Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Ernte 2014

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
283 Beiträge • Seite 19 von 19 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19
  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Winzling » Fr Dez 05, 2014 12:41

:-)

Nicht unken!

Das wird schon noch alles gut!
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Kyoho » Fr Dez 05, 2014 13:52

Zur Not muascht'n halt selber saufe.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Irgendenner » Fr Dez 05, 2014 13:59

oder glühwein draus mache :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon dude » Fr Dez 05, 2014 18:29

Irgendenner hat geschrieben:oder glühwein draus mache :wink:

da kann man dann auch gleich den Schuss weg lassen :lol: :D
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Terrassenwein » Sa Dez 06, 2014 0:50

Winzling hat geschrieben:Sonst wird es halt wieder mal ein Fass Lehrgeld (oder wie sagte neumich ein inzwischen in der top ten zu findender Kollege, auf seine extravaganten Ausbaumethoden angesprochen:
"Ha mir hend dafir au scho viel naus g'lasse am Ofang"

Jochen?
Also bei Barriqueweinen nach kühler Maischegärung finde ich nach meiner Erfahrung den Grenzwert für Flüchtige eher bei 0,7g, drunter unproblematisch. 7g/l Säure ist beim Lemberger völlig normal, nach dem BSA passt der. Kann also auf dieser Baustelle alles noch gut werden. Der Alk muss halt am Schluss in den Büchern stimmen, im schlimmsten Fall ein Jahrgangscuvé 2013/2014/2015 machen.
Übrigens, Hilfskräfte würde ich im Keller nie an die Behandlungsstoffe lassen. Da braucht es definitiv Sachkunde, also unbedingt Chefsache. Wobei, ich habe in diesem hektischen Herbst auch eine Anreicherung versemmelt, schon mit Bleistift in das Herbstbuch eingetragen, aber dann wohl spätnachts nicht mehr fertig gemacht. Jedenfalls bin ich bei der Analyse aus allen Wolken gefallen und musste dann nachträglich anreichern. Nobody is perfect...
@ Winzling:
Drunten am "Bach" baut eigentlich fast keiner Lemberger an, traditionell wg. Spätfrost. Meine Lemberger stehen fast direkt unterm Felsen und vor allem oben am Hang im Scheppler. Ich glaube, diese reinen Südlagen sind mit deinen schon vergleichbar. Wobei ihr die letzten Jahre erheblich weniger Spätfrostschäden hattet.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon xyz » Sa Dez 06, 2014 21:18

Terrassenwein ja ich denke den meint Winzling

Winzling bis Montag in Fellbach

Gruß xyz
xyz
 
Beiträge: 1529
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Winzling » Mo Dez 08, 2014 12:54

.... jaja, gell! Den Namen will ich mal ganz foren-diplomatisch weder bestätigen noch dementieren.

Ja, so werde ich das dann wohl machen mit der Soße, wie sich hier das allgemeine Vorgehen in den letzten Antworten herauskristallisiert.
In der Hoffnung, dass Hefelager, BSA und Barrique mit etwas Zeit dabei, ganz wie eine Frischekur an der See wirken :-)

FL ist nicht zu riechen, hab natürlich am WE wieder kontrolliert,
vielleicht passt da auch der Laborwert nicht ganz 100% - ich war letztes Mal bei jemand Neuem wo ich die Auflösung / Genauigkeit noch nicht einschätzen kann.
Oder bei viel sonstigem Bukett kompensiert es das noch weg... (.... 0,7 FL noch o.k.? wow!)

@Terrassenwein: Ich habe den Lemb. in WSW -Exposition und im oberen Teil der unteren Hälfte des Hangs.
Hatte aber gerade dort letztes Frühjahr auch noch Spätfrostschäden, so zwischen Ende April und dem 4.Mai so etwa (ich hab keine Wetteraufzeichnung, misst Du dort selbst?)
Noch weiter oben wäre meines Erachtens für L. geschickter gewesen, aber da hatte der Vorgänger Regent,
diverse weiße PiWis (Phoenix, Bianca, Sirius oder Orion) und etwas unangepasste Spätburgunderklons hin gesetzt...
Habe ich rausgehauen, da ist jetzt der junge Primitivo.

Vor der Neuvergärung hätte das Zeug von 2013 tatsächlich direkt super für "Premium-Winzer-Glühwein" getaugt.
Weiniger Geschmack, Restzucker wie Hustentee, Extrakt und Fülle auf der Zunge, tierisch Bukett mit leichten Sheryy-marsala-Noten.
Hätte man glatt das Glühfix sparen können :D

@xyz
Ich hatte schon länger den Verdacht, dass hier ein paar Bekannte mit im Boot sind :-)
Werde heute mal auf dem Weg nach Fellbach bei Lethermann's vorbeigucken, ob es den wirklich gibt....
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Terrassenwein » Mo Dez 08, 2014 23:59

Winzling hat geschrieben: (.... 0,7 FL noch o.k.? wow!)
@Terrassenwein: Ich habe den Lemb. in WSW -Exposition und im oberen Teil der unteren Hälfte des Hangs.
Hatte aber gerade dort letztes Frühjahr auch noch Spätfrostschäden, so zwischen Ende April und dem 4.Mai so etwa (ich hab keine Wetteraufzeichnung, misst Du dort selbst?)
Noch weiter oben wäre meines Erachtens für L. geschickter gewesen, aber da hatte der Vorgänger Regent,
diverse weiße PiWis (Phoenix, Bianca, Sirius oder Orion) und etwas unangepasste Spätburgunderklons hin gesetzt...
Werde heute mal auf dem Weg nach Fellbach bei Lethermann's vorbeigucken, ob es den wirklich gibt....

Den Letherman gibts glaube ich wirklich, er steht zumindest auf der Homepage von seiner Firma.
Wetteraufzeichnungen mache ich nicht wirklich, ich messe halt wöchentlich den Niederschlag. Aber es gibt ja die Wetterstation in Mühlacker, die Meteomediaprognose passt meist ganz gut. Und mit etwas Suchen findet sich auch eine Historie dazu.
Die alten Piwis hatten mich auch nie inspiriert, die hätte ich wohl auch rausgehauen (zumindest nicht neu gepflanzt).
Jetzt aber, zur Flüchtigen Säure: Das hängt stark vom Jahrgang ab. Ich hatte 2012 bei den Barriqueweinen durchweg Gehalte um die 0,7 g/l, das waren (und sind) aber durchweg Weine zum hinknien, und alles wirklich gesundes Lesegut. Die Jahre davor waren niedriger, wobei auch 2010 zwischen 0,5 und 0,6 g/l lag. 2009 ein Chardonnay mit 13,7% natürl. Alkohol und 0,68g/l Flüchtige, der beste Chardonnay, den ich bisher gemacht habe. Sonst liegen die Werte bei mir in der Regel zw. 0,3 und 0,4 bei Weissen und zw. 0,4 und 0,5 bei Roten. Mein Fazit: Bei wirklich guten Weinen muss ein relativ hoher Wert an flüchtiger Säure nicht zwingend ein Problem sein, bei mittelmäßigen Weinen fallen dagegen schon Werte über 0,5 g/l unangenehm auf. Das ist auch das Problem am 2013er. Wie es beim 2014er ausfällt wird sich wohl die nächsten Monate zeigen. Die aktuellen Analysen zeigen bei den maischevergorenen Rotweinen Gehalte zwischen 0,59 und 0,82 g/l. Es stellt sich also die Frage, obe es sich dabei um gute oder mittelmäßige Weine handeln wird.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon xyz » Di Dez 09, 2014 0:13

Den Lethermann gibts wirklich habe ich gehört
xyz
 
Beiträge: 1529
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Lethermann » Di Dez 09, 2014 7:12

hy

xyz hat geschrieben:Den Lethermann gibts wirklich habe ich gehört


...klar gibts den .. :wink: .... und ich wohne nur 2 ortschaften weiter wie du ....


gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Winzling » Di Dez 09, 2014 12:54

Hallo @xyz

Der Lethermann .... ja, den gibts tatsächlich. Nette Leute dort im Betrieb! Seine wunderschön gepflegten Wingerte konnte ich leider nicht angucken,
aber nachdem ich es gestern immerhin 10 min vor Ladenschluß geschafft habe, kann ich jetzt ein paar weitere lokaltypische Weine antesten,
insbesondere den St. Laurent, der hier ja mal mit Anlass des kleinen Exkurses gewesen war (in Verbindung mit der Frage/dem Thread "Rebsorte der Zukunft" oder nicht)?

Hallo @ Terrassenwein,
Ich hätte das zwar gefühlsmäßig auch so eingeschätzt, dass es wie bei vielen anderen Komponenten azuch hier auf die Verhältnisse der Dinge untereinander ankommt. Entsprechende Erfahrungswerte und Messwerte der die FL zu lesen, die das untermauern ist hilfreich und machte einen gleich ruhiger.... Gestern in Fortbildung habe ich dann noch mal ganz Ähnliches zu hören bekommen, von einem der viel Maische gärt und vorwiegend mit Holzfässern arbeitet. Großer Alarm bei 0,4-0,6 muss also nicht zwangsläufig sein.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Lethermann » Di Dez 09, 2014 18:43

hy

@ winzling .....übertreib mal nicht so und die weinberge wo du meinst , die sind da wo ich wohne und nicht da wo ich arbeite ... :wink:

gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Winzling » Mi Dez 10, 2014 10:12

Hi Lethermann,

das ist auch immer so ein Kreuz mit den Schwaben:

.... loben tun sie selber eigentlich nie
und Anerkennung annehmen fällt gleich noch schwerer

Jedenfalls sind die Wingerts auf Deinen Bildern 1a in Schuss und schauen sau g'sund aus.

:wink:

Gruß von einem Badener der jeden Tag aufs Neue schwäbische Ernsthaftigkeit, Fleiß und Bescheidenheit erfährt,
wenn er in der Schwabenmetropole arbeiten darf.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
283 Beiträge • Seite 19 von 19 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki