Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 18:06

Erhöhte Zellzahlen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Nov 20, 2007 19:33

lieg ich mit meinen Behauptungen falsch?



mit Sicherheit nicht! :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Nov 20, 2007 19:53

man braucht sich nur mal die spitzen der zitzen anschauen, wenn da leichte ausstülpungen sind dann stimmt was nicht, vakuum zu hoch oder langes blind melken .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Nov 20, 2007 19:56

Richtig, aber soweit kann heute niemand mehr denken, für alles muß ein Messergebnis vorliegen, auch wenns nicht mal messbar ist, oder absolut keine Aussagekraft hat!!!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Nov 20, 2007 20:56

Reinhard, das ist vom Milchfluss abhängig. Wenn die Milch durch den Schlauch "schießt" kann sich im "Windschatten" schon mal der Sog verstärken.

Und beim Niedrigeren Vakuum sinds die Verluste. Während des Melkens wirst du auch kein stabiles "zitzenendíges Vakuum" erreichen.
Aber an der Zitze sieht man, obs zu hoch, oder zu niedrig war.

Diese Messgetue ist einfach nur lächerlich :roll:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

...

Beitragvon Sam&Emma » Di Nov 20, 2007 20:59

wir melken 40 Kühe im Doppel 4er Fischgrätenstand......
das Manometer liegt bei 42, was an den Zitzen ist weiss ich net, aber nach abnehmen der Melkbecher sind diese nicht auffällig.....

Wenn die neuen Gummis da sind, wird eh der Melkstandtechniker reinschauen und die Anlage prüfen...... hoffe so wird es weniger werden......

eine Kuh ist zumindestens schon wieder von der erhöhten Wertgeschichte weg, die andere leider noch net :-(

ich bleib dran......

LG
Jessica
Bild
.-. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten .-.
Benutzeravatar
Sam&Emma
 
Beiträge: 167
Registriert: Fr Mai 25, 2007 22:41
Wohnort: da wo das Herz zu Hause ist am Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Nov 20, 2007 21:06

H.B. hat geschrieben:Richtig, aber soweit kann heute niemand mehr denken, für alles muß ein Messergebnis vorliegen, auch wenns nicht mal messbar ist, oder absolut keine Aussagekraft hat!!!

Hat heir erlich noch niemand seine Melkmaschine überprüfen lassen.
Sorry, ich bin so ein blöder [zensiert]. Ich kann das nicht selbst.
Also für Leute wie ich. Umm das Vakuum an der Ztzen festzistellen wird im Grunde einfach der Melckbeche verschlossen und eine Vakuumuhr am dünnen Vakuumschlauch angeschlossen. Ist für Leute die sich mit Kühen nicht so toll auskennen eine simpele Methode das Vakuum festtzustellen.
Also ich kann bei ausstülpungen an den Zitzen eigentlich nur erkennen ob man seine Kühe auch fleissig gründlich ausmelkt un dum ganz sicher zugehen ob auch wirklich alle Milch raus ist, noch ein bischen wartet bevor man das Melkzeug abnimmt. Also bei uns wird so ein Arbeitsgang auch "blindmelken" genannt.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Nov 20, 2007 21:10

Reinhard, jede physikalische Veränderung lässt sich messen, und berechnen. Nur manchmal fehlt der Sinn.
Den "Respray-Effekt" halte ich heute noch für ein Hirngespinst! Da liegen Kühe in der Scheiße, und dann behauptet einer..... :roll:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Nov 20, 2007 21:12

Heinrich, langsam und genau lesen :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ...

Beitragvon Gerhart » Di Nov 20, 2007 23:15

Sam&Emma hat geschrieben:wir melken 40 Kühe im Doppel 4er Fischgrätenstand......
das Manometer liegt bei 42, was an den Zitzen ist weiss ich net, aber nach abnehmen der Melkbecher sind diese nicht auffällig.....

Genau wie bei mir (40 Kühe / Dopp.4er)

Hatte auch 'ne Zeit mit 42Pa gemolken, da kamen Propbleme auf !
Ich hatte den Milcherzeugerberater da : Diagnose Vakuum zu niedrig :!: bei 40mm Milchrohrdurchmesser und 15mm Milchschläuche .
Ich habe dann gaaaanz langsam das Vakuum wieder erhöht :arrow: jetzt geht's
Mfg : Einer der vom Milchgeld LEBEN will
Benutzeravatar
Gerhart
 
Beiträge: 397
Registriert: Sa Okt 20, 2007 22:08
Wohnort: Kehdingen (Nds.)
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki