Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Ernte 2014

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
283 Beiträge • Seite 18 von 19 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19
  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon freddy55 » Mi Nov 05, 2014 0:06

Grad mal nachgeschaut, Vollernter 5.-€/min ha 120 min. für 1ha lange Zeilen 2,30m entspr. 720.-€ inkl.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Terrassenwein » Mi Nov 05, 2014 0:32

Rheingauer-Rieslingwinzer hat geschrieben: Wobei ich gedacht habe den Badenern und Würtembergern ging es noch sehr gut.

Ja, das sind die alten Geschichten aus den 80ern. Um Stuttgart rum sieht es wohl dank den erfolgreichen VDPlern und dem zahlungskräftigen Großstadtpublikum besser aus, die örtlichen größeren Genossenschaften sind da wohl die Trittbrettfahrer der Entwicklung. Aber schon bei den kleineren WZG-Abliefergenossenschaften wird es eher wieder landestypisch. Baden ist und war schon in den 80ern ein ganz anders Thema.
Noch was zu den Betriebskalkulationen: Lohnnebenkosten fallen nicht an?
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon grapedesigner » Mi Nov 05, 2014 7:22

Irgendenners Preis kann ich auch nicht bestätigen. Vielleicht bei extrem breiten anlagen, aber nicht bei den 2m Standartanlagen. Normalerweise geht es hier bei 11Cent netto pro Meter los. Gibt am Ende 650€
Mein Preis waren nur Wertverlust, ca jährliche Repreraturen und Diesel. Kein Lohn (geht ja vom Gewinn) Versicherung (in der Betriebshaftpflicht), Unterbringung,.
grapedesigner
 
Beiträge: 143
Registriert: So Jan 22, 2012 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Barriquefass » Mi Nov 05, 2014 8:10

Vollernter bei uns 10 Cent plus 10,7 % Mwst. Macht dann bei 2 Meter Reihen knapp über 550 Euro der Ha.incl.Mwst.
Pflanzenschutz waren auch so um die 550 Euro / ha. incl. Herbizit. Heften geht maschinell, Ausbrechen chemisch, Das Holz rausziehen kommt noch dazu. Passt schon.
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Winzling » Do Dez 04, 2014 16:09

Nein keine Spätlese und noch kein Eiswein...

... ich wollte noch mal ein kleines feedback geben, ein paar erinnern sich vielleicht:

Dieses Jahr, im Vergleich zum Letzten, hatten wir einen etwas "mäßigen" Lemberger (mehr Säure, weniger Oe usw.) gelesen.
Das hatte mich auf die Idee gebracht einen Teil davon mit eibnem vom letzten Jahr wohl an Restzuckerüberschuß stecken gebliebenen Lemberger,
nochmal gemeinsam zu vergären und hier die verschiedenen Jahrgangseigenschaften zu harmonisieren...

Davon hatte man mir (aus plausiblen Risikoerwägungen) mehrheitlich abgeraten.
Und eher zu ggf. Verschnitt mit einem getrennt hergestellten jungen "Säuerling" geraten.
:klug: Danke an dieser Stelle nochmal für Rat aller Art!

Natürlich habe ich als Winzerdickschädel (?) und auch aus Neugier (und ebenso natürlich nicht ohne viele Schweißperlen auf der Stirn ....),
das dann aber TROTZDEM so gemacht. Also Abzug Problemwein, zusammengekübelt mit frischem Jungwein nach Maischeabzug,
neu angefüttert und weiter laufen lassen.
Der Neue hatte nachdem die erste RZ Hefe nicht wollte, dann eifrig subspontan gegoren und den Alten migenommen!

Ergebnis bzw. jetziger Stand:
Durchgegoren bis runter auf RZ <2g. Also was das Hauptthema angeht - ich wollte halt einfach keinen fetten Restzucker: :klee: Gelungen!
Bei teilweise zwangsläufig warmen Gärbedingungen und im 2014er recht hoher FL zu Beginn jetzt gerade 0,6 FL. Also nochmal gerade so Glück gehabt :=

Mit sattem Alkgehalt rund 16% gings in der ausgehenden Gärung ins Barrique. Noch bissl nachgeschwefelt wegen FL-Trends und dann dort frohes Ausgären
bis zum letzten Wochenende. Jetzt Komplexierung und leichtes Ausdampfen von Alk in deswegen etwas trockenerem Keller.

Insgesamt scheint er die Roßkur ganz gut überstanden zu haben.
Abfüllziel <15% bis kommenden Herbst (dann muss er das raus, wegen neuer Belegung).

Uff.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Terrassenwein » Do Dez 04, 2014 17:42

Winzling hat geschrieben:Mit sattem Alkgehalt rund 16% gings in der ausgehenden Gärung ins Barrique. Noch bissl nachgeschwefelt wegen FL-Trends und dann dort frohes Ausgären

Du kennst aber schon die gesetzlichen Anreicherungsobergrenzen!
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon µelektron » Do Dez 04, 2014 18:06

ui, dann pack die fl. aber gut ein, 0,6 ist geschmacklich schon hart an der Grenze ... BSA durch?

16%vol? ... die wollen auch gut verpackt sein, dass der nicht schnapsig kommt.

Gutes Gelingen :klee:
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon µelektron » Do Dez 04, 2014 18:12

Terrassenwein hat geschrieben:
Winzling hat geschrieben:Mit sattem Alkgehalt rund 16% gings in der ausgehenden Gärung ins Barrique. Noch bissl nachgeschwefelt wegen FL-Trends und dann dort frohes Ausgären

Du kennst aber schon die gesetzlichen Anreicherungsobergrenzen!


Wenn der letztes Jahr in der Grenze war und dieses Jahr auch wieder, also was die Alkoholerhöhung angeht, dann ist das Cuvee OK, musser aber auch buchmäßig so machen das es auf geht und ggf. ohne Jahrgang vermarkten.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon badnerbub » Do Dez 04, 2014 19:00

Barriquefass hat geschrieben:Vollernter bei uns 10 Cent plus 10,7 % Mwst. Macht dann bei 2 Meter Reihen knapp über 550 Euro der Ha.incl.Mwst.
Pflanzenschutz waren auch so um die 550 Euro / ha. incl. Herbizit. Heften geht maschinell, Ausbrechen chemisch, Das Holz rausziehen kommt noch dazu. Passt schon.


Mich würde stark interessieren wie das Ausbrechen chemisch geht ?? Oder meinst du das abspritzen mit z.B. Shark im Stammbereich ???
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Irgendenner » Do Dez 04, 2014 19:51

mit chemischem ausbrehcen ist shark etc gemeint
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Terrassenwein » Fr Dez 05, 2014 0:37

µelektron hat geschrieben:
Terrassenwein hat geschrieben:
Winzling hat geschrieben:Mit sattem Alkgehalt rund 16% gings in der ausgehenden Gärung ins Barrique. Noch bissl nachgeschwefelt wegen FL-Trends und dann dort frohes Ausgären

Du kennst aber schon die gesetzlichen Anreicherungsobergrenzen!


Wenn der letztes Jahr in der Grenze war und dieses Jahr auch wieder, also was die Alkoholerhöhung angeht, dann ist das Cuvee OK, musser aber auch buchmäßig so machen das es auf geht und ggf. ohne Jahrgang vermarkten.

Nur mal nach Tabelle gerechnet 16%Alk, Anreicherung um max. 30g/l Alk, da müsste das Ausgangsmostgewicht des Lembergers bei etwa bei 89° gelegen haben, bei Ernte etwa Ende September. Das habe ich bei zwei Wochen späterer Lese nicht erreicht. Die Alkoholausbeute war dieses Jahr wohl recht hoch, ich habe auch bei den meisten Weinen etwas höhere Alkoholgehalte bekommen als ich ausgerechnet habe. Bleibt die Anreicherungsobergrenze von 15%. Die Verdunstung im Barrique wirds hoffentlich richten. Allerdings finde ich schon, dass du den Rahmen extrem strapaziert hast. Alkoholgehalte über 13% braucht auch im Rotwein niemand wirklich, vor allem nicht unsere Leber. Meine Lemberger bringen in den meisten Jahren (nicht 2010 und 2014, 2013 schon) knapp 90°, also etwa 12,5% Alk. Das reicht mir völlig, also keine Anreicherung.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon µelektron » Fr Dez 05, 2014 7:26

30g/l darf er bestimmt nicht anreichern ;)

Hatte 2003 n Jungfeld Cabernet Dorsa, das hat gesund geerntet nach trocken vergoren 16,8%vol (ohne Anreicherung) gebracht. War aber zu derb, nicht vermarktungsfähig.

Anreicherungsobergrenze? Echt, die gibts wieder?
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Terrassenwein » Fr Dez 05, 2014 9:29

Ja, die Anreicherungsobergrenze gibt es, zumindest in Baden-Württemberg.
http://www.lvwo-bw.de/pb/site/lel/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lvwo/pdf/o/Oenologischer%20Hinweis_Erhoehte%20Anreicherung%20Trollinger%202014.pdf.
Und da sehe ich auch gleich, dass ich mich gestern verrechnet habe: Winzlings Lemberger hatte demnach nach Tabelle ein Ausgangsmostgewicht von 94° Oechsle.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Winzling » Fr Dez 05, 2014 11:41

Das Problemfass ist auch eindeutig unter der Fragestellung "Krisenmanagement" zu sehen,
Ich wollte natürlich auch gar nicht so hohen Alkgehalt haben. Das ist es ja gerade.
Auch wenn ein leicht erhöhter Ausgangsalk ja fürs BQ net verkeht ist.
Hatte eine Aushilfe in den Herbstferien, die meinte im halbvergorenen Most mit Spindel (bei hohem Restzucker, Extrakt, usw.)
nachmessen zu müssen und dann gut gemeint noch etwas nachsüßen zu müssen...
Für richtig messen hätte man da halt einen Biegeschwinger nehmen sollen.
oder den anfangs berechnten Wert glauben...
Insofern hoffe ich auch, den Cuveée insgesamt übers Barrique lagern, unter 15 Volt zu kriegen und somit das Endprodukt noch verkehrsfähig zu haben.
Die Ausgangsgehalt waren natürlich in meiner sonnig gelegenen höheren Terrasse schon etwas höher als am Bach unten ... :roll:
Es wäre wirklich schade um ein ansonsten bislang gelungenes Aroma (FL für mich noch nicht wahrnehmbar bisher,
ich hoffe auch hier hilft das BQ noch einen Ticken zur günstigeren Seite). BSA war noch net durch, GS lag wenn ich mich auswendig recht enstinne bei 6,9
Wegen mir darf der pH Wert auch noch gerne eine Weile unten bleiben, zwecks Lagerstabilität, notfalls entsäure ich am Ende chemisch.
Sonst wird es halt wieder mal ein Fass Lehrgeld (oder wie sagte neumich ein inzwischen in der top ten zu findender Kollege, auf seine extravaganten Ausbaumethoden angesprochen:
"Ha mir hend dafir au scho viel naus g'lasse am Ofang"
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon µelektron » Fr Dez 05, 2014 12:15

ui ... 7g Säure, 15+x%vol 0,6 fl. nicht verkehrsfähig wegen Überanreicherung garniert mit Holz ... welch ein Hochgenuss ...

Das kannst Du bestimmt besser.
Zuletzt geändert von µelektron am Fr Dez 05, 2014 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
283 Beiträge • Seite 18 von 19 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki