Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 0:10

EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Kartoffelfuchs » Mo Dez 30, 2019 13:12

Ackergaul82 hat geschrieben:ist bei Kverneland jemals was brauchbares vom Band gelaufen? Beim Weihnachtlichen Kunden abfahren und Geschenke verteilen hab ich mit einem JDeere Verkäufer beim Kaffee geplaudert. Da kam das Thema Kuhn auf. Man sei sehr zufrieden, die Produkte seien nicht billig aber sehr gut in der Qualität. Auch Kreiseleggen von Kuhn liefen problemlos, Kverneland Kreiseleggen habe man auch verkauft, dort wären aber schon einige Getriebe um die Ohren geflogen.
Einen Kuhn Pflug, den würde ich "ausprobieren".


Die Pflüge laufen in der Tat sehr gut, nur ist die Qualität der Verschleißteile eine Katastrophe!! Da halten die von Lemken 6x so lange!
Den Dingern kannst du zusehen!
Kartoffelfuchs
 
Beiträge: 559
Registriert: So Jan 05, 2014 18:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon wastl90 » Mo Dez 30, 2019 14:15

Wartung ist sicher ein wichtiger Aspekt, andererseits muss aber auch die Qualität passen. Beim Pflug gibt es einfach zu viele Unterschiede, deshalb sind die Hersteller auch verschieden gut in den Regionen vertreten. Ein Pflug kann auf Boden A super funktionieren aber auf Boden B eben gar nicht bzw. schlechter als ein anderer Hersteller. Hier in der Gegend laufen 80% Lemken. Von Rahmenbrüchen und Co. hört man hier sehr sehr wenig. Die Verschleißteile haben einen passablen Preis und das Arbeitsbild ist auch in Ordnung.
wastl90
 
Beiträge: 4485
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon AEgro » Mo Dez 30, 2019 14:36

Als allererstes und wichtigste Augenmerk bei der Auswahl eines Pfluge würde ich die Eignung/ die Auswahl der Körperform nehmen.
Welcher Hersteller für meine Böden und Einsatzzwecke die geeignetste Körperform anbietet.
Erst danach kommen Stabilität und Preis.
In unserer Gegend war in den 80-er und 90-er Jahren ein reglrechter Lemken- Hype.
Als diese Pflüge wieder getauscht bzw. Ersetz wurden kamen die meisten wieder zu Kvernelands zurück, mit dem Argument, daß die
Körperformen besser zu den stark wechselnden, oft flachgündigen Böden passen und sauberer arbeiten.
Vor allem bei Pflugarbeit am Seitenhang aufwärts.
Die lang bewährte, gut funktionierende mech. Steinsicherung kommt dazu.
Das sieht aber schon einige Km weiter rund ums untere Kochertal, Neckartal und Kraichgau wieder anders aus.
Dort gibts aber auch den starken Wechsel zw. flachen Verwitterungsböden und tiefgründigem Lehm/Löß kaum.
Ich, als bekennender Nichtpfüger, habe selbst nur noch einen 4-schar Kvernelands Beetpfug.
Die überwiegenden Teile des Pflug sind noch aus den Jahren 1967 bis 70.
Meine beiden Opals habe ich nach 3 bzw. 4 jahren Nichiteinsatz nach vollständiger Umstellung auf Mulchsaat verkauft.
Den Beetpflug setze ich noch zu kleinen Spezialeinsätzen wie Rübenmietenflächen ein.
Der hat übrigens die Körperform " Hydrain ", heute wahrschenlich kaum noch bekannt.
Das ist ein stark gewendelter Körper, mit dem es ab 10 cm Pflugtiefe möglich ist, den Erdbalken vollständig zu drehen.
Damit geht auch Grünlandumbruch ohne Vorschäler oder Einleger, ohne daß Grasreste überstehen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Botaniker » Mo Dez 30, 2019 14:50

Hat man eigentlich Mal was gehört wie es mit Rabe weitergeht bzw.geht es dort überhaupt weiter?
Es laufen doch tausende Rabepflüge, wäre doch allein wg. dem Ersatzteilgeschäft interessant wie es oder ob es weitergeht.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Teddy Bär » Do Jan 02, 2020 8:48

Ja aber im Sommer 2019 hat Brégoire Besson selbst einen Insolvenzantrag für eine Abwicklung in Eigenverantwortung gestellt. Keine Ahnung wie es jetzt da aus sieht.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon 714er » Do Jan 02, 2020 12:27

Lonar hat geschrieben:Denkt dran, das alles was beweglich ist auch gerne verschleißt. Früher dachte ich auch mal Variopflug wäre ne gute Sache. Heute wäre es mir den Aufpreis nicht mehr Wert nachdem ich mit dem vom LU einige ha gepflügt habe.
Alleine schon die Tatsache das der immer ein und ausfährt beim drehen bringt Verschleiß und kostet Zeit. Dann kommt noch dazu das die Furche nich mehr bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen variert als beim normalen pflügen, wenn das Ding etwas ausgeschlagen ist.
Ab 5 Schare wird man kaum drum zu kommen, damit man legal auf der Straße ist aber ich bin mit dem Europal auch ganz zufrieden. :-)


Ab 5 Scharen reicht ein einfacher Schwenkzylinder oder Transportrad für die Straße, das brauch kein Vario Pflug sein.
714er
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Jan 04, 2020 19:26

Da wir mit Lemken seit über 30 Jahren mit Pflug und Grubber bestens zufrieden sind, wirds wieder ein Lemken Pflug werden.
Wir tendieren zum EurOpal 6 4 Scharer.
Streifenkörper, Maiseinleger und Luftrad sollte er haben.

Da der Händler momentan keinen Vierfurchigen Europal Vorführpflug hat, ist meine Frage, ob man den Rahmenschwenkzylinder zum problemlosen Schwenken unbedingt braucht?
Soll hinter einen 308 er Fendt.
Zuletzt geändert von Fendt 308 ci am So Jan 05, 2020 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1706
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Bonifaz » Sa Jan 04, 2020 20:17

Wir fahren mit einem DeutzFahr 5110 P und dem EuroPal 5. Unterlenkerhubstrebe ganz kurz dann geht es, wenn auch knapp. Ist aber auch den 34'' Reifen geschuldet und die sind drauf, falls er als Mischwagenschlepper einspringen muß.
Zuletzt geändert von Bonifaz am So Jan 05, 2020 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon strokes » Sa Jan 04, 2020 20:40

[/quote]

Ab 5 Scharen reicht ein einfacher Schwenkzylinder oder Transportrad für die Straße, das brauch kein Vario Pflug sein.[/quote]

Wie fährt man den dann auf der Strasse, bzw was.meinst du mit Schwenkzylinder?

Haben auch nen Europal7 seit 20J, sehr zufrieden und sauberes Pflugbild.
strokes
 
Beiträge: 928
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Jan 04, 2020 20:46

Fendt 308 ci hat geschrieben:Wir tendieren zum EurOpal 6 4 Scharer.
Streifenkörper, Maiseinleger und Luftrad sollte er haben.

Da der Claas Händler momentan keinen Vierfurchigen Europal Vorführpflug hat, ist meine Frage, ob man den Rahmenschwenkzylinder zum problemlosen Schwenken unbedingt braucht?
Soll hinter einen 308 er Fendt.


Das maximale Pfluggewicht sollte nicht höher sein als 33 % der maximalen Hubkraft . Zu den kg Angaben im Pflugprospekt dürften die Vorschäler und das Stützrad noch dazu kommen . Ich wäre da vorsichtig.

Solange der Schlepper neu ist (Bereifung , Hydraulik , Motor ) mag das alles noch halbwegs ok sein, mit zunehmenden Alter wird es schwieriger .
Vor langer Zeit hatte ich einen 309 LSA zunächst mit einem Vogel u Noot und später mit einem Rabe gefahren , daher meine Ratschläge . Der ci , war das nicht der mit dem kleinen Motor (Hubraum ) ?
Nen Rahmenschwenkzylinder brauchst nicht zwingend , aber bedenke Reserve hast du keine mehr .

Auf Grund der Konstellation gehe ich von einem leichteren Boden aus den du hast , deshalb die Frage , was versprichst du dir von einem Streifenpflugkörper ? Es mag schwere und vor allem ein paar klebrige Böden geben wo das sinnvoll ist , aber sonst ? Für die Katz und mit viel Ärger wenn das an die Verschleißgrenze kommt . Hatte das an oben beschriebenen Pflügen und kann nur sagen nie , nie mehr . Heute fahre ich selbstverständlich Lemken Vollkörper , nie mehr was anderes .

Das Luftrad ist nur dann sinnvoll wenn du weit entfernte Flächen hast die über viel befahrene Straßen gehen . Hab ich auch , aber nur einmal für Straßenfahrt umgebaut .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon County654 » Sa Jan 04, 2020 22:02

MarlboroMann hat geschrieben:
Schau dir mal die Överum XCELSIOR Pflüge an.
Die drehen andersherum, brauchen daher keinen Rahmen Schwenkzylinder :wink:
Blau sind sie auch :prost:
Und auch sonst schlagen sich die Överum Pflüge gut.


Alle oder nur die BX und CX?
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki