Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:44

Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon tsmt » Di Jan 26, 2016 14:12

Bravo Sport hat geschrieben:Hallo Thomas,
nur mal als Hinweis, wenn Du hauptsächlich mit Scheitholz heizen willst, solltest Du mindesten 2000l Puffer vorsehen.
Wenn ich den platz gehabt hätte, hätte ich 3000 l eingebaut. Du must bedenken, daß Dein Ofen im Vollastbereich betrieben werden sollte. mit einem Puffer kannst Du Deinen Kessel nur halb mit Holz füllen. Ich hab mit den 2000l schon das Problem, daß ich bei Außentemperaturen von 5-6 Grad die Wärme grad so unterbringe. bei Temperaturen um 10 Grad darf ich den Brennraum nicht ganz füllen, sonst hab ich zum Schluß Teillastbetrieb u. der Kessel regelt sich ab.
Lieber einen Puffer mehr nehmen (sind ca. 600€ Mehrkosten für 1000l).

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,

ich habe bei 22 KW einen Puffer mit 1500 Liter geplant, einen größeren bekomme ich leider nicht rein. Und einen zweiten anschließen wäre der Aufwand teuer meinte mein Heizungsbauer.

Ist es schlimm, wenn ich zum Puffer laden den Kessel nur halb mit Holz befülle?

Gruß Thomas
tsmt
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 20, 2016 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Bravo Sport » Di Jan 26, 2016 14:16

Nee,
ist nicht schlimm, es ist halt ne gewisse Komforteinbuse.
War nur ein Hinweis. Wenn der Platz nicht da ist, kann man nix machen (ging mir ja auch so).
Am Schluss fehlt immer die Zeit :klug:

Same Dorado 70 natural, Solo 651,STIHL 362CM,STIHL 241CM, KGD 550 EH/SA, KRPAN CV18EK
Bravo Sport
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Sep 30, 2015 7:40
Wohnort: Bayern , Opf.,Landkreis AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Bravo Sport » Di Jan 26, 2016 14:26

Was mir noch einfällt,
denk daran, daß der 1500l Puffer eine Öffnung von ca. 1m braucht, um ihn in den Heizraum zu bringen. War bei mir auch ein K.O.- Kriterium für einen größeren Puffer

Gruß
Thomas
Am Schluss fehlt immer die Zeit :klug:

Same Dorado 70 natural, Solo 651,STIHL 362CM,STIHL 241CM, KGD 550 EH/SA, KRPAN CV18EK
Bravo Sport
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Sep 30, 2015 7:40
Wohnort: Bayern , Opf.,Landkreis AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon tsmt » Di Jan 26, 2016 15:13

Danke für die Info, habe extra 1 Meter Türen im kompletten Keller

Gruß
Thomas
tsmt
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 20, 2016 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon tsmt » Mi Jan 27, 2016 7:20

Bravo Sport hat geschrieben:Hallo Thomas,
nur mal als Hinweis, wenn Du hauptsächlich mit Scheitholz heizen willst, solltest Du mindesten 2000l Puffer vorsehen.
Wenn ich den platz gehabt hätte, hätte ich 3000 l eingebaut. Du must bedenken, daß Dein Ofen im Vollastbereich betrieben werden sollte. mit einem Puffer kannst Du Deinen Kessel nur halb mit Holz füllen. Ich hab mit den 2000l schon das Problem, daß ich bei Außentemperaturen von 5-6 Grad die Wärme grad so unterbringe. bei Temperaturen um 10 Grad darf ich den Brennraum nicht ganz füllen, sonst hab ich zum Schluß Teillastbetrieb u. der Kessel regelt sich ab.
Lieber einen Puffer mehr nehmen (sind ca. 600€ Mehrkosten für 1000l).

Gruß
Thomas



Guten morgen Thomas,

Was ich noch nicht ganz verstanden habe, was passiert wenn der Puffer voll ist und der Kessel auf Teillastbetrieb geht und sich abregelt? Ist das schlimm?

Geht das, wenn ich den Kessel voll lege und wenn der Puffer voll ist, geht der Kessel aus und wenn wieder Energie gebraucht wird, geht er wieder an? Oder brennt er immer alles auf Teillastbetrieb (was immer das auch genau bedeutet ) ab?

Viele grüße
Thomas
tsmt
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 20, 2016 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Bravo Sport » Mi Jan 27, 2016 8:20

Der Ofen geht in Teillast, d.H. das Saugzuggebläse regelt die Drehzahl runter.
Es bildet sich mehr Rauch (das freut die Nachbarn :wink: ).
Das geht u.U. so weit, dass er ganz abriegelt, o. die thermische Ablaufsicherung auf macht, wenn der Kessel zu heiß wird.
Von selbst anheizen tut er dann nicht mehr, wenn er mal aus ist.
Der Kessel u. Kamin verteert auch sehr schnell



Gruß
Thomas

PS: Es ist aber kein großesProblem (wenn man in der Anfangszeit den Kessel u. den Puffer im Auge behält) sich an die richtigen Füllmengen heranzutasten.
Am Schluss fehlt immer die Zeit :klug:

Same Dorado 70 natural, Solo 651,STIHL 362CM,STIHL 241CM, KGD 550 EH/SA, KRPAN CV18EK
Bravo Sport
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Sep 30, 2015 7:40
Wohnort: Bayern , Opf.,Landkreis AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon rocco » Do Jan 28, 2016 7:23

Wenn alle richtig gemacht wird braucht man sich an nichts heranzutasten.

Es ist Vorschrift dass eine Füllraumladung im Puffer Platz haben muss. Der Kesselhersteller gibt also vor wie groß der Puffer für das jeweilige Modell mindestens sein muss.
Wenn der Puffer noch voll ist und jemand trotzdem den Füllraum neu befüllt, dann wird der Kessel verweigern weiter zu heizen.
Es gibt auch inteligente Scheitholzkessel mit Zündung.
Da kannst du den Kessel befüllen wenn du wilst, er zündet dann automatisch wenn die Wärme gebraucht wird. (Auch Tage später)
rocco
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Feb 16, 2015 16:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Bravo Sport » Do Jan 28, 2016 7:57

Vorschrift ist, daß pro KW 55l Puffervolumen sein sollen.
wenn ich meinen Kessel mit Birkenholz fülle, und eine Außentemperatur von 5-10 Grad ist, dann reichen die 55l. * 30 KW = 1650l definitiv nicht aus.
Meine 2000l sind dann nach ca. 4Std auf von 40 auf 80 Grad aufgeheizt. Der Kessel brennt aber mit der Füllung 5 Std.
Die vorgeschriebenen 1650l wären dann entsprechend früher aufgeheizt. Ich heize auch mit der automatischen Zündung (zu 80%).

Moderne Holzvergaser heizen sehr komfortabel, aber man sollte schon noch mitdenken beim Heizen.
Denn so vollautomatisch wie ne Öl- o. Gasheizung funtioniert sie (noch) nicht.

Gruß
Thomas
Am Schluss fehlt immer die Zeit :klug:

Same Dorado 70 natural, Solo 651,STIHL 362CM,STIHL 241CM, KGD 550 EH/SA, KRPAN CV18EK
Bravo Sport
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Sep 30, 2015 7:40
Wohnort: Bayern , Opf.,Landkreis AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon tsmt » Do Jan 28, 2016 11:31

Hallo Zusammen,

danke für die Hinweise

Grüße Thomas
tsmt
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 20, 2016 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon rocco » Do Jan 28, 2016 16:45

Ein Puffer richtet sich nach dem Füllraumvolumen.
Die Menge Holz die im Füllraum Platz hat muss der Puffer aufnehmen können.
rocco
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Feb 16, 2015 16:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Role77 » Sa Jan 30, 2016 20:43

Role77 hat geschrieben:Servus.
Habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen.
Habe da mal eine Frage.
Zündet so ein Kombiofen selbstständig die Pelletsheizung wenn der Scheitofen ausgebrannt ist und noch Wärmebedarf da ist? So ähnlich wie bei einer Öl/Holz kombi.
Hintergrund der Frage ist das bei uns eigentlich im Winter den ganzen Tag über da sein sollte um bei Bedarf den Ofen anzufeuern. Mir bringt auch eine Automatische Scheitholzzündung nix weil ich auch mal ne Woche weg sein könnte.

Gruß Role


Hat keiner so eine Heizung??

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon blablubb » Sa Jan 30, 2016 22:31

Aervus,

habe nen Eta Twin zu Haus. Er macht das genau so wie Du es bräuchtest. Wenn man nicht will, kann oder eben im Urlaub ist, läuft die Kombi vollautomatisch, ohne einen Handschlag zu tun ist die Butze warm und das Wasser heiß. Und wann immer man keine Pellets verbrauchen will und selber anheizt, bleibt der Pelletsbrenner aus.
Manche Hersteller (z.b. SHT) können sogar automatisch mit der "Pelletsseite" den vollegepackten Scheitholzaum zünden.
Habe aber die Erfahrung gemacht, dass alle Kombibesitzer (egal ob Pellets-Scheitholz, oder Öl/gas-Scheitholz) nur gaaaanz gaaanz selten auf Ihre Rückfalllösung greifen. Die meisten (wie ich) sind sich selbst wenn sie nen scheiss Tag hatten nicht zu fein um noch in den Keller zu gehen und anzuzünden - schließlich spart es ja auch was...;-)

Am besten Du siehst Dir sowas mal in Deiner nähe an. Gibt viele Listenn im Netz mit Adressen von Menschen die Ihren Kombiofen gerne herzeigen...

Grüße,
Blubbi
blablubb
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Dez 31, 2014 17:06
Wohnort: Hattingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Feb 02, 2016 14:17

Hallo Role,
icch habe am Wochenende einen Vortrag von SHT am Informations- und Demonstrationszentrum Erneuerbare Energien in Olsberg zum Thema Kombikessel gehört.

Zumindest die SHT Kessel (TDA Serie), aber ich meine auch einige andere, machen das genau so, wie du das willst: Der Kessel feuert im "Grundmodus" Pellets. Die Pelletflamme wird durch den Scheitholzraum hindurch in den Wärmetauscher gezogen. Öffnest du die Tür vom Scheitholzvorrat, wartet der Kessel einige Zeit und erkennt dann, ob Scheitholz da ist (also ob es im Scheitholzraum brennt) oder nicht. Wenn dem so ist, geht der Pelletbrenner automatisch aus. Sinkt die Temperatur danach wieder unter Wert X, geht der Pelletbrenner wieder an.


Bei uns steht in den nächsten 2 Jahren auch ein neuer Kessel an, da der Atmos (mit dem wir übrigens seit 11 Jahren zufrieden sind!) abgelöst werden soll. Dann soll auch ein Kombikessel angeschafft werden.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon tsmt » Di Feb 02, 2016 20:11

Bravo Sport hat geschrieben:Hallo Thomas,
nur mal als Hinweis, wenn Du hauptsächlich mit Scheitholz heizen willst, solltest Du mindesten 2000l Puffer vorsehen.
Wenn ich den platz gehabt hätte, hätte ich 3000 l eingebaut. Du must bedenken, daß Dein Ofen im Vollastbereich betrieben werden sollte. mit einem Puffer kannst Du Deinen Kessel nur halb mit Holz füllen. Ich hab mit den 2000l schon das Problem, daß ich bei Außentemperaturen von 5-6 Grad die Wärme grad so unterbringe. bei Temperaturen um 10 Grad darf ich den Brennraum nicht ganz füllen, sonst hab ich zum Schluß Teillastbetrieb u. der Kessel regelt sich ab.
Lieber einen Puffer mehr nehmen (sind ca. 600€ Mehrkosten für 1000l).

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,

Ich habe meinen Plan etwas umgeworfen und bin nun dran zwei mal 1000 Liter Puffer und ein Trinkwassermodul. Was meinst du dazu, reicht das und ist das sinnvoll? Und wenn es dann nicht reicht kann ich doch noch einen 1000 er dranhängen?

Danke und Grüße
Thomas
tsmt
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 20, 2016 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Bravo Sport » Mi Feb 03, 2016 6:14

Hall Thomas,
Puffer kannst Du so viel hinstellen wie Du willst. Je mehr Puffervolumen Du hast, um so kpomfortabler kannst Du heizen.
Wenn Du mehr Puffervolumen hast, hast mehr spielraum, wenn du mal nicht zu Hause bist.
Wenn ich meine 200l. auf 80° habe, dann genügt das bei meinen 3-400m² bei den momentanen Temperaturen 24Std. wenn ich
3000l hätte dann halt 1 1/2 Tage. oder bei minus 10° nachts halt dann 24 Std.
Natürlich must Du dann 1 1/2 bis 2 Ofenfüllungen verfeuern, damit Du die 3000l aufgeheizt bekommst.
Ist aber egtl. kein Problem, ein mal abends angeheizt, und dann morgens gleich noch mal.

Gruß
Thomas
Am Schluss fehlt immer die Zeit :klug:

Same Dorado 70 natural, Solo 651,STIHL 362CM,STIHL 241CM, KGD 550 EH/SA, KRPAN CV18EK
Bravo Sport
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Sep 30, 2015 7:40
Wohnort: Bayern , Opf.,Landkreis AS
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki