Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22

Erstausstattung, aber welche?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
95 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jan 04, 2013 12:41

@Michael
*Kopfschüttel* und teuer ist dann sicherer, oder wie?

https://shop.schutzbekleidung.at/index. ... 1&parent=5

hochwertiger Schnittschutz, Klasse 1 20 m/s



https://shop.schutzbekleidung.at/index. ... 0&parent=5

hochwertiger Schnittschutz, Klasse 1 20 m/s


Man könnte natürlicherweise auch noch eine Ritterüstung überziehen, nur ob das wirklich sicherer wäre, als einfach mal Mitdenken bei der Arbeit?. Ich gehe mal davon aus das wenn vom Billighersteller bis zum Tophersteller eine normale Schnittschutzhose für normale Waldarbeit Schnittschutzklasse 1 bis 20m/s ist, das auch vollkommen reicht.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Robinie » Fr Jan 04, 2013 13:41

Das ist ja eine muntere Diskussion.

Unabhängig von Einsteiger's Ambitionen mein grundsätzlicher Rat: immer schön langsam, erst mal Erfahrung sammeln.

Meine Meinung über das, was ich brauche und was nicht, hat sich im Laufe der Zeit mehrfach geändert und wird sich wohl auch in Zukunft noch ändern. Grundsätzlich gehöre ich dem Lager der Minimalisten an.

Hier meine Liste (für Eigenbedarf) :
1. einschlägige PSA (Helm, Gehörschutz, Hose mit "normaler" Schnittschutzklasse, Schuhe mit Stahlkappe, Handschuhe)
2. Allroundsäge ca. 50ccm + Notsäge (keiner soll sagen er hätte noch nie ein eingeklemmtes Schwert gehabt)
3. Spaltaxt (meine Empfehlung: Fiskars)
4. PKW
5. PKW-Anhänger, Holz wird ggf. über eine Bohle hochgerollt
6. Kleinkram wie Doppelkanister mit Füllstopp, Sappie, verschiedene Keile, Schärfgerätschaft
7. Mindestens einen Motorsägenführerschein

Alles weitere ergibt sich im Laufe der Zeit wenn man die Erfordernisse richtig kennengelernt hat und in der Lage ist Kosten und Nutzen für einen selbst abzuwägen.
Einen Holzspalter (10to) habe ich mir erst geholt, als die Holzmengen größer wurden, ich keine Lust mehr hatte auf Problemstellen beim Ablängen zu achten und als sich abzeichnete, daß ich das bis ins "hohe" Alter machen werde. Trotzdem spalte ich wenn möglich noch von Hand.

Ein Kreissäge werde ich mir wohl nie anschaffen. Ich schneide das Holz gleich im Wald auf Ofenlänge (seit 2012 50cm). Das bringt Vorteile beim Spalten, beim Trocknen, ist insgesamt weniger Arbeit und spart Geld. Außerdem dient es dem friedlichen Miteinander mit den Nachbarn. Diesbezüglich kann ich mich noch an ein dankbare Äußerung einer älteren Nachbarin erinnern, als diese bemerkte, daß mein Holzspalter doch keine Kreissäge ist.
Robinie
 
Beiträge: 96
Registriert: So Sep 11, 2011 10:07
Wohnort: Ostsaarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon holzer95 » Fr Jan 04, 2013 13:44

Djup-i-sverige hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus das wenn vom Billighersteller bis zum Tophersteller eine normale Schnittschutzhose für normale Waldarbeit Schnittschutzklasse 1 bis 20m/s ist, das auch vollkommen reicht.


Eben, Klasse1 für z.b. 100€ is doch das selbe wie Klasse1 für 220€ vom bekannten Österreichischem Hersteller :roll:
Die für 200 is vielleicht etwas bequemer zu tragen, aber schützen tun doch beide gleich gut, oder gilt für "Billigware" eine andere Norm?
Und wie Stefan schon geschrieben hat, Kopf bei der Sache haben und vorallem Zeit lassen.

Gruß Jonathan
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben!

Oh bitte Herr lass viel Gras wachsen, denn die Zahl der Rindviecher wird immer größer!
Benutzeravatar
holzer95
 
Beiträge: 615
Registriert: So Sep 04, 2011 15:01
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Robiwahn » Fr Jan 04, 2013 14:37

Robinie hat geschrieben:....
2. Allroundsäge ca. 50ccm + Notsäge (keiner soll sagen er hätte noch nie ein eingeklemmtes Schwert gehabt)
...


Die Not hatte ich letztens und war froh, das Vatern immer nen Fuchsschwanz in der Sägenkiste hat. Macht dann gleich nochmal gut warm ;-)
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jan 04, 2013 15:02

Wetten der Einsteiger amüsiert sich prächtig über eure Maschinen- und Holzergeilheit und in 2 Wochen hört man nichts mehr von ihm. :mrgreen:

Ganz real klingt das alles nicht. (Die Meinung des Erstellers spieglt nicht die Meinung des Forstforums wieder :lol: )
Zuletzt geändert von Stoapfälzer am Fr Jan 04, 2013 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8238
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon lodar » Fr Jan 04, 2013 15:07

Hallo Einsteiger,
Schnittschutzhose, Forstarbeitsschuhe, Handschuhe,Helm mit Gesichts- und Gehörschutz große Säge, kleine Säge, Beil, Fällheber, Keil, Doppelkanister.

Kleiner Traktor, Holzspalter, keine Seilwinde!: zu ziehende Bäume kann man sammeln und dann alles an einem Tag mit einer geliehenen rausziehen! :wink:

Alles andere kommt mit der Zeit, Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon lodar » Fr Jan 04, 2013 15:15

Stoapfälzer,
bei den Investitionen die da manche vorschlagen für 5 Ha Wald, würde mir auch die Lust vergehen :mrgreen: :wink:
Ich persönlich müßte das Geld schon komplett übrighaben um so von 0 auf 100 einzusteigen. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon robs97 » Sa Jan 05, 2013 20:04

Noch keinen Baum umgeschnitten und aufgearbeitet, wird schon mit Equipment aufgefahren wie es andere nach Jahren langsam und kontiunierlich aufgebaut haben.
Vom Wald den man beim Schwiegerpa gesehen hat zum Forstbetrieb. Respekt :shock:

Ich an Deiner Stelle würde erst mal bei Deinem nächsten "alles darf Urlaub" mal 2-3 Bäume fällen, ausasten, ablängen, spalten und aufrichten. Dann misst Du ab wieviel RM das sind und rechnest mal so grob aus was Du in dieser Zeit verdient hast. :klug: :klug:
Zuletzt geändert von robs97 am Sa Jan 05, 2013 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Jan 05, 2013 20:06

Komisch dass er sich nicht mehr meldet, wahrscheinlich ist er schon am Kredite einholen ...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Einsteiger » So Jan 06, 2013 15:55

Hallo, bin wieder da.
War in der therme in ungarn und da is mir das inet zu teuer

Im grunde hat sich alles schön rauskristallisiert.
Nur ob winde oder spalter ist die entscheidung.

beides macht ja so 3300 euro aus. Nicht grad wenig.

Ich hab den Mr. Paldu (poschableger) mit bezinmotor angeschaut im netz. Schaut recht nett aus.
Ich trendiere zu liegenspaltern. kommen mir angenehmer zum arbeiten vor. Da kann ich die scheite in die box fallen lassen ohne sie nochmal in die hand zu nehmen oder das sie runterfallen.

Die Tajfun 3,5 hab ich für 1500 gesehen. Was kostet eine zum ausleihen. Im netz findet sich nicht viel.

LG
Einsteiger
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Dez 12, 2012 10:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon lodar » So Jan 06, 2013 16:54

Die dürfte so bei 50 bis 80€ liegen am Tag, als Mitglied in der FBG weniger.
Wenn du alles sammelst was zu ziehen ist kannst du zig Festmeter an einem Tag bewegen. So hab ich es früher immer gemacht.
Da rentiert sich eine eigene Winde nicht, schon gar nicht für 4 Ha! :klug: :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Falke » So Jan 06, 2013 18:27

Einsteiger hat geschrieben:Nur ob winde oder spalter ist die entscheidung.
beides macht ja so 3300 euro aus. Nicht grad wenig.

Wer hat dir das eingeredet ?
Ich hab' eine Krpan 4E und einen Thor Farmer 37 HVP
beide zusammen für genau diese 3300 € neu beim örtlichen LaMa gekauft, und nutze diese bei der erwerblichen Holzarbeit im Bauernwald.
Ich mach' damit 100...200 Festmeter Nutzholz und 30...50 Raummeter Brennholz pro Jahr.
Nur für etwas Brennholz würde also auch eine noch günstigere Kombination ausreichen.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Huskyxp » So Jan 06, 2013 18:30

Also bei uns wir eine 5to Funkwinde für 30/tag angeboten, finde dass der Preis unschlagbar ist, werde mal in Zukunft das angebot öfters benutzen.
Aber trotzdem würde ich mir gerne noch eine kleine 3,5 to winde kaufen, den dann hab ich sie immer parat wenn ich sie brauche und kann auch mal spontan in denn Wald mit Seilwinde.
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstausstattung, aber welche?

Beitragvon Neleleni » So Jan 06, 2013 19:17

Huskyxp hat geschrieben:eine 5to Funkwinde für 30/tag angeboten.


Da würde ich sagen: Nur geschenkt wäre billiger.
Bei uns kostet beim LAMA eine mech. 4to. Winde 70,- pro Tag.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
95 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki