Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Es därfad amol rechn

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
6286 Beiträge • Seite 20 von 420 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 420
  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon angusy » Mo Aug 25, 2014 9:20

Das heißt, Du machst einen gesonderten KE-Gang?
Einen zweiten KE-Gang wahrscheinlich mit der Drille?

Ansonsten gebe ich Dir Recht. Wir haben die gesonderte Bearbeitung zwar mit der Großfederzinkenegge durchgeführt, aber letztlich mit dem gleichen Ergebnis. Das Wichtigste scheint mir, dass zwischen den Bearbeitungsschritten ausreichend Zeit und Sonne zum Abtrocknen vorhanden ist. Wir hatten jeweils so drei Stunden mit Sonnenschein zwischen Pflug - 1.Gang - Saat.

Doch auch hier gilt, wer zu lange wartet, den bestraft das Leben. Wer die Kluten erst schön trocken werden lässt - so gesehen in unserer Gemarkung - hat danach ausreichend Arbeit, diese wieder klein zu bekommen.
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon madanf » Mo Aug 25, 2014 9:26

angusy hat geschrieben:Das heißt, Du machst einen gesonderten KE-Gang?
Einen zweiten KE-Gang wahrscheinlich mit der Drille?



Ja, richtig.
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon Schnortz » Mo Aug 25, 2014 9:27

Ja voriges Jahr haben wir auch schlechte Erfahrungen gemacht mit starkregen nach der Saat, am Ende wurde trotz nachsaat im Frühjahr umgebrochen.

Mad, bei euch so schlimm mit dem Rapssaatbett? Hier kämpfen sie zwar auch alle schwer um die Äcker Saatfertig zu machen, aber selbst nach Pflug haben es einige zu einem sehr schönen Saatbett gebracht.
Mein Raps ist drin, seit 12.08. und befindet sich momentan im Stadium 10, Löcher in den Blättern bisher Fehlanzeige, minimal Schneckenfraß, aber das Schneckenkorn liegt ja seit dem 16.
Und übrigens auch Mulchsaat oder pfluglos, je nachdem wo du die Grenze ziehst, mit ner alten Schleppschrdrille gibt es Grenzen.
Einmal flach und einmal mitteltief (ca. 12cm), danach gedrillt.
Dateianhänge
Raps Arabella 24.08.14.jpg
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon madanf » Mo Aug 25, 2014 9:36

Schnortz hat geschrieben:Mein Raps ist drin, seit 12.08.


Ist das in eurer Gegend normal den Raps so früh zu sähen?
Also hier haben einige noch nicht mal angefangen.
Ich hab ca. die Hälfte drin.

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon angusy » Mo Aug 25, 2014 9:49

Bei uns war letzten Do bis So bestes Saatwetter (für dieses Jahr).

Kaum einer hat gesät. Aber alle beschweren sich, dass diese Woche so viel Regen angesagt ist, wo sie doch jetzt sähen wollen. :roll:
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon Schnortz » Mo Aug 25, 2014 9:52

Normal ist so der 17.-23.08. aber wir haben wollten dieses Jahr eine frühe Linie und wir waren ab dem 05.08. gerichtet, das Wetter lies uns aber est am 12.08. in ein aus meiner Sicht optimales Saatbett starten.
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon NobbyNobbs » Mo Aug 25, 2014 12:48

Schnortz hat geschrieben:Ja voriges Jahr haben wir auch schlechte Erfahrungen gemacht mit starkregen nach der Saat, am Ende wurde trotz nachsaat im Frühjahr umgebrochen.

Mad, bei euch so schlimm mit dem Rapssaatbett? Hier kämpfen sie zwar auch alle schwer um die Äcker Saatfertig zu machen, aber selbst nach Pflug haben es einige zu einem sehr schönen Saatbett gebracht.
Mein Raps ist drin, seit 12.08. und befindet sich momentan im Stadium 10, Löcher in den Blättern bisher Fehlanzeige, minimal Schneckenfraß, aber das Schneckenkorn liegt ja seit dem 16.
Und übrigens auch Mulchsaat oder pfluglos, je nachdem wo du die Grenze ziehst, mit ner alten Schleppschrdrille gibt es Grenzen.
Einmal flach und einmal mitteltief (ca. 12cm), danach gedrillt.



Nichts für ungut, aber bei den Begrifflichkeiten und Definitionen bin ich immer sehr pingelig. Das ist bei uns in der Agrarbranche eine richtige Krankheit. Die "Direktsaat" ist meistens eine Mulchsaat, der Feldaufgang keine absolute Zahl und die "Standraumverteilung" sollte man doch besser auch Standflächenverteilung nennen. :D

Die Saat da auf dem Bild, ist KEINE Mulchsaat. :)

Die Mulchsaat wie ich sie verstehe und ergänzend definieren würde, hat das Ziel: Mit möglichst geringer Bearbeitungshäufigkeit und -tiefe der Eingriffe, den Boden bestmöglich in seiner natürlichen Struktur, sprich sich selbst, zu überlassen und als Bodenschutz vor Erosion und als Nahrung für Lebewesen (insbesondere der Regenwürmer) eine geschlossene Strohmulchdecke zu erhalten.
Jetzt kommt es nicht immer darauf an, wie häufig ich bearbeitet oder wie tief. Aber die angesprochenen Grundsätze der Definition schließen tiefes Wühlen und häufiges Bearbeiten ja schon aus. Wenn ich nun allerdings 10 t/ha Weizenstroh relativ unzerkleinert liegen lasse, dann könnte ich unter Umständen auch nach 2-maliger flacher Bearbeitung noch von Mulchsaat sprechen. Hier nach dem wie ich es schaffe, die Definition einzuhalten. 30 cm tiefes Grubbern würde hingehen wohl nie hinhauen. Dann mache ich..joar... pflugorientierte Pflugloswirtschaft oder so n Kappes. Oder wer nach Raps zwei mal grubbert, der macht alles aber keine Mulchsaat, egal wie tief er eingreift. Schwarzer Boden und Mulchsaat, das ist wie Teufel und Weihwasser, wie Katz' und Maus, wie Fleischfresser und Veganer ( lG Mad).
Im Anhang mal ein Bild meiner aktuellen... "Mulchsaat" von Raps nach Weizen (28.7. geerntet, 8,1 t/ha Ertrag, Stroh blieb auf dem Feld). Die Anführungszeichen deshalb, weil ich mich schon kaum noch traue, diese als Mulchsaat zu bezeichnen. Es wurde zwar nur einmal flach bearbeitet (6 cm), aber dadurch, dass ich am 1.8. die Stoppeln gemulcht habe, das Stroh bei mir exzellent verrottet und sich die Regenwürmer auch schon wie verrückt eingedeckt haben, habe ich keine wirklich tolle Mulchdecke hinbekommen. Klar, das Saatbett liegt super, die Einbettung gelang hevorragend, aber dieser schwarze Boden ist mir ein Dorn im Auge. Leider ließ er sich bei diesem Ertrag nicht vermeiden. :(
Dateianhänge
Felder 25.8 001.JPG
Felder 25.8 001.JPG (255.11 KiB) 1783-mal betrachtet
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon Mad » Mo Aug 25, 2014 17:05

Schnortz hat geschrieben:
Mad, bei euch so schlimm mit dem Rapssaatbett? Hier kämpfen sie zwar auch alle schwer um die Äcker Saatfertig zu machen, aber selbst nach Pflug haben es einige zu einem sehr schönen Saatbett gebracht.


Ich drille jedes Jahr zig Hektar Raps mit kurz zuvor getätigter Bodenbearbeitung. Normalerweise ist es in dem Moment noch so heiß (Ausgenommen dieses Jahr, denn der August ist/war ja der Oktober), dass nach der Saat jegliche Feuchtigkeit in der Krume fehlt. Oder das andere Extrem ist, dass es einfach so nass ist (wie aktuell), dass kein schönes Saatbett hinzubekommen ist und sich die Flächen daher ziemlich grob stellen. Mal abgesehen von der Schmierschicht, die mit dem Flügelschargrubber reingedrückt wird.

Warum sollte ich also zig mal auf nem Acker rumeiern, wenn durch Geduld ein besseres Ergebnis hinbekomme? Die Flächen sind mittlerweile gut abgesetzt und sobald sich mal die Sonne zeigt und es mal einen Tag nicht regnet, werde auch ich meinen Raps säen, sofern ich nicht gerade noch am Brotweizen ernten bin.

NobbyNobbs hat geschrieben:( lG Mad).


Lieben Gruß zurück. :P
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon Schnortz » Mo Aug 25, 2014 20:57

Ja nobby ich kenn deine Mulchsaat Äcker, wusste das es für dich weit von einer Mulchsaat entfernt ist, obwohl ich den letzten vollen Aufwuchs vom Landsberger Gemenge geMULCHT habe, du kannst einem auch alles mies machen. :cry: :wink:
Mit deiner Tandemflex hätte ich direkt gesät. Aber das Weidelgras hatte doch ordentlich Wurzeln gebildet und die Soden musste ich doch etwas einarbeiten. :wink:
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon NobbyNobbs » Mo Aug 25, 2014 21:32

Schnortz hat geschrieben:Ja nobby ich kenn deine Mulchsaat Äcker, wusste das es für dich weit von einer Mulchsaat entfernt ist, obwohl ich den letzten vollen Aufwuchs vom Landsberger Gemenge geMULCHT habe, du kannst einem auch alles mies machen. :cry: :wink:
Mit deiner Tandemflex hätte ich direkt gesät. Aber das Weidelgras hatte doch ordentlich Wurzeln gebildet und die Soden musste ich doch etwas einarbeiten. :wink:



Nichts für ungut Schnortz. :D :klee:
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon Crazy Horse » Mi Aug 27, 2014 9:44

Bei uns hat es seit Samstag Abend über 50 l/m² geregnet, so dass erst mal gar nichts geht. Leider gibt es bei uns auch viele Winis, die nur glücklich sind, wenn kein Hälmchen Stroh mehr auf dem Acker zu sehen ist. Erst neulich hat einer einen fast 300kg schweren Steinquader mit dem Pflug nach oben befördert und war auch noch ganz stolz drauf, so dass er dieses Teil gleich mal fotografieren musste. Den Grenzstein aus Granit hat er bei der Gelegenheit auch gleich mit rausgerissen. Und dann werden am Angewende mindestens 30cm tiefe und mindestens ebenso breite Gräben gezogen, damit der Feldnachbar auch ja keinen Meter in den eigenen Acker reinfährt. Und oftmals macht dieses "Grenze ziehen" mit dem Pflug auch vor dem Feld des Nachbarn nicht Halt.
Da lob ich mir solche Bilder wie von Nobby. Da hat der Boden wenigstens noch Struktur und einen ordentlichen Humusgehalt.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon Wini » Do Aug 28, 2014 19:55

Es wird langsam Zeit, daß ich zum Thema Feldrandhygiene und Pflugeinsatz einen eigenen Thread erstelle.
Offensichtlich sind die Vorteile des sog. Anwend- und Randpflügens noch nicht hinlänglich bekannt.
Auch dem Thema Grenzstein Erhaltung und -pflege sollte ein eigener Thread gewidmet werden.
Sind denn hier überhaupt Feldgeschworene unter den Diskutanten anwesend ?
Was sich hier so mancher Grubber-Schluderer leistet, zeugt von Unwissenheit und Faulheit und
sollte auch einmal öffentlich gemacht werden.
Zuletzt geändert von Wini am Fr Aug 29, 2014 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon Holmer 91 » Do Aug 28, 2014 21:43

Wini hat geschrieben:Sind denn hier überhaupt Feldgeschworene unter den Diskutanten anwesend ?


... lass mich raten, du bist sicher einer?!

Nur weil nicht jedes Jahr der Pflug rausgeholt wird, heißt das noch lange nicht, das man seine Grenzsteine "vernachlässigt" :roll:

Da gehn mir eher die auf den Sack, die ohne hirn pflügen und dann irgendwo hinterm schuppen nen Haufen mit rausgepflügten Grenzsteinen rumliegen haben.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon S 450 » So Aug 31, 2014 17:50

In 7 Tagen hats bei uns 70 Liter geregnet. Wenns nächste Woche wirklich so warm wird geht das Gras nochmal ab. Aber für die nächsten 2 Wochen reichts. Wir haben schon den Lake Birkach vor der Haustür. Das erste mal seit Dez/Jan.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Es därfat amol rechn

Beitragvon Caramba » Do Apr 09, 2015 21:09

Gall, es därfat widda amol reen :wink:
Ihr stimmt mir doch zu, es wäre an der Zeit für einen Landregen.
Caramba
 
Beiträge: 493
Registriert: Di Jun 10, 2008 12:48
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
6286 Beiträge • Seite 20 von 420 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 420

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki