Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:32

Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung?

Umwandlung von Sonnenenergie in Strom.
Antwort erstellen
106 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung?

Beitragvon Tinyburli » Mi Nov 03, 2021 3:06

Der geschätzte Kollege weissnich hat mich auf die Idee gebracht, eine Stromtankstelle zu bauen und den Strom zu verkaufen. Da würde man einen THG - Treibhausgas - Zuschuss bekommen, so 36 Cent die kWh, wenn sie denn von einer örtlichen PV- Anlage erzeugt würden.

eventuell solltest du mal ne ladestation bauen.. ne richtige.. dann schön mit thg quote den ladestrom verkaufen.. 36ct/kwh die du verkaufst.. (oder verschenkst *g) solang es nur pv strom von vor ort ist...


Einen potentiellen Kunden habe ich schon, meinen Nachbarn, der sich einen Toyota Hybride bestellt hat.

Einen Kollektor mit 13 kWp habe ich auch bereits zur verfügung 10 000,-.

Dann habe ich mir auch paar Wechselrichter bestellt 400,-:

https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 3e5fl9uIuk

Main Features:
* 5500W Pure sine wave Output
* Built-in 60A AC Charger
* Built-in 100A MPPT solar charge controller
* PV range 120VDC~450VDC
* Max PV Voltage 500V
* Inverter can work without battery
* USB/RS232/WIFI monitor function
* Surges to 2X continuous power for 5 seconds for motor loads
* Overload and short circuit protection
* Selectable charging current based on applications
* Configurable AC/Solar input priority via LCD setting
* Compatible to mains voltage or generator power
* Smart battery charger design for optimized battery performance
* Selectable input voltage(90V~280V) range for home appliances and personal computers


Noch paar Akkus und BMS 2000,-

Eine Wallbox 500,-

Elektriker, Verkabelung usw. 1000,-

Und einen geeichten Zähler 200,-

Zusammen 14 100,-

Wenn ich denn im Jahr dann mal so 5000 kWh abrechnen würde, hätte ich ja 1800,-!
In 8 Jahren wäre das amortisiert!

Was ich so gelesen habe, soll das Gesetz dazu ab 2022 in Kraft treten. Bis jetzt finde ich da noch keine klaren Vorgaben.

Kann da wer hinweise geben über Anbieter und die Abrechnung und vorgeschriebene Zähler und Equipment?

Würde mich sehr um aktuelle Infos freuen!

Edit:
Um mein Wissen, das ich in diesem Thread erarbeitet habe zu teilen:
Ich habe so eine kleine 5,5 kW- Anhlage gebaut
Ich habe da ca. 6kWp Module dran. Zwei Strings von je 10 Modulen parallel
Der Akku puffert das, dass nicht ständig zu und abgeschalten wird.
Mit BMS und Tiefentladungsschutz und geeichtem Zähler.
Muß Inselanlage sein!
Als öffentliche Ladestelle bei Bundesnetzagentur gemeldet.
Beim VNB gemeldet.
Nach Ablauf eines Jahres die geladenen KWh der Umweltbehörde nach Berlin melden
Die THG- Info an einen Vermarkter weitergeben (in den ersten 2 Monaten des neuen Jahres)
Geld aufs Konto bekommen, wie viel weiß ich noch nicht.

So ganz sicher bin ich mir nicht, ob die Vorgehensweise auch so stimmt!
Wenn einer noch genauere Infos hat, bitte posten!
Zuletzt geändert von Tinyburli am Fr Mai 06, 2022 4:40, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon Tinyburli » Mi Nov 03, 2021 3:36

Punkt 1: Berücksichtigung der Stromqualität und volle Anrechenbarkeit der eingesparten Emissionen von Strom aus erneuerbaren Energien
Ziel: Den Ausbau zusätzlicher dezentraler EE-Erzeugung fördern

Zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/2001 wird nunmehr Strom, der direkt aus einer EE-Stromerzeugungsanlage und nicht aus dem Netz bezogen wurde, als vollständig erneuerbar betrachtet und mit dem Emissionsfaktor null versehen. Im Vergleich zum aktuellen Strommix würde dieses Szenario zu einer Verdreifachung der vermiedenen THG-Emissionen und damit auch zu einer weiteren Verdreifachung der finanziellen Anreize führen. Die Anerkennung von Ladestrom aus 100% erneuerbaren Energien bei einer Direktverbindung zwischen Stromerzeugungsanlage und öffentlichem Ladepunkt ist ein wichtiger Schritt und wir begrüßen die entsprechende Berücksichtigung bei der Anrechnung. Insgesamt sehen wir das Thema als sehr große Chance, den Ausbau von zusätzlichen dezentralen Erneuerbaren und deren direkte Nutzung als Elektroauto-Strom zu fördern. Elektromobilität ist nur so sauber, wie der geladene Strom. Deswegen macht eine Betrachtung der Stromqualität und eine stärkere Förderung von nachweislich grünem Strom im Vergleich zu Kohle-Strom bzw. dem durchschnittlichen Strommix, Sinn. Dies führt zu starken finanziellen Anreizen für den zusätzlichen Ausbau von (dezentralen) erneuerbaren Energien.
1a. Anrechnung von erneuerbarem Strom an öffentlichen Ladepunkten

Bei öffentlichen Ladepunkten ist die Anrechnung von EE-Direktverbindungen mit null Emissionen bereits integriert, was zu einer ersten Lenkungswirkung führen könnte. Allerdings ist der in der Verordnung vorgesehene Fall einer “Insel-Lösung” (Direktverbindung ohne Netzanschluss) in der Realität äußerst selten und in den meisten Fällen auch nicht sinnvoll umsetzbar. Hier wäre die Schaffung einer regulatorischen Lösung für die Anrechenbarkeit der Null-Emissionen auch in anderen Fällen (nicht nur bei Insel-Lösungen) extrem wichtig, um die Lenkungswirkung für einen zusätzlichen Ausbau von erneuerbaren Energien für den Verkehrssektor weiter zu forcieren. Dazu die RED II: “Aus dem Netz entnommene Elektrizität kann in vollem Umfang als erneuerbare Elektrizität angerechnet werden, wenn sie ausschließlich mittels erneuerbarer Energiequellen produziert wurde und nachweislich die Eigenschaften erneuerbarer Energie aufweist sowie etwaige sonstige entsprechende Kriterien erfüllt, sodass sichergestellt ist, dass ihre Eigenschaften als erneuerbare Energie nur einmal und nur in einem Endverbrauchssektor geltend gemacht werden.”

Denkbar wäre hier ein bilanzielles Konzept, beispielsweise über Power Purchase Agreements (PPA). Eine weitere Möglichkeit wäre die Anrechnung von EE-Direktverbindungen zum Ladepunkt MIT Netzanschluss, nachgewiesen durch entsprechende Messgeräte. Separate Anreize für grünen Strom würden schlussendlich zu einer starken Förderung für den zusätzlichen Ausbau von dezentralen EE-Stromerzeugungsanlagen, z.B. Wind/Biogas/PV ggf. in Kombination mit Batteriespeichern (im Falle von Insel-Lösungen) führen.
1b. Anrechnung von erneuerbarem Strom beim nicht-öffentlichen Laden

Eine ähnliche Regelung für die Anrechnung von EE beim nicht-öffentlichen Laden (privat und gewerblich) würde eine sinnvolle Förderung für deren dezentralen Ausbau darstellen. Gleichzeitig könnten so Anreize geschaffen werden, das Laden von E-Fahrzeugen in Zeiten mit hohem EE-Angebot und Stromüberschuss im Netz zu verschieben und die Netze in anderen Zeiten zu entlasten. So werden E-Fahrzeuge zu aktiven Komponenten im Rahmen der notwendigen Flexibilisierung des Energiesystems. Wir empfehlen deshalb, die Regelung auch auf das nicht-öffentliche Laden auszuweiten und eine erweiterte Anrechenbarkeit, wie ebenfalls für das öffentliche Laden vorgeschlagen, zuzulassen. Durch die entstehenden Erlöse wäre die entsprechend notwendige technische Infrastruktur, z.B. Mess- und Steuerungsgeräte schnell refinanzierbar. Hier könnte eine Integration/Anbindung mit der geplanten EEG Novelle und der KFW-Förderung für private Ladeinfrastruktur (initiiert durch die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur) stattfinden. Sowohl im privaten, als auch im gewerblichen Bereich würde das eine extreme Lenkungswirkung in Richtung dezentrale erneuerbare Energiewende schaffen und Konzepte wie Mieterstrom, Teilen von Ladepunkten, etc. wirtschaftlich attraktiver machen.

→ Transport & Environment findet die Anrechnung von EE generell einen guten Anreiz für eine stärker dezentralisierte Stromerzeugung aus EE und eine effektivere Treibhausgasminderung. In der gemeinsamen Stellungnahme von DNR, VCD, WWF, BUND, DUH, Robinwood, Greenpeace wird ebenfalls klar gefordert, dass E-Mobilität mit einem massiven Ausbau erneuerbarer Energien einhergehen muss, um die Klimaschutzpotenziale voll auszuschöpfen. Deswegen begrüßen die Verbände die neue Möglichkeit zur Anrechnung von erneuerbarem Strom für den Straßenverkehr. Laut BNE führt die Nutzung von Herkunftsnachweisen zum Ausbau von EE-Anlagen, vor allem von frei finanzierten und nicht geförderten, weshalb diese Art von Nachweisen anrechenbar gemacht werden sollte. Mit der Verwendung des Erzeugungsmixes werden hingegen auf der Erzeugungsseite keinerlei Anreize zur Vermeidung von fossil erzeugtem Strom und auch keinerlei Anreize zur bevorzugten Nutzung von Erneuerbaren Energien gesetzt. Ansonsten ist die Umsetzung auch in Hinblick auf die Dekarbonisierungsziele nicht sinnvoll. Für den BDEW ist die Anrechnung von EE ebenfalls wichtig. Dort wird sogar gefordert, die Mehrfachanrechnung nur für Strom aus EE anzuwenden. Der BDEW schlägt zudem vor, die direkt bezogene Strommenge aus EE bei nicht-öffentlichen Ladepunkten ebenfalls anzurechnen. Die dena fordert, dass die Qualität des eingesetzten Stroms stärker berücksichtigt werden sollte. Dies könnte durch die Sicherstellung von langfristigen Stromlieferverträgen (PPAs) erreicht werden. Aus Sicht der Abnehmer könnte ein vom bisherigen System der Herkunftszertifikate (HKN) hergeleiteter und stark an das Kriterium Zusätzlichkeit orientierter Standard, direkt marktgetriebene Geschäftsmodelle unterstützen.


https://www.greentrax.de/blog/so-wird-d ... mobilitaet

Man beachte den unterstrichenen Text!

Da bin ich dann einer der wenigen, die die Insellösung verwirklichen und voll profitieren!

Und dann stellt sich die Frage der Abrechnung. Denke, da wird ein geeichter Zähler vor der Wallbox reichen.

Den Strom verschenke ich dann, um so mehr Umsatz habe ich!

Da bin ich dann gespannt, ob das so einfach geht mit dem Fahrstrom und der Erneuerbaren Energie bei mir.

Die EU- Vorgaben sagen ja , dass das einfach und ohne bürokratischen Hemmnisse möglich sein soll!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon Tinyburli » Mi Nov 03, 2021 5:31

Kleve (energate) - Energieversorger können Treibhausgas (THG)-Minderungsquoten für verkauften Ladestrom an Mineralölunternehmen vermarkten und dabei zusätzliche Erlöse generieren. Das Start-up Greentrax bietet digitale Lösungen für die Abrechnung und Abwicklung. Mit der THG-Minderungsquote setzt die Bundesregierung die Vorgaben aus der EU-Erneuerbaren-Richtlinie um. Mineralölunternehmen müssen demnach bestimmte Treibhausgaseinsparungen erreichen. Möglich ist dies etwa über die Beimischung von Biokraftstoffen. Da dies nicht ausreicht, müssen die Mineralölunternehmen zusätzlich auch Quoten von anderen Marktteilnehmern aufkaufen, die CO2-Einsparungen im Verkehr erzielen. Ladestrom aus erneuerbaren Energien lässt sich dabei als sauberer Treibstoff anrechnen, die Quote entsprechend vermarkten.

Novelle der THG-Quoten steht an

Für das kommende Jahr ist mit der Umsetzung der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine Novelle der THG-Quoten vorgesehen. Der Anteil der erneuerbaren Energien im Verkehr soll von zuletzt (2019) 5,6 auf 14 Prozent steigen, Fahrstrom soll dabei im Vergleich zu anderen Kraftstoffen "mit dem Vierfachen seines Energiegehaltes für die Erfüllung der Treibhausgas-Minderungsquote angerechnet werden", heißt es in einem aktuellen Entwurf des Bundesumweltministeriums (energate berichtete).

Bis zu 20 Cent pro verkaufte kWh

Nach Angaben von Greentrax können Betreiber von Ladesäulen oder Energieversorger mit der Vermarktung ihrer Quoten dann bis zu 20 Cent pro verkaufte kWh erzielen. Bei einer Absatzmenge von 6.000 kWh im Jahr entspricht dies rund 1.200 Euro an Zusatzerlös aus der Vermarktung der THG-Quote. Aus Sicht des Start-ups können so auch unrentable Ladestandorte wirtschaftlich werden. Höhere Erlöse sind möglich, wenn sich eine Ladesäule direkt mit erneuerbaren Energien verbinden lässt, etwa über eine Solaranlage. Laut Greentrax könnten die Erlöse pro kWh dann auf bis zu 60 Cent ansteigen. "Für EVU bieten sich mit dem Gesetzesentwurf große Chancen, aber auch Herausforderungen, die zügig anzugehen sind”, so Greentrax-Geschäftsführer Benedikt Kirpes.

EWE, Mark-E und Envia-M nutzen Greentrax

Energieversorger können dabei Quoten für die Ladestrommengen ihrer privaten oder gewerblichen Kunden sowie für den Absatz ihrer öffentlichen Ladesäulen vermarkten. Die entsprechenden digitalen Tools stellt Greentrax zur Verfügung und integriert diese in die jeweils bestehende IT. Die THG-Quoten werden an das Umweltbundesamt gemeldet und dort bestätigt. Die anschließende Vermarktung erfolgt über den Zoll. Über die Anwendungen von Greentrax können Energieversorger die Erlöse aus dem Quotenhandel im Anschluss etwa als Cashback zur Verfügung stellen. Zu den Kunden von Greentrax gehören bereits die Versorger EWE, Mark-E und Envia-M. /kw


https://www.energate-messenger.de/news/ ... -verdienen

Das schaut ja sehr hervorragend aus!

Da muß ich heute mal bisschen telefonieren!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon Tinyburli » Mi Nov 03, 2021 12:29

https://www.mydealz.de/diskussion/wie-b ... t-33797344

Greentrax könnte ich vielleicht 40 Cent bekommen,
bei equota vielleicht 35 Cent.

In dem Video hier haben die sich aber um eine Stelle vertan:

https://youtu.be/sA1paoh7szs

Die EEG -Umlage wird von derzeit 6,5 ct/kWh ab Januar 2022 auf 3,723 ct/kWh abgesenkt. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt die EEG -Umlage um 2,8 ct/kWh bzw. 43 Prozent.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon Tinyburli » Do Nov 04, 2021 0:53

Ich habe nun den Quotenrechner von Greentrax benutzt und auch dann gleich das Ergebnis bekommen:

Das Gesetz scheint noch nicht beschlossen.
Ich kann aber mit schönem Umsatz von 4000,- bis 8000,- so ungefähr rechnen:

Umsatzkorridor.png


basierend auf 2 Elektrofahrzeugen und 5000 kWh Fahrstrom!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon ihc driver 94 » Do Nov 04, 2021 7:50

Ich bin absoluter fan von dir und deinen Ideen! :mrgreen:
Immer wieder interessant deine geschäftsideen, wenn das funktioniert wärs top! Ladestationen gibts zumindest bei uns sowiso so gut wie keine.

War kürzlich in norwegen da ist gefühlt jedes 2. Auto ein tesla und ladestationen ohne ende
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon Falke » Do Nov 04, 2021 9:03

Bei Stromtankstellen gilt wie bei den Sprittankstellen: Lage, Lage und noch mals Lage!

Ich fürchte, mehr als zwei oder drei seiner Nachbarn in Unterlaimbach werden bei Tiny nicht "tanken" ...
Und wenn nicht "immer Strom da" ist, werden sie es auch irgendwann sein lassen. Eher früher als später.

Und Tiny übersieht in seinen $$$$$-Träumen die Bedeutung der zwei Worte "bis zu".

Ich würde mich aber auch nicht allzu sehr wundern, wenn gerade in Deutschland so was zum Geschäftsmodell werden könnte. :roll:

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon Isarland » Do Nov 04, 2021 9:24

Forstwirt92 hat geschrieben:Ich bin absoluter fan von dir und deinen Ideen! :mrgreen:
Immer wieder interessant deine geschäftsideen, wenn das funktioniert wärs top! Ladestationen gibts zumindest bei uns sowiso so gut wie keine.

War kürzlich in norwegen da ist gefühlt jedes 2. Auto ein tesla und ladestationen ohne ende

Was soll an der Geschäftsidee eines Autoverleihs für 3 € pro Tag interessant oder lukrativ sein? Genau so, wie Falke schreibt, eine Ladestation in Unterlaimbach?
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon Tinyburli » Do Nov 04, 2021 9:43

Immerhin, Isarland, gibt es bei uns schon einen Hybriden, und wenn mein Nachbar seinen hat, sinds zwei. Die zwei Sudas von mir, sinds schon 4 Stück!

Und wenn ich mal wieder eine Wohnung vermiete, dann nur, wenn die auch elektrisch fahren und von mir den Strom umsonst auch nehmen.

Ich habe ja so einen Paketdienst als Untermieter. Dem habe ich das chinesische Auto hier gezeigt:

https://derryauto.en.made-in-china.com/ ... NVERSIONPC

Wenn das anstatt 300 km 500 km Reichweite hätte, wäre er dran interessiert.

Und die Richtung ist ja klar, die Verbrenner sterben aus. In 10 Jahren kannst kein neues mit Benzinmotor mehr kaufen!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon ihc driver 94 » Do Nov 04, 2021 9:44

Naja wenn der strom günstiger ist als bei anderen fahren viele gern 5km weiter. Auserdem so abgelegen is unterlaimbach auch nicht. Bei den kurzen reichweiten die diese elektrokisten kommen musst eh schauen dass du jede ladestation mitnimmst
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon FalkeAdi » Do Nov 04, 2021 9:52

Stromtankstellen brauchen weitere Infrastruktur!
Hat sich neulich nicht sogar der VW-Chef darüber beschwert, dass rund um viele Ladesäulen "nix" ist, kein WC, keine Pommesbude, usw.

So ein Ladevorgang ist ja nicht in paar Minuten erledigt (wie einem viele Euphoristen weismachen wollen). Das dauert. Was mach' ich in der Zeit?

A.
FalkeAdi
 
Beiträge: 207
Registriert: Mo Dez 17, 2018 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon ihc driver 94 » Do Nov 04, 2021 9:56

FalkeAdi hat geschrieben: Was mach' ich in der Zeit?

A.


Das notstromaggregat im kofferraum mit diesel tanken :prost:
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon Tinyburli » Do Nov 04, 2021 10:17

Forstwirt92 hat geschrieben:Ich bin absoluter fan von dir und deinen Ideen! :mrgreen:
Immer wieder interessant deine geschäftsideen, wenn das funktioniert wärs top! Ladestationen gibts zumindest bei uns sowiso so gut wie keine.

War kürzlich in norwegen da ist gefühlt jedes 2. Auto ein tesla und ladestationen ohne ende


Danke, Forstwirt, für das Lob. Wennst mal nach Unterlaimbach kommst, gehen wir zur Heidrun in die Gastwirtschaft, ich gebe ein Hefeweizen alkoholfrei aus.

https://www.loew************de/

Und der weissnich natürlich auch. Der ist ja maßgeblich schuld am Reichtum, der da auf mich zu kommt!
Zuletzt geändert von Falke am Do Nov 04, 2021 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Werbelink unkenntlich gemacht. Übertreib' es nicht!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon Isarland » Do Nov 04, 2021 10:59

Tinyburli hat geschrieben:
Forstwirt92 hat geschrieben:Ich bin absoluter fan von dir und deinen Ideen! :mrgreen:
Immer wieder interessant deine geschäftsideen, wenn das funktioniert wärs top! Ladestationen gibts zumindest bei uns sowiso so gut wie keine.

War kürzlich in norwegen da ist gefühlt jedes 2. Auto ein tesla und ladestationen ohne ende


Danke, Forstwirt, für das Lob. Wennst mal nach Unterlaimbach kommst, gehen wir zur Heidrun in die Gastwirtschaft, ich gebe ein Hefeweizen alkoholfrei aus.

https://www.loew****de/

Und der weissnich natürlich auch. Der ist ja maßgeblich schuld am Reichtum, der da auf mich zu kommt!

So einen Plembel? pfui, schäm dich.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie baue ich mir eine Stromtankstelle mit THG- Vergütung

Beitragvon Tinyburli » Do Nov 04, 2021 12:30

Ich bin dafür, dass wir nüchtern bleiben. Da lassen sich die Herausforderungen, die die Energiewende an uns stellt auch bestehen.

Das Hofmannsche Hefeweizen alkoholfrei ist sehr gut im Geschmack und unterscheidet sich nur wenig vom Alkoholischen.

Mal die Anlage im Detail:
Kollektor:
44 Stück 305 W = 13,4 kWp
4x11 = 44 Stück
UMPP = 360 V
Wechselrichter:
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 3e5fl9uIuk

* 5500W Pure sine wave Output
* Built-in 60A AC Charger
* Built-in 100A MPPT solar charge controller
* PV range 120VDC~450VDC
* Max PV Voltage 500V
* Inverter can work without battery
* USB/RS232/WIFI monitor function
* Surges to 2X continuous power for 5 seconds for motor loads
* Overload and short circuit protection
* Selectable charging current based on applications
* Configurable AC/Solar input priority via LCD setting
* Compatible to mains voltage or generator power
* Smart battery charger design for optimized battery performance
* Selectable input voltage(90V~280V) range for home appliances and personal computers


Akku:
https://de.aliexpress.com/item/10050032 ... 4c4dcjvTNH

16 Stück, 16 kWh
BMS:
https://de.aliexpress.com/item/10050028 ... bMKzO&mp=1

Wallbox:

https://de.aliexpress.com/item/10050032 ... wXtCQ&mp=1

Bisschen Kabel, Verteilerkasten, usw.

Geeichten Zähler nicht zu vergessen!

https://www.ebay.de/itm/353580622013
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
106 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Photovoltaik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki