Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 14:47

Erstausstattung, aber welche?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
95 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Neleleni » Do Jan 03, 2013 15:12

@ Brotzeit
Da spricht mir einer aus der Seele.

Der Wald ist nicht sein eigener.
Das würde mich schon vor großen Investitionen abhalten.
Ich habe schon hobbymäßige Schaf- und Ziegenbauern mit großen Traktoren, Anhängern etc. gesehen
die sich nach einigen Jahren eingestanden haben mit der angeschafften Ausrüstung doch über die Stränge geschlagen zu haben.
Hobbys kosten Geld aber man sollte auch auf dem Boden der Tatsachen bleiben.

@ Einsteiger
Die Anschaffungen sollten nach und nach, je nach Dringlichkeit, stattfinden.
Um einen Traktor und Anhänger kommst du nicht herum wenn du im Wald werkeln willst,

ABER

vielleicht gibt´s bei euch die Möglichkeit einen Spalter oder Winde auszuleihen.
Bei den meisten die das Brennholz oder den Wald hobbymäßig betreiben (wie bei mir) stehen nämlich gerade diese Geräte 350 Tage im Jahr nutzlos herum.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon HarryS » Do Jan 03, 2013 15:26

Ich habe für den Eigenbedarf einen alten Deutz D40 mit 35 PS (der ist heuer 54 Jahre alt) ohne FL und der Traktor reicht mir völlig aus. Er ist jedoch mit Hydraulik ausgestattet, damit ich meinen Spalter dranhängen kann. Wald habe ich keinen eigenen. Aber wenn Du ein paar Bäume fällen möchtest, wirst sicher jemand finden, der Dir die Stämme aus dem Wald zieht. Da kannst diese auf 1 Meter sägen und ggf. gleich vor Ort spalten.

Wenn genügend Zeit und vor allem Laune hast, kannst das Holz auch von Hand spalten, da benötigt es nicht einmal einen Spalter. Ne sehr gute Axt mit Spucke und es kann los gehen.

Wie schon gesagt, fang erstmal klein an und dann kannst immer noch zukaufen.

Kettensäge und Kleinteile Keile Axt usw.

Traktor

Anhänger

und dann bist mal versorgt.

Grüssle Harry
Holzauge sei wachsam!
HarryS
 
Beiträge: 153
Registriert: So Aug 27, 2006 21:57
Wohnort: Remsdal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon apemaster » Do Jan 03, 2013 15:29

@neleleni:

zustimmung auch von mir... aber wenn es nix zu leihen gibt, kann man oft auch auf gute gebrauchte maschinen zurückgreifen, die ich da aufgezählt habe.

das der wald nicht direkt sein eigentum ist, sehe ich als nicht ganz so schlimm an - gehört ja zumindest seiner familie. von daher ist das risiko doch sehr gut einschätzbar. und solche standartmaschinen (kleiner trecker, anhänger, evtl. spalter und kreissäge) kann man auch prima wieder verkaufen, wenn es nötig sein sollte!

gruss micha
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Einsteiger » Do Jan 03, 2013 15:35

Anfangskapital ist plus minus 10k.

Da mein Wald ja nicht groß ist will ich mich auch als Selbstwerber betätigen. Aber erst wenn meiner in Ordnung ist und mir "fad" ist.

Aja, ein Geländewagen muss auch noch angeschafft werden, weil mein Ibiza ist im wald bissi verloren.
(denke an Hyundai Galopper. Da AHL 3,5t. Wer weiß für was ich die mal brauche)

Seilwinde mechanisch neu hab ich um 2,2k gesehen (4,5t bgu mechanisch)
Das wäre in ordnung.

Traktor ohne FL 3k. (allrad ist bei der erstausstattung leider nicht drin)
Anhänger: hab ich grad nicht gesucht aber mit 1k sollte was gehen.

Dann sind von den 10k schon nur mehr 3800 übrig.
Kleinzeugs (Keile Fällheber, Axt) gehen sicher auch noch 300 weg. bleibt nicht mehr viel spielraum

Kreissäge Spalter fehlen ja auch noch.

Verdammt wenig budget. ich weiß

lg
Einsteiger
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Dez 12, 2012 10:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Corolla_E11 » Do Jan 03, 2013 15:38

Hallo,

an deiner Stelle würde ich mir zuerst mal von einem deiner Nachbarn den genauen Umgang mit der Motorsäge bzw. Fälltechniken zeigen lassen...
Ausstattung:
-Kettensäge
-Axt
-Keile
-PSA

danach würde ich erstmal schauen ob dir die Arbeit auch wirklich zusagt, denn wenn es dir wirklich Spaß macht und du gerne ins Holz gehst, solltest du dir genau überlegen in welche Maschinen (Traktor, Winde, Hänger, Spalter) du investierst... Denn im schlimmsten Fall wirst du z.B. bei einem Hinterrad-Schlepper oder an einem mechanischen FL zweifeln und dir somit doch was besseres gönnen...
Meistens ist es doch wirklich so dass man sich erst Kleinzeug für ne hohe Summe kauft und dann nach und nach doch an Geräten aufstockt... Also erstmal herausfinden obs dir taugt und dann genau überlegen was du dir als Arbeitserleichterung vorstellst bevor du zweimal den Geldbeutel aufmachen musst...

Grüße
Eicher 4056A, Stoll-FL, Obermaier 3-S 6t Kipper, Tajfun EGV45AHK, Holzleitner Funk, Oehler OL140, Stihl 044, Stihl MS260, Husqvarna 346XPG
Corolla_E11
 
Beiträge: 89
Registriert: Di Nov 03, 2009 11:47
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Einsteiger » Do Jan 03, 2013 15:58

für mich persönlich ist ne winde schon was wichtiges. Will nicht zu den nachbarn ja ich ja trotzdem der "zuagraste" bin.

Verdeckschlepper mit 30ps und HR gibts (eher im SOmmer, nicht Holzsaison)) sogar mit glück unter 3k.

Aufarbeiten is so eine sache. Dachte sogar schon mal im Wand auf 33er Rollen zu sägen und dann auf den Hänger damit, das ich mir dir Kreissäge erspare. Beim Spalten dachte ich an irgendwas kleines Liegendes.

Traktor Hänger Winde Spalter, kleinzeugs und PSA. DA hab ich vielleicht noch 2,5-3k übrig.

Ich hoffe das Sägeholz auch dabei rumkommt, aber normalerweise sage ich mal aus dem Bauch heraus ja.

Andere frage, Rückewinde oder Rückezange. Aber in den Bestandfahren sollte man ja nicht. Macht das bei einem 2000kg Schlepper denn so viel aus?

MfG
Einsteiger
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Dez 12, 2012 10:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Einsteiger » Do Jan 03, 2013 16:01

Mir ist grad ne saublöde idee gekommen, die aber vielleicht gar nicht so blöd ist.

Ich lass das mit dem Traktor und hol das Holz mit Galopper und Hänger raus.

Aber ich vermute das is eine Schnapsidee (bin nicht betrunken *ggg*)

Lg
Einsteiger
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Dez 12, 2012 10:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Bigx v12 » Do Jan 03, 2013 16:18

warum biste da nicht schon eher drauf gekommen?
- IHC D 439
- Tajfun 45AHK mit 100m Dynema, 10to Rolle und B&B F5 Funk
- Vogesenblitz Spalter 12t Zapfw + E-Motor
- SSA
- 3to 3Seiten Tandemkipper
- Stihl MS 440, 231, 192T und 170
- Baumkletterausrüstung, und, und, und
Bigx v12
 
Beiträge: 79
Registriert: Do Nov 29, 2012 21:00
Wohnort: Gottschdorf / Sachsen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Robiwahn » Do Jan 03, 2013 16:20

Einsteiger hat geschrieben:Mir ist grad ne saublöde idee gekommen, die aber vielleicht gar nicht so blöd ist.

Ich lass das mit dem Traktor und hol das Holz mit Galopper und Hänger raus.

Aber ich vermute das is eine Schnapsidee (bin nicht betrunken *ggg*)

Lg


Nö, so bescheuert ist die Idee nicht. Wir bewirtschaften 9,5ha ohne Traktor und nur mit Pkw + 2to-Anhänger. Gut, seid einigen Jahren mit nem sog. "eisernem Pferd", was teurer als deine 10K war, aber zum Rausziehen der dünnen Stangen für unser Brennholz bräuchten wir das nicht unbedingt. Und Hacken tun wir auch noch alles per Hand oder verheizen halt gleich die dünnen Rollen (bis ca. 7cm ungespalten). Für die größeren Mengen an Industrieholz, die halt doch abundzu mal anfallen, hatten wir nen Lohnunternehmer mit Miniharvester kommen lassen.

Wenn bei dir am Anfang auch erstmal nur "aufräumen" ansteht, also vermutlich meist Brennholzqualität aus krummen, trockenen etc. dann geht auch kleinschneiden und raustragen, auch auf der Schubkarre. In 2Jahren bist du damit vielleicht fertig und deine Begeisterung für Waldarbeit ist noch da und deine finanzielle Situation hat sich geändert, dann kannst du nochmal über die größeren Anschaffungen nachdenken.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon sirpanzelot » Do Jan 03, 2013 16:22

Hi Einsteiger,

als nennen wir's mal "ebenso Einsteiger" kann ich zunächst mal zu folgender Ausstattung raten: eine gescheite PSA ! Gerade wenn man noch nicht so fit im Umgang mit der Motorsäge ist, kann's bestimmt nicht schaden....

Ich habe für die Brennholzaufbereitung einen Hinterradschlepper mit Anhänger für den Transport angeschafft. Als nächstes steht zuerst eine Seilwinde und dann ein Spalter auf der Wunschliste. An Deiner Stelle würde ich mit einigen wenigen Geräten starten. Erst bei der Arbeit merkt man, was man wirklich noch brauchen könnte. Deshalb steht bei mir z.B. die Seilwinde noch vor dem Spalter, da ich mir durch diese eine höhere Arbeitserleichterung erwarte...

Viele Grüße
sirpanzelot
sirpanzelot
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Okt 22, 2012 20:52
Wohnort: Langgöns
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Einsteiger » Do Jan 03, 2013 16:29

gut nen kleinen Hänger (2,1m mit hohen wänden) hätte ich.

Bräuchte zwar das passende Waldauto dazu aber in der "billigschiene" verlieren sie auch nicht wirklich an wert.

Denke da an einen Galopper. Fährt von euch wer Galopper????
100ps Diesel, zwar schwach auf der Brust aber mit Pickerl von halbes Jahr bis neu bekommt man ihn schon für 3k. Es eilt ja nicht.

Allerdings so ein traktor wär schon was. Hab ja bissi Grünland auch.... .

Verdammt das ist schwer aber muss gut überlegt sein

Lg

Wie ich jetzt lese ist die Idee mit raustragen und E-Spalter nichtmal so unüblich. Das Forum ist sooooo spitze!!! Vielen vielen dank für eure mühe.

Ein Traktor ist geil, aber ein dicker GAlopper auch.
Einsteiger
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Dez 12, 2012 10:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jan 03, 2013 16:54

100ps Diesel, zwar schwach auf der Brust


Also irgendwie herrscht in Mitteleuropa schon ein wenig PS-Geilheit, mein Nachbarn (zieht mit seinem King Cab / 450tkm / irgendwas mit 96Ps) einen 3,5to Minibagger auf Hänger (4,5to Anhängelast, ca.), der hat sich amüsiert gezeigt als ich im letztens erklärt das man für 3,5to in Mitteleuropa schon min. 200PS braucht...
:mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon rattle03 » Do Jan 03, 2013 17:00

Servus Einsteiger,

woher genau kommst denn du??? Ich komm auch aus Ö, aus Nö, Grenze Wald/Weinviertel.

Mir ist es vor ein paar Jahren gleich wie dir gegangen, allerdings hab ich mit weniger Budget angefangen, hatte aber das Glück das bei meinen Schwiegereltern noch ein Steyr 548 aus der aufgelassenen Landwirtschaft da war.

Wenn du jetzt liest das man für 4,5 ha übertrieben gesagt einen 100 PS Allradtraktor mit Industriefrontlader, Rückewagen in der 10 to Klasse, eine elektrohydraulische Winde mit mind. 6 to Zugkraft und einen Spalter nicht unter 25 to brauchst: Vergiss es :klug:

Wenn du das Auto haben möchtest kauf es dir, aber im Wald ist ein Traktor wertvoller.

Ich zähl dir jetzt mal auf wie ich investiert habe, und ich würde es vermutlich wieder so machen:

Traktor plus 1-Achser und 2 Achser vorhanden (Wert ca 6000,--)

Erstes Jahr

Erste Motorsäge Husqvarna 236 200,--
Eisen aus dem ich mir eine Heckmulde geschweisst habe ca 400,--
Zweite Motorsäge Husqvarna 236,--
Wippkreissäge Marke Eigenbau ebenfalls ca 400,--
Ziemlich schnell dann auch ein Eigenbau Förderband, nach dreimaligem Umbau jetzt so wie ich es haben möchte ca 600,--
Sonstiges Kleinzeugs (Hacke, Keile, Schleifketten, Handpackzange, etc...) ca 350,--
Elektro Kurzholzspalter (so ein Baumarktding) 600,--

Zweites Jahr:

Motorsäge Partner irgendwas 350,-- , nach 3 Tankfüllungen Motorschaden und ich hab sie ohne verlust retour gegeben
Husqvarna 346 800,--
Husqvarna 236 verkauft um 100,--


Heuer hab ich mir noch eine mechanische Seilwinde Holzknecht HS 135 um 1250,-- sowie eine Husqvarna 372 um 850,-- gekauft, eine Frontkiste für den Traktor gebaut ca 200,-- und immer wieder ein bischen Klump, was man halt so braucht :lol:


Die Winde würd ich nicht mehr hergeben, den Baumarktspalter hab ich in die Ecke gestellt, mit dem arbeite ich nicht mehr. Wenn Bedarf ist, leihe ich mir einen Schneckenspalter von einem Schwiegeronkel oder einen 25 to Binderberger von einem Bekannten aus, eigener Spalter ist jetzt nicht so dringend.

Ich hoffe, ich hab dir geholfen

Lg Georg
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon chili » Do Jan 03, 2013 18:00

mach dich mal bei deiner Jagdgenossenschaft schlau, vielleicht haben die Gemeinschaftsgeräte (z.B. Spalter).
chili
 
Beiträge: 312
Registriert: So Jan 08, 2012 1:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Falke » Do Jan 03, 2013 18:38

Hallo Einsteiger, willkommen im Forum ! Da kommt sicher bald der Wunsch nach Namensänderung ... :wink:

Kaum ist man ein paar Stunden im Wald - schon muss man sich durch -zig Beiträge durchkämpfen, um up to date zu sein.
Also :
Anstelle von Ratschlägen will ich dir schildern, wie es bei mir ist (oder war).
Bauernwald (etwa doppelt so viel wie bei dir) also kein Hobby, sondern Zuerwerb und Brennholzquelle.
Die eine Hälfte ebenes Gelände, die andere ein sehr steiler Graben mit ca. 100 % Steigung.
(aus 4,5 ha kann man übrigens sehr gut und nachhaltig Brennholz, eventuell auch für zwei Häuser, beziehen).

40 Jahre wurde mit einem STEYR T80 (15er) und sonst fast nichts (außer einem Gummiwagen, Heckkiste etc.) gewirtschaftet.

Nachdem ich übernommen hatte und den Nutzholzeinschlag deutlich gesteigert habe, kam erst mal eine 3 t Winde (1300 €).
Kurz darauf ein STEYR 545 Bj. 1975. Einige Jahre später eine 4 t Winde (im Eintausch), und vor einem Jahr ein STEYR 8055A.

Mehr Technik braucht es nicht, um auch aus dem Steilhang Nadelholz mit bis zu 70 cm BHD zu holen und für den LKW abholbereit
zu poltern. Das Brennholz fahre ist fast ausschließlich mit der Heckkiste (bei Entfernungen von 1...2 km) nach hause.
Bei größeren Entfernungen würde ich mir überlegen, das Brennholzausgangsmaterial lang auf einen Wagen zu verladen.
Ich hab' zwar einen Frontlader (ohne HGB), aber außer einigen Polterversuchen hab' ich damit im Holz noch nichts gemacht.

Warum ein STEYR 545 (oder auch 40, 540, 548) ? Die sind kürzer, wendiger, sparsamer - und das Auf- und Absteigen geht etwas
besser als bei den Vierzylindermodellen (50, 650, 658, 60, 760, 768 ...) - was im Wald, finde ich, sehr wichtig ist.

Bei deinen moderaten Steigungen/Gefällen kannst du mMn auf Allrad verzichten. Die Steyr-Plus-Serie ist zudem als Allrad für den
Wald weniger empfehlenswert wegen dem großen Wendekreis (Seitendifferential vorne). Wenn Allrad, dann ab der 80er Serie ...

Zur Winde : ich hab auch mit der 3 t Krpan alles geschafft. Ohne Funkfernbedienung. Diese ist mMn für Windenanfänger eher
gefährlicher (für den Traktor), als eine mechanisch bediente. Außerdem verdoppelt sie den Preis einer 3...4 t Winde.
Die jetzige 4 t Krpan passt "optisch" besser zum Traktor - manchmal vermisse ich die Leichtigkeit des Umgangs mit der 3 t Winde.

Zur Frage, ob man mit einer Winde poltern kann - oder was man mit 3 oder 4 t Winden bewegen kann, schau dir eventuell
meine YouTube Filmchen an, oder meine Beiträge in <Bilder Forstarbeiten> (falls du das nicht eh' schon gefunden hast ...) 8)

Mein Steyr 545 mit Frontlader steht zum Verkauf - allerdings wegen dem guten Zustand eher zum doppelten vom sonst üblichen
Mindest-Preis ...

Wo bist du (in etwa) zu Hause ?

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
95 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki