS gelötet! Die Akkus haben alle samt jeweils so 3,3 Volt. Noch bisschen Kabel, dann habe ichs ja schon bald!
Dann montier ich noch die Ladestelle und melde das bei der Bundesnetzagentur an.

Warum nutzt du nicht die Akkus deiner Elektroautos als Stromspeicher??
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
1344 Beiträge • Seite 1 von 90 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 90

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki