Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 22:15

EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon odoakine » Di Jan 07, 2020 10:23

Hallo,

hier ist ja schon viel geschrieben worden. Will nur meine Erfahrungen einbringen. Ich würd mir im Voraus mal die Ersatzteilpreise bzw. Verschleißteilpreise ansehen. Da gibt es gewaltige Unterschiede.

Falls du einen leichten Pflug ohne Vario suchst, würde ich mir mal den Kuhn Multimaster 113 ansehen. Die bekommt man relativ günstig und die sind sehr leicht gebaut.

Wir haben den Kverneland 150 B als Vario mit Memoryzylinder. Meiner Meinung nach schon eine alternative zum Rahmenschwenkzylinder. Preislich sollte der auch noch weit unter den genannten 20000 Euro zu haben sein.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jan 07, 2020 13:56

Bonifaz hat geschrieben:@ Sturmwind

Ich weiß nicht warum du so gegen Streifenkörper schreibst.
Das sind halt meine Erfahrungen, mehr nicht .

Da war dann im vorderen Drittel des Streichbleches ein Loch, dann wirfst du 95% vom Streiblech in die Tonne (Altmetallcontainer) Aber klar, du kannst mit dem Loch noch weiterpflügen.....
Das Loch denke ich kommt erst dann , wenn du am Streifenpflug mindestens den zweiten Satz verschlissen hast .

Streifen 1 (oben) kann man, zumindest bei unserer Körperform, 2fach verwenden
Würde ich auch so sehen , ja , vielleicht sogar noch mehr.

Wenn die vordere Schraube am Streifen durchgeputzt ist, kurzer Stopp am Vorgewende, 17er Schlüssel und Schrauben befinden sich im Querholm……

- setzt voraus du hast den richtigen Streifen dabei !
- Werkzweug zum Wechseln wird mehr als ein 17 er sein ! braucht sich bloss die Pflugschraube mitdrehen , dann brauchst schon eine kleine Rohrzange , eine Schweissapparat oder eine Flex , wennsd dran kommst .

Zum Streifenwechsel braucht es keinen HD-Reiniger, sondern eine Druckluft-Ratsche und einen Schaber um die Auflagepunkte zu säubern.
Für einen Streifen ja . Mach ich alles , schraube ich für meinen Teil alles ab und reinige die Sitzflächen mit dem HD - Reiniger . Die gehärteten Sachen brechen ja gleich bei Unebenheiten .

Ich freue mich für euch wenn ihr alle so glücklich seid damit , für mich ist es nichts mehr .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Lonar » Di Jan 07, 2020 14:10

Kleiner Trick am Rande. Wenn man sehr sparsam ist kann man die Streifen auch drehen. Also bei einigen Körperformen kann man ein bisschen was wegflexen und dann gehts umdreht weiter bis vorne und hinten alles gleichmäßig weg ist.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sturmwind42 » So Feb 23, 2020 19:50

@ Sturmwind

Da war dann im vorderen Drittel des Streichbleches ein Loch, dann wirfst du 95% vom Streiblech in die Tonne (Altmetallcontainer) Aber klar, du kannst mit dem Loch noch weiterpflügen.....


Es wird immer so sein dass es irgendwo durchgewaschen ist und wo anders eben noch fast neuwertig . Für die Besitzer der hellblauen Pflüge hab ich ein Überraschung die der Nachhaltigkeit dient , denk ich wenigstens .

Es geht um die dreieckigen Streichblechvorderteile . Wenn diese verschlissen sind werden die ja ausgewechselt . Die alten Dreiecke der rechten Pflugseite passen hervorragend an das große Streichblech der linken Seite und zwar genau da wo die Auschwaschung am größten ist .

Jetzt sind bestimmt welche dabei die das belächeln , können die gerne . Ich schraub und schweisse gerne und hefte die Dreiecke an die Bleche . Standzeit ----> ich denke mal verdoppelt !

20200223_175648.jpg
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Favorit822 » Mo Feb 24, 2020 20:22

Bevor ihr euch die Köpfe zerbrecht wie oder wann welche Teile am Pflug halten oder verschlissen sind
Der andere rumschweißt und der Pflug dann wie eine Künstler Skulptur ausschaut und das Pflugbild zum kotzen ist.

Kauft euch einen kverneland
Spitze 4,-
Streichblech 79,-
Schar 20 Zoll 30,-

Da Brauch ich nicht lange überlegen ob die Spitze noch 1 Stunde halten könnte, einfach weg damit
Favorit822
 
Beiträge: 431
Registriert: Mi Aug 01, 2018 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Feb 24, 2020 21:10

Favorit822 hat geschrieben:Bevor ihr euch die Köpfe zerbrecht wie oder wann welche Teile am Pflug halten oder verschlissen sind
Der andere rumschweißt und der Pflug dann wie eine Künstler Skulptur ausschaut und das Pflugbild zum kotzen ist.

Kauft euch einen kverneland
Spitze 4,-
Streichblech 79,-
Schar 20 Zoll 30,-

Da Brauch ich nicht lange überlegen ob die Spitze noch 1 Stunde halten könnte, einfach weg damit


Genau die Diskussion bräuchte ich nicht ! Alle reden von nachhaltig und Kosten sparen ! Kann doch jeder machen wir er möchte , oder nicht ? Welche wie dich wollte ich damit nicht ansprechen , das ist mir zu viel deutsche Wegwerfgesellschaft .
Und wenn es das Pflugbild verändert wenn man vorne einen Verschleisskeil reinschweißt , dann liegt es an was anderem als an dem Teil , da schüttelts mich gleich .
Abe rwenn wir bei den Kosten sind :

Scharhinterteil 20,90
Scharvorderteil 9,20 sind zusammen 30,10 zu deinen 34 ....

Anlagen 16,20
Streichblechvorderteil 15,60
Sechscheibe gezackt 507 mm 35,--

Strechblechhinterteil hab ich jetzt nicht da .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon odoakine » Di Feb 25, 2020 7:57

@Sturmwind:

Sind das die Preise von Lemken oder vom Zubehörhandel?

Wir hatten uns damals auch für den Kverneland entschieden, die Ersatzteilepreise waren da auch ein entscheidender Faktor.

Schweißt du das Teil nur auf oder schneidest du das vom alten Schar aus und schweißt es dann ein? Wenn das nur aufgeschweißt wird, kann ich mir schon gut vorstellen, dass dann das Pflügen viel schwerer geht. Das ist dann alles andere als nachhaltig. Ich weiß noch als unser Pflug neu war, da war noch die Farbe auf den Pflugkörpern. Das ging mindestens doppelt so schwer als danach, als die Farbe ab war. Ich wär da also schon ein wenig vorsichtig mit aufschweißen.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Homer S » Di Feb 25, 2020 8:17

Ich persönlich bin da bei Favorit, was verschlißen ist kommt neu und ruh ist.
Ich aber auch sagen das ich auf Löss-Lehm wirtschafte und da wirklich kein großer Verschleiß ist. Außerdem nutze ich fast nur noch HTU Verschleißteile, ist schon ein Unterschied zu Lemken.

Ein Bekannter pflügt auf Kiesböden, der hat ein Abo bei Verschleißteilen.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sturmwind42 » Di Feb 25, 2020 9:19

odoakine hat geschrieben:@Sturmwind:

Sind das die Preise von Lemken oder vom Zubehörhandel?
Sind vom Zubehör, aber viel teurer ist Lemken nicht . Auch die haben damals mit günstigen ET geworben . Dann sehe ich immer noch den VT dass das Schar geteilt ist , ein Hinterteil überlebt drei Scharspitzen .


Schweißt du das Teil nur auf oder schneidest du das vom alten Schar aus und schweißt es dann ein?
Bis jetzt hab ich am Hauptschar noch gar nichts gemacht , hab also keine Erfahrung damit . Bei mir ist jetzt im ersten und vierten Schar ein kleines Loch ausgewaschen und da werd ich wohl mal so ein Dreieck draufschweissen und schauen was passiert . Ausschneiden werde ich nicht , da ja die alten Dreiecke auch nicht mehr die volle Stärke haben .


Wenn das nur aufgeschweißt wird, kann ich mir schon gut vorstellen, dass dann das Pflügen viel schwerer geht. Das ist dann alles andere als nachhaltig.
Wird sich zeigen ob das viel ausmacht,wegen dem kleinen Absatz . Möglicherweise die ersten 10 ha bis die "Schanze" ausgeformt ist .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sönke Carstens » Di Feb 25, 2020 23:26

Ackergaul82 hat geschrieben:So "billig" ist aber auch der ganze Pflug.


Dabei kostet ein Lemken Pflug doch weniger als ein vergleichbarer Kverneland.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Favorit822 » Mi Feb 26, 2020 19:31

Ackergaul82 hat geschrieben:
Favorit822 hat geschrieben:Bevor ihr euch die Köpfe zerbrecht wie oder wann welche Teile am Pflug halten oder verschlissen sind
Der andere rumschweißt und der Pflug dann wie eine Künstler Skulptur ausschaut und das Pflugbild zum kotzen ist.

Kauft euch einen kverneland
Spitze 4,-
Streichblech 79,-
Schar 20 Zoll 30,-

Da Brauch ich nicht lange überlegen ob die Spitze noch 1 Stunde halten könnte, einfach weg damit

So "billig" ist aber auch der ganze Pflug.


Solltest Mal schauen wo wirkliche Steine sind. Da findest du ausschließlich kverneland, da dies die einzigen sind die das auf Dauer abkönnen.
Ein lößbödlein kann der Linglang Pflug aus China auch bearbeiten !
Favorit822
 
Beiträge: 431
Registriert: Mi Aug 01, 2018 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon John Deere 6320Premium » Mi Feb 26, 2020 19:42

Ackergaul82 hat geschrieben:
Favorit822 hat geschrieben:Bevor ihr euch die Köpfe zerbrecht wie oder wann welche Teile am Pflug halten oder verschlissen sind
Der andere rumschweißt und der Pflug dann wie eine Künstler Skulptur ausschaut und das Pflugbild zum kotzen ist.

Kauft euch einen kverneland
Spitze 4,-
Streichblech 79,-
Schar 20 Zoll 30,-

Da Brauch ich nicht lange überlegen ob die Spitze noch 1 Stunde halten könnte, einfach weg damit

So "billig" ist aber auch der ganze Pflug.


Er verkauft also auch wohl den Wettbewerber.

Ich hab schon mit beiden Pflügen gearbeitet, die Steinsicherung vom Kverneland ist ein Traum, dagegen ist die Federung am Lemken ein Witz. Beim Lemken haut es trotz Steinsicherung manchmal die Scherbolzen raus einfach weil die Auslösecharakteristik der Spiralfedern beschissen ist. Beim Kverneland hat man am selben Stein nicht gemerkt das da überhaupt ein Stein ist, da musste man schon hingucken das der Pflug die Schaare aushebt.

Ich meine übrigens wirklich genau den selben Stein, Modell Großsteingrab.

Die Wechselspitzen sind beim Kverneland auch schöner.

Der Kverneland ist der besser Pflug auf steinigen Böden. Wo der Lemken seine Vorteile hat weiß ich nicht.
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Aug 11, 2022 20:52

Kurzes Update:
Nach zweijähriger Bedenkzeit :mrgreen: :lol: wirds jetzt ein VariOpal 5 3+1 Schar mit 100cm Körperabstand, Maiseinleger, Körperform CS50 und Doppelsech.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1706
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki